modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb | 11/2013

Ortsmitte Litzelstetten

Schwarzplan

Schwarzplan

Anerkennung / IDEENTEIL

Preisgeld: 2.000 EUR

rheinflügel severin

Architektur

hermanns landschaftsarchitektur umweltplanung

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Das einstige Straßendorf Litzelstetten hat sich zu einem beliebten Wohn- und Ferienort gewandelt. Damit hat die Landwirtschaft für Litzelstetten an Bedeutung verloren. Dennoch wird der Ort, vor allem im Zentrum entlang der Martin-Schleyer-Straße nach wie vor von landwirtschaftlichen Bautypologien und dörflichen Stadträumen geprägt. Hieraus resultiert die spezifische Identität des Ortes, die im vorliegenden Entwurf aufgegriffen wird, um sie hinsichtlich heutiger Ansprüche fortzuschreiben.

Bei der Aufgabe geht es um nicht weniger als die Definition des Zentrums von Litzelstetten. Die Zweiteilung der Ortschaft durch die Martin-Schleyer-Straße lässt sich heute aufgrund der Verkehrsbelastung kaum mehr aufheben. Eine deutliche Verminderung der Trennwirkung ist durch verschiedene Maßnahmen jedoch sehr wohl möglich. Aus diesem Grund wird eine Aufwertung und Neuordnung der Martin-Schleyer-Straße vorgeschlagen, welche bei Beibehaltung einer einheitlichen Fahrbahnbreite von 6,00 m ausreichend Raum für fußläufige Bereiche belässt. Die Gehwege werden hierbei durchgängig mit einem neuen Belag versehen. In Anlehnung an historische und unter Berücksichtigung nachhaltiger und sozialer Aspekte wird ein Naturstein in gesägter Oberfläche vorgeschlagen. Dies gewährleistet bei einer nahezu zeitlosen Gestaltung die erforderliche Gehfreundlichkeit.

In diesem Zusammenhang entsteht im Ortszentrum durch die Belagsmaterialien ein Brückenschlag zwischen dem Kornblumen- und dem Komturweg. Eine Aufpflasterung mit angedeuteter Fahrbahn bremst den Verkehr und verschafft der Ortsmitte neue Aufmerksamkeit. Westlich und östlich der Martin-Schleyer-Straße werden jeweils unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Gemein ist beiden Seiten, dass man bislang unklaren räumlichen Situationen mit einer entschiedenen Lösung begegnet und die Freiräume großzügiger und offener gestaltet werden.

Im Westen wird das bestehende Grün weiterentwickelt. So entsteht nördlich des alten Friedhofs eine großzügige Dorfwiese, die unmittelbar an die Freiräume des Gemeindezentrums anschließt. Der Kornblumenweg wird von einer Reihe kleinkroniger Bäume begleitet, unter der sich je nach Situation Stellplätze oder Sitzbänke befinden. Von der Martin-Schleyer-Straße aus leitet ein kleiner Platz in den Kornblumenweg ein, der die öffentliche Bedeutung dieser schmalen Straße vermittelt. Ein idealer Treffpunkt für Wanderer, z. B. in Richtung Purren.

Im Osten wird der Straßenraum des Komturweges vor dem Milchhäusle zu einem Platz mit Brunnen ausgeweitet und um weitere Angebote zum Treffen und Verweilen, wie z. B. das Einbinden einer vorhandenen Wiesenfläche mittels Sitzstufen, ergänzt. Gut angebunden an beliebte Fußwege, wie dem Dimpfel-Gässele und dem Derbyweg kann sich der Platz zu einem belebten Mittelpunkt von Litzelstetten entwickeln.

Im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbs Ortsmitte Litzelstetten war das Grundstück Martin-Schleyer-Straße 29 architektonisch zu vertiefen. Es handelt es sich um ein Grundstück an der Hauptstraße des ehemaligen Straßendorfs. Durch die Gliederung der Baumassen mittels einer zweischiffigen Anlage konnte dem Anspruch einer optimalen Nutzung des Grundstücks unter Beibehaltung des dörflichen Maßstabs ideal entsprochen werden. Die Geschossigkeit orientiert sich am nördlich gelegenen Wohnhaus Martin-Schleyer-Straße 33. Da sich weitere Gebäude mit 3 oder 4 Geschossen in der näheren Umgebung befinden, fügt sich die Planung sehr gut in die Höhenentwicklung des Bestands ein. Entscheidender als die Einbindung über die Geschossigkeit ist die Relation der tatsächlichen Gebäudehöhen. Obschon die meisten Nachbargebäude nur 2 ½ Geschosse aufweisen, erreicht der Entwurf für den Realisierungsteil nicht einmal deren Firsthöhe. Ausschlaggebend hierfür ist eine relativ flache Dachneigung in Kombination mit einer geringen Tiefe der Baukörper, welche aus der zweischiffigen Typologie mit zentralem Laubengang resultiert.

Die Laubengangerschließung bedient beide Seiten und erschließt alle 18 Wohneinheiten in ökonomischer Weise barrierefrei über einen Aufzug. Durch das Versetzen der Baukörper ist jede Wohnung zu mindestens 2 Seiten orientiert. Der Wohnungsschlüssel folgt in der Aufteilung 4-5-5-4 weitgehend der Zielvorgabe von 20%-30%-30%-20%. Im westlichen Riegel findet das Wohnen auf 3 Geschossen statt. Auf der östlichen Seite wird nur in den Obergeschossen gewohnt. Im Erdgeschoss reihen sich dort einzelhandelsorientierte Gewerbeflächen mit Schaufenstern entlang der Martin-Schleyer-Straße. Im mittleren eingeschossigen Teil dieser Spange befinden sich die Touristeninformation und die öffentliche WC-Anlage unterhalb einer Terrassenfläche. Oberhalb der WC-Anlage nutzt ein Pflanztrog nicht benötigte Raumhöhe mit dem Mehrwert einer Bepflanzung mit Obstgehölzen. Ein schaltbarer Gang ordnet die WC-Anlage wahlweise der Straße oder dem intern erschlossenen Gemeinschaftsraum der Bewohner zu. Der Gemeinschaftsraum wird zwar von der Straße belichtet, hat aber seinen Zugang über einen innenliegenden Hof, der als Aufweitung des erdgeschossigen Laubengangs das Zentrum der Wohnanlage darstellt. Die Erschließung des Laubengangs erfolgt über den Kornblumenweg. Hier markiert der mit pulverbeschichten Aluminiumprofilen verkleidete Treppenturm eine eindeutige Eingangssituation.

Dieser Akzent ist Teil eines konsequenten Farbkonzepts, das am gesamten Gebäude Anwendung gefunden hat: Alle flächig eingesetzten Aluminiumlamellen tragen einen rostroten Farbton, ob als Laubengangeinhausung oder als Schiebeläden der großen bodentiefen Fenster. Darüber hinaus sind die verputzten Innenseiten der Loggien in der Lichtfarbe gelb gehalten. Beide Farbakzente harmonieren miteinander bzw. stehen in einem selbstverständlichen Verhältnis zum warmen Sandton der Außenfassade. Das Dach hat eine pulverbeschichtete Aluminiumeindeckung im selben Farbton.

Auf der Südwestseite ist eine 70 qm große Sonnenkollektorfläche in die Dachfläche integriert. Hiermit wird die Warmwasserbereitung ressourcenschonend unterstützt, sodass der Effizienzhaus 70 Standard der KfW erreicht wird. Weitere Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels sind Dreischeibenverglasung, 16 cm Wärmedämmung in der Wand, wärmebrückenfreie Konstruktionen, sowie Brennwerttechnik.

Beurteilung durch das Preisgericht

Den Verfassern gelingt es mit vergleichsweise einfachen Mitteln die öffentlichen Räume vom Gemeindehaus bis zum Kornblumenweg zusammenzubinden. Die Entscheidung für ein Material – einen durchgehenden Granitbelag – schafft ruhige Freiflächen. Durch die Varianz in Format und Verlegung lassen sich Räume auf sensible Weise differenzieren.

Kritisch gesehen wird der Bereich der eigentlichen Ortsmitte: der Raum wird durch einen Baukörper besetzt, der in seiner Form und Anmutung nicht dem Charakter Litzelstettens entspricht und für die Freiraumgestaltung an dieser Stelle nur sehr wenig Möglichkeiten lässt.

Der zentrale gepflasterte Abschnitt der Martin-Schleyer-Straße sollte den neuen Baukörper einbinden statt an seiner süd-östlichen Ecke zu enden.

Die einfache, großzügige Gestaltung der Dorfwiese wird begrüßt, ebenso die Baumreihe entlang des Kornblumenwegs, die die neuen Längsparkflächen angenehm einbindet. Die „halböffentliche Platzfläche“ am Verknüpfungspunkt zur Martin-Schleyer-Straße greift auf privaten Grund zu und lässt sich voraussichtlich nicht realisieren. Die Wirkung der städtebaulich wünschenswerten Fortführung der Baumreihe bis zu diesem Punkt bleibt deshalb fraglich.

Die als Leitelement vorgeschlagenen Heckenstrukturen werden in ihrer Stringenz hinterfragt. Ebenso die eher urban wirkenden Rasenstreifen bei der Kirche.

Die Stärke der Arbeit liegt in der Verknüpfung von Ober- und Unterdorf. Leitlinien für ein Raumbuch können nicht allein durch die dargestellten Ausstattungselemente definiert sein – weitere, dem Charakter des Ortes angemessene Vorschläge werden vermisst.
Lageplan

Lageplan

Lageplan

Lageplan

Lageplan

Lageplan

Schwarzplan

Schwarzplan

Vogelperspektive

Vogelperspektive

Ausschnitt

Ausschnitt