modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 10/2013

Kindertagesstätte Kita Mitte

Perspektive Prinzenstraße

Perspektive Prinzenstraße

2. Preis

ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein

Architektur

Erläuterungstext

>Situation
Das Wettbewerbsareal liegt in der Altstadt von Kyritz. Das Eckgrundstück
wird auf der Prinzenstraße durch zweigeschossige traufenständige Fachwerkhäuser
geprägt. Das in den Entwurf zu integrierende Fachwerkgebäude in der
Prinzenstraße verfügt ebenfalls über zwei Vollgeschosse. Die Mauerstraße
ist durch eine eingeschossige Bebauung bestimmt.

>Konzeption
Städtebauliche Zielsetzung ist die Ergänzung der geschlossenen Bebauung
sowohl der Prinzenstraße als auch der Mauerstraße. Ausgangspunkt für die
Formulierung des Gebäudevolumens ist der einzubindende Altbau in der
Prinzenstraße: Aus dessen Querschnitt wird das Neubauvolumen extrudiert und
bis zu den Grundstückskanten der Mauerstraße geführt. An der Mauerstraße
wird das Gebäudevolumen mit abfallender Traufkante in Richtung des angrenzenden
Hauses an der Mauerstraße weiterentwickelt - sowohl auf der Straßenseite
als auch auf der Hofseite. Die Schiefwinkligkeit des Grundstücks bedingt
eine leichte Faltung der Dachlandschaft. Der plastisch verformte Baukörper
passt sich auf diese Weise wie ein Formstück in das Raumgerüst der
umliegenden historischen Raumkanten ein und respektiert mit dieser Haltung
die historische gewachsene Stadtstruktur.

>Gestalt
Die Fassadengestaltung zielt auf eine zeitgemäße Interpretation des
vorhandenen Altbaubestandes innerhalb des historischen Stadtkerns.
Gleichzeitig wird eine der Nutzung angemessene Gestalt entwickelt, die
einen hohen Grad an Identität ermöglicht.
Der Neubau wird mit einer Verkleidung aus Holzlamellen versehen, die den
Baukörper zu einem klaren Volumen zusammenbindet und seine plastische
Kubatur unterstreicht. Holz als Werkstoff thematisiert dabei einen orttypischen
Baustoff, der das Erscheinungsbild der die Prinzenstraße
dominierenden Fachwerkhäuser prägt. Die unterschiedlichen Flächenarten des
Baukörpers (Wand, Satteldach, flach geneigtes Dach) werden durch spezifische
Strukturbilder und Fügungen der Holzverkleidung differenziert
(Tiefe, Ausrichtung und Rastermaß der Lamellen).
Öffnungen sind in diese Außenhaut auf zwei Arten integriert: Zum einen als
großzügige, aber wenige Holzrahmenfenster. Zum anderen als großzügige Verglasungen,
die von den Lamellen überlaufen werden, so dass die Kontinuität
der Außenhaut gewahrt bleibt und der orttypischen Öffnungsanteil in der
Fassade aufgenommen wird.
Durch eine entsprechende Ausformulierung der Lamellenstruktur in diesen
Bereichen werden der Licht- und Sonneneinfall und das Maß an Durchlässigkeit
geregelt, um einen hohen Anteil an Tageslicht im Gebäude zu gewährleisten
und sensible Bereiche vor Einblicken zu schützen.
Organisation
Die Kita wird durch eine sinnfällige Verknüpfung von Alt- und Neubau sowohl
im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss als ein Ganzes konzipiert. Dabei
berücksichtigt die Zuordnung der Nutzungen, dass im Altbau die Eingriffe in
den Bestand so gering wie möglich gehalten werden.
Das Gebäudeensemble wird über den Neubau barrierefrei auf dem Niveau des
Außenraums erschlossen. Der Eingang- und Bewegungsbereich entwickelt sich
diagonal durch das Gebäude und ist zu dem großzügigen Freiraum auf der
Hofseite orientiert. An dieses Foyer schließen sich der Küchenbereich mit
Kinderküche sowie der Speiseraum an. Speiseraum und Foyer lassen sich
mittels Schiebeelementen zusammenschließen um für festliche Veranstaltungen
großzügige Räume zu schaffen.
Die U3-Gruppen sind im eingeschossigen Bereich des Neubaus organisiert.
Dadurch ist die unmittelbare Anbindung an den Freiraum gegeben, der für
diese Altersgruppe eine besondere Rolle spielt. Ein weiterer Gruppenbereich
des U3-Bereichs befindet sich im Erdgeschoss des Altbaus. Dieser Bereich
lässt sich zusätzlich über den Eingang des Altbaus erschließen und könnte
somit später als eigenständiger Bereich vom Kitabetrieb abgekoppelt und
beispielsweise als Hort genutzt werden – versehen mit einem separaten
Zugang in den hofseitigen Garten- und Spielbereich.
Die Haupterschließung für die Obergeschosse erfolgt durch ein großzügiges
Treppenhaus an der Schnittstelle zwischen Neu- und Altbau. Hier wird auch
ein Aufzug als Durchlader vorgesehen, um Alt- und Neubau barrierefrei in
allen Ebenen zu erschließen.
Im Obergeschoss von Alt- und Neubau ist der Bereich für 3-6-jährige Kinder
vorgesehen. Die skulpturale Dachform des Neubaus bildet sich im Innern in
entsprechend komplexen Raumkonfigurationen ab. Vielfältige Blickbeziehungen
sowohl innerhalb des Gebäudes als auch nach außen ermöglichen das Erleben
des Hauses als Ganzes. Das Dachgeschoss des Neubaus wird als Galerieebene
für einen der Ü3-Gruppenräume und als Sonderbereich genutzt (Schlaf- oder
Spielebene).
Die Kleinräume sind dezentral organisiert mit jeweils einem Raum im EG
(U3), sowie im OG und im Dachgeschoss (Ü3). Damit steht ein flexibel
nutzbares Raumangebot zur Verfügung, das für unterschiedliche pädagogische
Ausrichtungen genutzt und dem jeweiligen Alltag der Kita angepasst werden
kann. Das Raumgefüge schafft die Voraussetzungen, um auch eine offene
pädagogische Arbeit zu ermöglichen, indem die Flur und Erschließungsflächen
als Spiel- und Aktivitätsbereiche in die Nutzung eingebunden werden können.
Die Räume für die Erzieher, die Kitaleitung und Elterngespräche sind im
Erdgeschoss des Altbaus angeordnet und können über den bestehenden Zugang
des Altbaus separat erschlossen werden ohne den Kinderbereich queren zu
müssen. Ein Sanitär- und Umkleidebereich mit Dusche für das Personal ist im
Untergeschoss vorgesehen, im EG und OG zusätzlich je eine Personaltoilette.
Der Raum für Kinderwagen ist ebenfalls im UG angeordnet und kann sowohl
über das großzügige Treppenhaus als auch über den Aufzug erschlossen
werden. Für kurze Stellzeiten ist im Windfang ausreichend Platz.

>Freiraumplanung
Straßenbereich / Erschließung
Die geplante Sanierung des Straßenraums erlaubt es, das bestehende Straßenprofil
zu hinterfragen. Es wird vorgeschlagen, die Fahrspuren der Prinzenstrasse
zugunsten von Parkplätzen zu verschmälern, die in das wesentlich
verbreiterte Gehwegprofil integriert sind. Damit stehen vor der Kita
Kurzeitparkplätze für das Bringen und Abholen der Kinder zur Verfügung.
Zusätzlich können hier ausreichend Stellplätze für Fahrräder angeboten
werden. Im unmittelbaren Eingangsbereich der Kita ist die Gehwegbreite um
die Parkplatzbreite erweitert, so dass eine großzügige Entréesituation geschaffen
wird, die eine angemessene Sicherheit für Kinder bietet. Zudem
wird ein Zebrastreifen an dieser Stelle das sichere Überqueren der Prinzenstraße
ermöglichen.
Hofbereich
Der großzügige Hof- und Gartenbereich stellt ein großes Potential für die
Kita-Mitte dar. Der kompakte Baukörper schafft eine klare Raumkante zum
Garten. Entlang der Gebäude werden podestartige Terrassenelemente aus Holz
vorgesehen, die den Übergang zwischen Innenraum und Außenraum gestalten.
Gleichzeitig werden die verschiedenen Austrittniveaus zwischen Alt- und
Neubau spielerisch vermittelt.
Der Gartenbereich wird durch unterschiedliche Oberflächen zoniert. Für
Spiel- und Fahrgeräte umfasst eine Tartanfläche den Spielbereich des
Gartens. In dieser sind eine baumbestandene Wiese und ein Sandspielbereich
integriert. Die großzügige Sandfläche bietet ausreichend Raum für unterschiedliche
Sandspiele und für das Aufstellen verschiedener Spielgeräte.
Im Südosten des Gartens werden Weidengebüsche vorgesehen, in die Spielhütten
integriert werden sollen.
Im Süden des Gartens werden Räume für Werkstatt, Außenspielgeräte und
Gartengräte, sowie das Wertstofflager vorgesehen. Das Dach dieses Gebäudes
ist bespielbar, eine Tunnelrutsche führt von hier aus in die Sandfläche.
Lageplan

Lageplan

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

Grundriss Obergeschoss

Grundriss Dahgeschoss

Grundriss Dahgeschoss

Zonierungs- und Funktionsübersicht

Zonierungs- und Funktionsübersicht

Ansicht Prinzenstraße

Ansicht Prinzenstraße

Ansicht Mauerstraße

Ansicht Mauerstraße

Schnitt Neubau Hofansicht Altbau

Schnitt Neubau Hofansicht Altbau

Schnitt Neubau

Schnitt Neubau

Schnitt Altbau Hofansicht Neubau

Schnitt Altbau Hofansicht Neubau

Spielflur Obergeschoss

Spielflur Obergeschoss