modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einladungswettbewerb | 03/2013

Wohnen am Südstadtgarten

Perspektive Innenraum

Perspektive Innenraum

3. Preis

Preisgeld: 5.000 EUR

Oezen-Reimer+Partner

Architektur

Erläuterungstext

„Städtebauliches Konzept:“
Ziel unseres Entwurfes ist es, ein übergeordnetes städtebauliches Konzept zu entwickeln, welches sich in den nächsten 50 Jahre in Richtung Süden fortsetzen kann.
Wir betrachten das Plangebiet als städtebaulichen Baustein innerhalb eines übergeordneten Konzeptes. Wichtig ist uns, dass der Baustein in jeglicher Hinsicht autark funktioniert, unabhängig ob und wann im südlichen sowie im nördlichen Bereich zur Brücke die Bebauungsstruktur fortgesetzt wird.
Wir haben eine Baukörperstellung entwickelt, die sich über Raumkanten, über Wege- und Freiraumbezügen homogen in den städtebaulichen Kontext einfügt.

„Städtebaulicher Kontext“
Das Plangebiet wird durch die Fortführung der gewählten Baukörpertypologie Richtung Süden über die angrenzenden Straßenachsen Eduard-Otto-Str. und Rheinweg an den Ortsteil Kessenich angebunden.
Über die neue Planstraße erfolgt zudem die Anbindung an die Museumsmeile (Bahnübergang Rheinweg), an die Fußgängerbrücke am Bonn-Center, sowie an die Südstadt. In naher Zukunft entsteht an der Walter Flex Straße ein neuer DB Haltepunkt der den Bonner Süden und unser Plangebiet näher an die Bonner Innenstadt und an die Rheinschiene von Mainz bis Düsseldorf anbindet.
Im Norden zur „August-Bier-Straße“ wurde bewusst die vorhandene Straßenraumkante aufgenommen um auch hier die für den Stadtteil Kessenich typischen offenen Blockstrukturen zu ergänzen bzw. abzubilden. Hierdurch entsteht die Möglichkeit auf dem nördlichen Grundstück zum Brückenkopf hin ein markantes Kopfgebäude als städtebauliche Raumkante bzw. als Abschluss auszubilden.

„Das Grundstück:“
Um die für Kessenich typischen offenen Blockstrukturen fortzuführen, sind im Bereich der neuen Erschließungsstraße sowie entlang der Planstraße zum Teil transparente Schallschutzwände vorgesehen.
Hier war einerseits das Ziel großzügige Entrees in das Blockinnere zu schaffen und zum anderen eine optische Vernetzung der südlich und nördlich angrenzenden Grünräume über das Grundstück zu schaffen. Hier entstehen spannungsvolle Sicht- und Wegebeziehungen.
An der Erschließungsstraße im Norden ist im Eingangsbereich in Verlängerung der August-Bier-Straße, als Auftakt ein Vorplatz vorgesehen, der eine städtebauliche Geste zur fußläufigen Umlenkung in das Blockinnere signalisiert. Gleichzeitig wird hierdurch auch der städtische Grünraum eingebunden.
In der Verlängerung des nördlichen Eingangs befindet sich als zentrale Gemeinschaftsfläche ein Grünanger mit Sitzmöglichkeiten und einem Wasserspiel. Dieser ist durch ein Wegenetz innerhalb der Freiflächen von allen Baukörpern erreichbar. Sämtliche Häuser verfügen erdgeschossig über eigene Gärten. Somit sind im Blockinneren Privatgärten für die einzelnen Häuser vorgesehen.
Die südlichen Schallschutzwände können bei einer zukünftigen Fortführung der Bebauung entlang der Planstraße versetzt werden. Sie werden im Blockinneren demontiert und entlang des Blockrandes platziert.Hierdurch kann die offene Bebauungsstruktur im Blockinneren nach Süden fortgesetzt werden.

„Höhenstaffelung“
Ausgehend von der Blockrandbebauung entlang der Planstraße, sind die geplanten Gebäude zum Blockinneren hin von 5-Geschossig auf 3-Geschossig abgestaffelt, um auf die Höhenentwicklung der Bestandsgebäude entlang der Franz-Lohe-Straße zu reagieren.
Um den kubistischen Charakter der Architektur zu unterstreichen, sind die Staffelgeschosse der niedrigen Bebauung im Blockinneren zwar mit 66% der Grundfläche des aufgehenden Baukörpers geplant, staffeln aber nicht allseitig zurück.

„Ausrichtung“
Sämtliche Gebäude sind mit ihren Terrassen und Loggien nach Süd/Süd-West ausgerichtet, zum einen um eine optimale Besonnung zu gewährleisten und zum anderen um die markante Blickbeziehung Richtung Venusberg herzustellen.

„Abstaffelung“
Durch die Abstaffelung der Baukörper zum Blockinneren hin, wird aus den jeweiligen Obergeschossen diese spannungsvolle Aussicht ermöglicht.

„Grünraumvernetzung“
Der mit den umliegenden, vorhandenen Grünräumen vernetzte Innenhof der zukünftigen Bebauung, wird durch die Bebauung, insbesondere durch die Anordnung der Wohnungsnebenräume als Schallschutzpuffer in Richtung Bahn, geschützt.

„Architektur:“
Das architektonische Konzept sieht vor, im Blockinneren sowie in der Blockrandbebauung einzelne Häuser auszubilden.
Es werden Adressen gebildet, welche in Ihrer Individualität für die zukünftigen Bewohner starke Identitäten stiften.

„Fassade:“
Der Entwurf weist Einzelhäuser auf, die in Ihrer Gebäudeproportion als „stehende Häuser“ den Haustypen Südstadthaus oder gründerzeitlichen Stadthäusern in Kessenich entsprechen.
Hierdurch entsteht der Charme des „Stadthauses“ entlang der Blockrandbebauung und innerhalb des Blockes der Typus „Stadtvilla“.
Treppenkerne, Bäder, Garderoben, sowie Küchen wurden als Schallschutzpuffer zur Bahn bzw. Brücke hin orientiert. Sämtliche ständigen Aufenthaltsräume sind nach Süden/Süd-Westen augerichtet, was letztendlich eine hohe Wohnqualität entlang der Häuser an der Bahn aufweist.

„Fassadencharakteristik“
Vor- und Rücksprünge, Fassadenelemente unterschiedlichster Materialität sowie Zäsuren im Sockelbereich sollen Charakter und Individualität der einzelnen Häuser unterstreichen.
Der Entwurf beabsichtigt diese Wertigkeit nicht nur im Blockinneren sondern auch zum Blockrand zu transportieren, um ein Gesamtensemble abzubilden das als Fortführung der Südstadt bzw. Stadthaustypologie zu verstehen ist.

„Halbprivate Vorgartenzone“
Weiterhin ist beabsichtigt die Thematik der Stadtvorgärten aufzunehmen, wodurch die Häuser im Erdgeschoss durch eine halbprivate Zone vom angrenzenden Straßenraum getrennt werden. Hierdurch wird die Bildung einzelner Adressen und Privatheit nochmals unterstrichen.

Dieser Grundidee Rechnung tragend, wurden im Entwurfsstadium die Häuser überwiegend als 2-Spänner entwickelt um durch eine reduzierte Anzahl von Wohneinheiten innerhalb eines Hauses eine gewisse Privatheit zu erreichen.
Im Bereich der Blockrandbebauung wurden die unterschiedlichen Wohneinheiten alle ausschließlich als Schallschutzgrundrisse konzipiert.

„Freiräume:“
Um den kleinen Anger mit Baumband, Gräsern, Bänken und Wassertischen gruppieren sich die Eingänge zu den im Innenbereich des Quartiers liegenden Häusern und die kleinen „Spiel- und Werkhöfe“, begrenzt durch Rad- und Müllstandorte, zwischen den westlichen Wohngebäuden.

„Gestaltung:“
Der Anger soll durch Betonwerksteinbeläge in unterschiedlichen Formaten ausgeführt werden. Bänke (Stahl-Holzkonstruktion, quadratische Form), Wassertische (Betonwerkstein mit Wasserdüsen) und Pflanzbänder (Gräser, Buchshecken) werden in die Bänderung integriert.
Schwarzplan

Schwarzplan

Masterplan

Masterplan

Lageplan / Dachaufsicht

Lageplan / Dachaufsicht

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Erdgeschoss

Perspektive von Reuterbrücke

Perspektive von Reuterbrücke