modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Sonstiges Vergabeverfahren | 06/2014

„this is modern“ Deutsche Werkbund Ausstellung Venedig 2014

Exterior

Exterior

Teilnahme

GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH

Architektur

Erläuterungstext

Ende

Ganz unabhängig von formaler und autonom kunsthistorischer Betrachtung ist nationalsozialistischer Architektur vor allem ein Ausdruck gemein: Größe erheischen zu wollen wo Kleingeist herrscht.
Nirgends wird dies wohl so exemplarisch sichtbar wie im deutschen Ausstellungs-Pavillon in den Giardini der Biennale di Venezia. Dem Ursprungsbau eines „Bayrischen Pavillon“ von überschaubarer Größe und gemäßigtem Ausdruck wurde 1938 ein Portikus in Kolossalordnung vorgeblendet, der in fast surreal naivem Geltungsdrang nur eines sucht: Einen winzigen Moment gefühlter Unbedeutsamkeit des Individuums und Überlegenheit von GERMANIA als Schoß der Neuerfindung von Welt.

Nachdem zahllose Ausstellungskonzepte der Kunst- und Architekturbiennalen sich am Echo dieser Vergangenheit ausgiebig, zum Teil höchst erfolgreich und am Ende erschöpfend abgearbeitet haben, soll zum 100-jährigen Jubiläum der Werkbund-Ausstellung von Köln der Blick in die Zukunft gerichtet werden. Anders als der bestehende Pavillon soll ein Neubau den wegweisenden Konzepten der Blütezeit und Aufbruchsstimmung der Moderne von 1914 Referenz erwiesen und über das 20. Jahrhundert hinaus einen Brückenschlag zu Zukunftsfähigkeit ermöglichen. Erst die beherzte Entscheidung, den existierenden Pavillon abzureißen, ihn später möglicherweise an dieser Stelle zu erinnern aber nicht mehr mit zu feiern, wird ein Potential erschließen, das dem existierenden Pavillon für die 1000 anvisierten Jahre verwehrt bleiben wird.

Aufbruch

Am Ziel von einem der hinreißenden Wege durch das Biennale Gelände mit seinen die Boboli-Gärten wunderbar vielgestaltig in Szene setzenden Pavillons empfängt den Besucher auf dem Vorplatz des britischen, französischen und neuen deutschen Pavillons eine radikal transformierte Situation. Den topografischen Vorplatz nach wie vor als dritter Bau einrahmend, stellt der deutsche Pavillon nun nicht mehr einen Endpunkt, eine Sackgasse des Weges dar, sondern erlaubt als transparente Hülle den faszinierenden Blick auf die Lagune von Venedig. Der Pavillon selbst erscheint als Ort des Übergangs und Durchgangs, als ephemere Behausung zwischen Urhütte und Glashaus, welcher Baukunst nicht dogmatisch vorstellt, sondern Bruno Taut aus der historischen Ferne applaudiert und die Vermählung von Architektur und Ingenieurskunst von Neuem feiert.

Die filigrane Figur ohne Vorder- und Rückseite entsteht aus einer geometrisch kontrollierten Verdrehung. Drei als euklidisch „einfache“, rechtwinklige Körper lesbare Glasvolumen scheinen sich verdrehen, „twisten“ zu können, doch erst bei näherer Betrachtung stehen die drei - als getrennt wahrnehmbare Körper - nur von einzelnen Blickpunkten für sich alleine. Tatsächlich überführt eine doppelte Drehbewegung diese drei Körper in ein geschlossenes Volumen, zwei getrennte Körper werden zu einem, verbinden sich in Ununterscheidbarkeit, alle drei sind Ausgangspunkt für einen erst von innen lesbaren integrierten Raumkörper. Übergänge sind nahtlos, das äußerlich Trennende offenbart sich als Trugbild, das Innen scheint Teil des Außen und das Bergende wird zur Inszenierung des Transitorischen.

Die Dreieinigkeit der Form ist schon immer Symbol des Zusammenkommens im Unterschiedlichen. Die Gewaltenteilung der Demokratie, die drei Grundwerte Einigkeit, Recht und Freiheit, die deutsche Trikolore, das Überwinden des Dualismus hin zu einer komplexeren Vorstellungswelt von Gemeinschaft kann als Sinnbild in diesem Bau eingewebt sein. Die Symbiose der Festigkeit der Rahmen und des Bewegten der vereinenden Hülle werden zur transparenten Metapher einer Taut’schen Anschauung von Welt.

Aktion

Die Fassade des Pavillons weist einen zweischichtigen Aufbau auf. Die innere Schicht dient als Witterungsschutz und Klimahülle und ist rundum vollverglast. Die äußere Hülle erfüllt darüber hinaus verschiedene Funktionen: Sie ist als (re)aktives System Imageträger, kann auf unterschiedliche Ausstellungskonzeptionen reagieren und narrative Inhalte kommunizieren, ist Event- und Verschattungselement in einem.

Im Bereich der gekrümmten Flächen ist die Hülle mit linsenförmiger Biegemembran-Mechanik ausgestattet, die ein vollständiges Öffnen und Verschließen der komplex gekrümmten Figur erlauben. Bei der Entwicklung des Öffnungs-mechanismus der Fassadenelemente wurden Ansätze biologischer Verformungsprinzipien herangezogen.
Es ist vorgesehen, die Lamellen aktiv mit pneumatischen Aktuatoren zu verformen. So ist es möglich, den im Bauwesen zu erhebenden Ansprüchen an Dauerhaftigkeit gerecht zu werden und dennoch ein hochgradig unkonventionelles Bewegungs- und Verformungserlebnis zu schaffen.

Die öffenbaren Lamellen werden von jeweils einem Aktuator angetrieben. Dieser befindet sich senkrecht zur Fassadenebene in der stumpfen Ecke des Lamellendreiecks. Die Lamellenelemente sind an ihren drei Ecken gelagert, an der stumpfen Ecke am Aktuator und an den beiden spitzen Ecken gleitend auf Schienen. Wird der Aktuator angesprochen bewegt dieser die stumpfe Ecke der Lamelle nach unten aus der Fassadenebene. Dies provoziert ein elastisches Versagen der Lamelle entlang der längeren Seite was bewirkt, das diese dem resultierenden Druck ausweicht. Die Lamelle ist auch im geschlossenen Zustand leicht nach außen gekrümmt womit die Ausweichrichtung geometrisch eingeprägt ist. Infolge dessen ergeben sich aus der spezifischen Lagerung eine Wölbung und eine Rotation der Lamelle. Die Kombination beider Effekte (Wölbung und Rotation) führt zu einer deutlich sichtbaren und erlebbaren Öffnung der Fassade.

Der Grenzwert, ab wann die Lamellen geschlossen sind, wird neben der direkten manuellen Steuerbarkeit unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien festgelegt (Blendung im Innenraum, Energieeintrag der Sonne, etc…). Hierbei ist die Globalstrahlung eine relevante Größe, also die Energie, welche auf die Gebäudehülle trifft. Darüber hinaus ist die Fassade in der Lage, sich adaptiv und über Sensoren gesteuert an sich verändernde Sonnenstände anzupassen und Lamellen bei direkter Sonneneinstrahlung zu schließen beziehungsweise auf der entgegengesetzten, verschatteten Gebäudeseite zu öffnen.

--------------------------------------------------------------------------

End

Independently of formal or art-historical considerations, national-socialist architecture tries to achieve one primary expression : demanding grandiosity where small-mindedness dominates. Nowhere else can this be observed as clearly as in the German Exhibition Pavilion in the Giardini of the Biennale di Venezia.
The original construction of a “Bavarian Pavilion” of moderate size and tempered nature was superimposed in 1938 by a colossal portico which – in a nearly surreal and naïve drive for recognition – only seeks one sensation: a minute moment of perceived insignificance of the individual and the superiority of GERMANIA as a castle of the world’s reinvention.
Since countless exhibition concepts of the art and architecture Biennales have dealt with the echo of this past, in a partly highly successful and eventually exhaustive fashion, the centennial of the Werkbund - exhibition shall be used as an opportunity to focus on the future.
Unlike the existing Pavilion a new construction shall refer to the groundbreaking concepts developed during the height and amidst an atmosphere of departure of the 1914 modernity and provide a bridge beyond the 20th century towards sustainability.
Only the dauntless decision to demolish the existing Pavilion, to certainly remember but not celebrate its existence at a later point in time at this location, will offer an opportunity to achieve the millennial aim of the original Pavilion which will remain beyond its grasp.

Departure

At the destination of one of the numerous ravishing paths across the Biennale area, with its Pavilions magnificently presenting the Boboli-gardens, the visitors find themselves amidst a radically transformed situation on the forecourt of the British, French and new German Pavilion.
Still enframing the topographic forecourt , the German Pavilion does not present a terminal point, a dead-end road any longer but allows a fascinating view onto the Venice laguna through a transparent shell.
Therefore the Pavilion itself is perceived as a place of transitions and pathways, as an ephemeral dwelling in between shed and glasshouse, which does not present architecture dogmatically but instead applauds Bruno Taut despite historical distance and once more celebrates the marriage of architecture and engineering.
The delicate figure without front or rear side is generated through a geometrically well defined twisting operation. Three “simple” Euclidean rectangular shaped glass volumes seem to be twistable, however, upon close inspection one discovers that these three volumes seem separate of each other only from certain points of view. Effectively, a two-fold rotation transforms these three bodies into one cohesive volume, two separate bodies become one and unite in non-interchangeability, all three constitute the starting point for one integrated space which is only perceived as such from the inside.
Transitions are seamless, the supposed extrinsic disconnectedness is revealed as an illusion, the inside seems to be part of the outside and the salvaged becomes the staging of the transitional.
The trinity of shape has always been the symbol of the congregation of the disparate.
Separation of powers in a democracy, the core values unity, justice and freedom, the German tricolor, the overcoming of dualism towards a more complex conception of community is symbolically built into this construction. The symbiosis of the frame’s strength and the connecting shell’s flow become the transparent metaphor for a Taut’ean world-view.

Aktion

The Pavilion’s facade is composed of two layers. The inner layer serves as a weatherproofing and climate envelope and is glazed all around. The outer layer fulfills multiple additional functions: through is (re)active system it serves as and image bearer and as such can be adapted to various exhibition concepts, it can be used to communicate narrative contents and it is an event as well as clouding element at once.
In the areas with cambered surfaces the shell is equipped with lens-shaped bending-membrane-mechanisms which allow a complete opening and closing to the intricately contorted outline. Biological transformation principles were used for the design of the elements’ opening mechanism. The lamella will be reshaped through pneumatical actuators. This allows achieving the durability requirements while creating a highly unconventional movement and deformation experience.
Each lamella is powered by an actuator to open them individually. It is located perpendicular to the frontage plane in the blunt corner of the lamella triangle. Each lamella triangle is mounted at its three corners : to the actuator at the blunt cornet and sliding on a rack at the sharp corners.
When the actuator is triggered, it moves the blunt corner of the lamella down and away form the frontage’s plane. This entails an elastic failure of the lamella alongside the longer edge which causes it to give way to the resulting pressure. Even in the closed state, the lamella is slightly contorted towards the outside, which geometrically defines the direction in which it is going to yield.
Hence, the lamella’s bearing predefines a curvature as well as a rotation of the lamella. The combined effect causes a clearly visible opening of the frontage. The threshold value, which determines the lamellas’ closed state, is defined through direct manual steering but also by consideration of various technical criteria (level of glare on the inside, energy input from the sun, etc.). The global radiation, i.e. the energy which is transmitted to the shell, plays a major role as well. In addition to that, the frontage is capable to adapt to the solar input since it is actively controlled via sensors and the lamella will close if faced with direct sun, respectively open on the shadow side.

Innovative shell
An iconographic and choreographic facade is being stimulated and activated by the environment. The dynamic of the house is carried forward in the facade through the kinetic modules.
Flexibility and the constant transformation from a BlackBox to an open outdoor pavilion stimulate a variety of different uses and exhibition concepts.
Interior

Interior

Site plan

Site plan

Schnitt, Grundriss

Schnitt, Grundriss

Ansichten

Ansichten