D-Frankfurt am Main: Architektenwettbewerb
2004/S 85-071952
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER | ||
I.1) |
Offizieller Name und Anschrift des Auftraggebers: GEAG
Gesellschaft für Grundstücksentwicklung Aktiengesellschaft in Abstimmung
mit der Bundesstadt Bonn, Grüneburgweg 35, D-60325 Frankfurt am
Main. |
|
I.2) |
Nähere Auskünfte sind bei folgender Anschrift erhältlich:
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH,
Frankfurter Straße 39, D-65189 Wiesbaden. Tel.: 0611/3411-0. Fax:
0611/3411-3299. E-mail: MjExbFppaVdabFpnVyNeYFdXNVloYCJcYlddI1la.
URL: Vollständiger Text siehe: www.dsk-gmbh.de/wettbewerbe/ikbb. |
|
I.3) |
Unterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: DSK
Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, Frankfurter
Straße 39, D-65189 Wiesbaden. URL: Bewerbungsformulare sind nur digital
erhältlich siehe www.dsk-gmbh.de/wettbewerbe/ikbb. |
|
I.4) |
Bewerbungen sind an folgende Anschrift zu schicken: DSK
Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, Frankfurter
Straße 39, D-65189 Wiesbaden. E-mail: MTJ1Y3JyYGN1Y3BgLGdpYGA+YnFpK2VrYGYsYmM=. |
|
I.5) |
Art des Öffentlichen Auftraggebers: Andere. |
|
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS | ||
II.1) | Beschreibung des Vorhabens | |
II.1.1) |
Bezeichnung des Wettbewerbs durch den Auftraggeber: IKBB
Internationales Kongresszentrum Bundeshaus Bonn. Neubau eines internationalen Kongresszentrums mit Hotel, Parkhaus und Büroflächen in Bonn. |
|
II.1.2) |
Beschreibung: Das im ehemaligen Regierungsviertel
gelegene Internationale Kongresszentrum Bundeshaus Bonn mit Räumlichkeiten
u.a. im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages und im
"Wasserwerk" (zeitweise Plenarsaal) soll erweitert werden. In
unmittelbarer Nähe sollen ein Kongresszentrum mit einer Kapazität für ca.
5 000 Besucher, ein Hotel mit einer Kapazität von ca. 200 Zimmern, eine
Parkierungseinrichtung mit ca. 600 Stellplätzen sowie Büroflächen (ca. 5
000 m2 BGF) entstehen. Als Nutzer sind u.a. die Vereinten Nationen
vorgesehen. Es besteht eine Kostenobergrenze und eine vorgegebene Raum- und Funktionsplanung. |
|
II.1.3) |
Ort der Ausführung: Deutschland, Bundesstadt
Bonn. NUTS code: DEA22. |
|
II.1.4) | Nomenklaturen | |
II.1.4.1) |
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
74260000. |
|
II.1.4.2) | Andere einschlägige Nomenklaturen (CPC): | |
II.1.4.3) |
Dienstleistungskategorie: 12. |
|
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN | ||
III.1) |
Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: Die
Bewerber/innen haben nachzuweisen, dass sie Objekte vergleichbarer Größe
und Art als Architekt/in verantwortlich geplant haben (min. LPH 1-5
HOAI). Die Auswahl der Teilnehmer/innen erfolgt durch ein Gremium, dem mindestens zur Hälfte Mitglieder mit einer den Teilnahmevoraussetzungen vergleichbaren Befähigung angehören. Um auch junge Büroorganisationen angemessen zu beteiligen, behält der Auslober sich vor, auch solche Bewerber/innen zum Auswahlverfahren zuzulassen, die den oben genannten Nachweis nicht voll erbringen können, sofern sie durch Vorlage von Bauwerksplanungen geringerer Größe oder durch Wettbewerbserfolge in den letzten 5 Jahren oder anerkennende Fachveröffentlichungen oder Architekturpreise erwarten lassen, dass sie für die anstehende Bauaufgabe geeignet sind. Bewerbungsunterlagen: 1. Versicherung der Bewerberin oder des Bewerbers, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 11 VOF gegen sie oder ihn vorliegen. 2. Nachweis der Führung der Berufsbezeichnung. 3. Versicherung, dass sich kein weiteres Mitglied einer eventuell bestehenden Bürogemeinschaft bewirbt. 4. Angaben zur Mitarbeiterstruktur und Ausstattung des Büros. 5. Nachweis von Wettbewerbserfolgen (Preise oder Ankäufe) oder Veröffentlichungen in Architekturzeitschriften oder Auszeichnungen fertiggestellter Bauten mit Architekturpreisen (nicht älter als 10 Jahre). 6. Nachweis der Planung von mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Objekten (z. B. Versammlungsstätten und Hotelbauten; mindestens Leistungsphasen 1-5) mit einem Bauvolumen von mindestens 20 000 000 EUR (Bescheinigung des Bauherren bzw. Angabe eines Ansprechpartners des Bauherren mit Telefonnummer). 7. (Nur für junge Büroorganisationen, wenn der unter 6. genannte Nachweis nicht erbracht werden kann) Dokumentation sonstiger Planungen, Wettbewerbserfolge, Fachveröffentlichungen oder Architekturpreise sowie der Nachweis, dass der Eintrag in die Architektenliste nicht länger als 5 Jahre zurückliegt. Die Planungen, Wettbewerbserfolge, Fachveröffentlichungen oder Architekturpreise müssen in Art oder Umfang einen Vergleich mit den unter 6. geforderten Unterlagen anderer Bewerber/innen ermöglichen und von herausragender Qualität sein. Für die Bewerbungen sind Formblätter zu verwenden, die online unter www.dsk-gmbh.de/wettbewerb/ikbb erhältlich sind. |
|
III.2) |
Die Teilnahme ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Ja. Architekten und Landschaftsarchitekten in Arbeitsgemeinschaft mit Architekten. Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige: Natürliche Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 85/384/EWG vom 10.6.1985, Abl. EG 1989 Nr. L233/15 (Architektenrichtlinie) oder über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome nach Richtlinie 89/48/EWG vom 21.12.1988, Abl. EG 1989 Nr. 19/19 (Diplomrichtlinie) gewährleistet ist. Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der/die verantwortliche/n Verfasser müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften mit Landschaftsarchitekt/innen werden empfohlen. Sonstige Fachberater unterliegen nicht den Wettbewerbsbedingungen. Wer am Tage der Auslobung bei einer Teilnehmerin oder einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/in an deren/dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der Teilnahme ausgeschlossen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei Beteiligung von freien Mitarbeiter/innen. Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie freie Mitarbeiter/innen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt sind, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. |
|
ABSCHNITT IV: VERFAHREN | ||
IV.1) |
Art des Wettbewerbs: Nichtoffener Wettbewerb. |
|
IV.1.1) |
Voraussichtliche Teilnehmerzahl oder Marge: Mindestens:
30 - Höchstens: 40. |
|
IV.1.1.1) | Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer: | |
IV.2) | Kriterien für die Bewertung der Vorhaben: | |
IV.3) | Verwaltungsinformationen | |
IV.3.1) | Aktenzeichen beim Auftraggeber: | |
IV.3.2) |
Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen und
zusätzlicher Unterlagen: Zahlungsbedingungen und -weise:
Erhältlich bis: 1.6.2004 unter www.dsk-gmbh.de/wettbewerb/ikbb. |
|
IV.3.3) |
Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der
Teilnahmeanträge: 1.6.2004. |
|
IV.3.4) |
Versendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten
Bewerber: Voraussichtlicher Zeitpunkt: 15.6.2004. |
|
IV.3.5) |
Sprache oder Sprachen, die von den Bewerbern verwendet werden
können: Deutsch. |
|
IV.4) | Preise und Preisgericht | |
IV.4.1) |
Anzahl und Höhe der Preise: 1. Preis: 40 000 EUR. 2. Preis: 32 000 EUR. 3. Preis: 24 000 EUR. 4. Preis: 19 000 EUR. 5. Preis: 13 000 EUR. Anerkennungen insgesamt 32 000 EUR. |
|
IV.4.2) | Angaben zur Kostenerstattung: | |
IV.4.3) |
Der im Anschluss an diesen Wettbewerb vergebene
Dienstleistungsauftrag muss dem Gewinner oder den Gewinnern des
Wettbewerbes erteilt werden: Ja. |
|
IV.4.4) |
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den Auftraggeber
verbindlich: Nein. |
|
IV.4.5) |
Namen der Mitglieder des Preisgerichts: U.a.: Prof. Barbara Jakubeit, D-Frankfurt. Prof. Peter Kulka, D-Köln. Prof. Johannes Ringel, D-Düsseldorf. Günther Vogt, CH-Zürich. Prof. Jörn Walter, D-Hamburg. |
|
ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN | ||
VI.1) |
Die Bekanntmachung ist freiwillig: Ja. |
|
VI.2) |
Der Wettbewerb steht mit einem Vorhaben/Programm in Verbindung, das
mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert wird:
Nein. |
|
VI.3) |
Sonstige informationen: Weitere Preisgerichtsmitglieder
werden noch benannt. Zulassungsbereich: Europäische Union einschließlich der Schweiz und der neuen Mitgliedstaaten ab Mai 2004. Zuständige Vergabekammer: Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4, D-64278 Darmstadt. Vollständiger Veröffentlichungstext siehe unter www.dsk-gmbh.de/wettbewerbe/ikbb. IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der Teilnahmeanträge: 1.6.2004. Die Bewerbungsunterlagen (ausgefüllte Formblätter mit Anlagen) sind bis einschließlich zum 1.6.2004 per E-Mail an die Adresse MThvXWxsWl1vXWpaJmFjWlo4XGtjJV9lWmAmXF0= zu senden. IV.4.3) Muss der im Anschluss an diesen Wettbewerb vergebene Dienstleistungsauftrag dem Gewinner oder den Gewinnern des Wettbewerbes erteilt werden? Ja (Planungsleistungen gem. § 15 Abs. 1 HOAI, mindestens bis einschließlich Leistungsphase 5). |
|
VI.4) | Datum der Versendung der Bekanntmachung: 19.4.2004. |
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | |||
Ergebnis veröffentlicht | 13.10.2004 | ||
Zuletzt aktualisiert | 04.12.2014 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-1043 | ||
Seitenaufrufe | 11994 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||