Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Straße des 17. Juni 112
Kontaktstelle(n): Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zu Händen von: Birgit Jacke-Ziegert
10623 Berlin
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 30184017201
E-Mail: MjE2UWJTWFlkVVtkZWIwUlJiHlJlXlQeVFU=
Fax: +49 30184017209
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
http://www.bbr.bund.de
Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
http://www.bbr.bund.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für
den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
1.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer
öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber / den Auftraggeber:
Erweiterungsbau für den UN Campus in Bonn.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Offener, internationaler, zweiphasiger anonymer Wettbewerb für
Arbeitsgemeinschaften aus Architekten (federführend) und
Landschaftsarchitekten nach den RPW 2008 § 3 (1) und den übergeordneten
Regelungen der Vergabeverordnung für freiberufliche Leistungen (VOF 2009).
Die Verfahrenssprache für den Wettbewerb ist deutsch. (Die Auslobungen
sowie alle Protokolle werden in Deutsch und Englisch erstellt. In
Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung maßgebend.).
Der UN Campus ist das Zentrum der Organisationen der Vereinten Nationen in
Bonn. Er wurde 2006 eingeweiht und geht auf einen Beschluss des Bundes,
des Landes NRW und der Bundesstadt Bonn aus dem Jahr 2002 zurück, in dem
die Ansiedlung von Organisationen der Vereinten Nationen in Bonn und zum
Internationalen Kongress- und Veranstaltungszentrum Bundeshaus Bonn
(IKBB/WCCB) – heute Congress Center Bonn (CCB) - vereinbart wurde.
Für eine gebündelte Unterbringung der UN Organisationen im ehemaligen
Plenarbereich wurde den Vereinten Nationen das Neue ehemalige Abgeordneten
Hochhaus – „Langer Eugen“ – und das ehemalige Alte Abgeordneten Hochhaus
zur dauerhaften Nutzung zur Verfügung gestellt.
Insgesamt werden ab 2014 ca. 700 Beschäftigte auf dem UN Campus arbeiten.
Um den zusätzlichen Raumbedarf für ca. 330 Mitarbeiter des
Klimarahmensekretariats der Vereinten Nationen (UNFCCC) zu decken, soll
ein Erweiterungsbau auf dem UN Campus in Bonn errichtet werden. Angesichts
der Aufgaben und Bedeutung des Sekretariats für den internationalen
Klimaschutz muss der Neubau in vorbildlicher Weise hohe
Nachhaltigkeitsanforderungen hinsichtlich gestalterischer, ökologischer
und energetischer Aspekte erfüllen und als hochwertiges Gebäude im
Passivhausstandard umgesetzt werden.
Ziel für die geplante Neubaumaßnahme ist es, das Zertifikat „Gold“
entsprechend den Kriterien des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für
Bundesgebäude (BNB) zu erreichen.
Die beiden historischen denkmalgeschützten Gebäude - das „Alte Wasserwerk“
und das „Pumpenhaus“ - sollen in das Gelände und das Nutzungskonzept
einbezogen werden.
Ziel dieses Wettbewerbs ist es,
— ein Planungsteam,
— ein Konzept zur Integration des Erweiterungsbaus in den Campus mit den
unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden und altem Baumbestand in der
Rheinaue,
— einen Vorentwurf für die Realisierung des Erweiterungsbaus sowie der
Außenanlagen zu finden.
Die Kostenobergrenze für die Baukosten (KG 200-500) beträgt 38 800 000 EUR
inkl. 19 % USt. Die Kosten für die KG 200 betragen 3 700 000 EUR inkl. 19
% USt.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Das Preisgericht wählt aus den eingereichten Arbeiten der 1. Phase ca. 20
Teilnehmer zur Teilnahme an der 2. Phase des Wettbewerbs aus.
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Vertragsstaaten des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen
(Government.
Procurement Agreement - GATS).
Die Auslobung richtet sich an Arbeitsgemeinschaften aus Freischaffenden
Architekten (Federführung) und Landschaftsarchitekten.
Teilnahmeberechtigt sind:
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend den
Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung
Architekt oder Landschaftsarchitekt zu führen. Ist in dem Herkunftsland
die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche
Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige
Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie
2001/19/EG und der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
2. Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die der
Wettbewerbsaufgabe entsprechenden Planungsleistungen gehören, sofern der
zu benennende bevollmächtigte Vertreter und der Verfasser der
Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen gestellten Anforderungen
erfüllen.
3. Arbeitsgemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen Personen.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen erfüllen,
die an natürliche Personen gestellt werden. Dies gilt auch für die
Beteiligung Freier Mitarbeiter.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied benannt sein.
Arbeitsgemeinschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen,
der für die Wettbewerbsarbeit verantwortlich zeichnet.
Jeder Wettbewerbsteilnehmer darf nur einen Entwurf einreichen.
Arbeitsgemeinschaften gelten zwar als ein Wettbewerbsteilnehmer. Jedoch
auch ihre Partner dürfen sich nicht mehrfach - d.h. zusätzlich als
einzelner Teilnehmer oder als Partner einer weiteren Arbeitsgemeinschaft -
am Wettbewerb beteiligen. Mehrfachbeteiligungen führen zum Ausschluss
aller betroffenen Teilnehmer.
Die Teilnahmeberechtigung wird nach Abschluss der 1. Phase unter
Beibehaltung der Anonymität geprüft.
Ausgeschlossen von der Teilnahme am Wettbewerb sind Personen, die
unmittelbar an der Ausarbeitung der Wettbewerbsaufgabe und der Auslobung
des Wettbewerbes beteiligt waren oder Einfluss auf die Entscheidung des
Preisgerichts nehmen könnten, sowie sämtliche am Preisgerichtsverfahren
und an der Vorprüfung beteiligte Personen. Gleiches gilt für deren Ehe-
resp. Lebenspartner, Verwandte und Verschwägerte ersten und zweiten Grades
sowie ständige Projekt- und Geschäftspartner.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Bewertet werden: die Entwurfsidee, die Qualität des architektonischen,
städtebaulichen, freiraumplanerischen Gestaltungskonzepts, die
Wirtschaftlichkeit und des Weiteren in der 2. Wettbewerbsphase: die
Funktionalität, die Konzepte der Tragwerksplanung, der technischen
Gebäudeausrüstung, das Energiekonzept und die Nachhaltigkeit (entsprechend
dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen(BNB)). Die Nennung der
Beurteilungskriterien im Detail erfolgt im Auslobungstext.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
Unterlagen
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 18.2.2013 - 16:00
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Wettbewerbssumme beträgt
230 000 EUR.
1. Preis: 40 000 EUR,
2. Preis: 27 000 EUR,
3. Preis: 18 000 EUR;
Anerkennungen: 3 á 10 000 EUR.
Die prämierten Arbeiten (Preise und Anerkennungen) gehen in das Eigentum
des Auslobers über.
IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
115 000 EUR werden unter den ausgewählten Teilnehmern der 2. Phase, die
eine zur Beurteilung durch das Preisgericht zugelassene Wettbewerbsarbeit
einreichen, als anteilige Aufwandsentschädigung zu gleichen Teilen
ausgezahlt.
IV.5.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an
einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber /
den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Piet Eckert, E2A Architekten, Zürich
2. Heiner Farwick, Farwick Grote Architekten, Ahaus, Dortmund
3. Prof. Dörte Gatermann, Gatermann + Schossig Architekten, Köln
4. Prof. Anett-Maud Joppien, Dietz Joppien Architekten, Frankfurt
5. Prof. Klaus Kada, Kadawittfeldarchitektur, Aachen
6. Prof. Markus Neppl, ASTOC Architekten, Köln
7. Hiltrud Lintel, Scape Landschaftsarchitekten
8. und 6 Sachpreisrichter (Vertreter der UN, BMU, BMVBS, BBR, Stadt Bonn,
BImA)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus
Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
a) Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung für die Umsetzung
des Wettbewerbsentwurfs ab. Nach Abschluss des Wettbewerbs wird der
Auslober unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichtes die Leistungen
nach Leistungsphase 2-5 an einen der Preisträger in einem
Verhandlungsverfahren nach VOF vergeben, sofern kein wichtiger Grund der
Beauftragung entgegensteht.
Dazu werden im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren mit den Preisträgern,
welche die fachliche, wirtschaftliche und personelle Leistungsfähigkeit
für die Ausführung des Auftrags besitzen, Verhandlungsgespräche geführt.
b) Nach dem Wettbewerb prüft der Auslober, ob der bzw. die Preisträger
eine einwandfreie Ausführung der Planungsleistung gewährleisten.
Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit werden folgende Mindestanforderungen
gestellt:
Architekt:
— Durchschnitt der Umsätze in den letzten drei Jahren mind. 400 000 EUR,
— Durchschnittliche Bürogröße 6 Beschäftigte (Dipl.-Ing., Bachelor,
Master, einschl. Büroinhaber) in den letzten drei Jahren,
— Nachweis eines realisierten Projektes, mind. LPH 2 bis 8 erbracht, mind.
6 Mio. € Gesamtbaukosten (KG 200-700) in den letzten 10 Jahren fertig
gestellt.
Landschaftsarchitekt:
— Durchschnitt der Umsätze in den letzten drei Jahren mind. 200 000 EUR
und mind. 2 Beschäftigte (Dipl.-Ing., Bachelor, Master, einschließlich
Büroinhaber).
Die Mindestanforderungen sind im Anschluss an den Wettbewerb und vor dem
Verhandlungsverfahren nachzuweisen. Sollte der Preisträger die o.g.
Mindestanforderungen nicht erfüllen, so kann er sich mit entsprechenden
Nachunternehmern verstärken, sofern er den Nachweis führt, dass diese ihm
tatsächlich zur Verfügung stehen.
c) Im Verhandlungsverfahren zur Auftragsvergabe werden gemäß einer
festgelegten Punkteverteilung folgende Kriterien bewertet werden:
1. Wettbewerbsbeitrag: 1. Preis: max. 50 Punkte; 2. Preis: max. 40 Punkte,
3. Preis: max. 30 Punkte;
2. Honorarangebot: max. 20 Punkte;
3. Gespräch: max. 30 Punkte
d) Geplant ist, die Planungsleistungen wie folgt zu vergeben:
— an den Architekten: Erweiterungsbau: nach HOAI Honorarzone IV, unten;
Wasserwerk und Pumpenhaus: Honorarzone III unten, min. LP 2 bis 5, zzgl.
20 % Instandsetzungs-/ Umbauzuschlag,
— an den Landschaftsarchitekten: nach HOAI Honorarzone IV, unten, min. LP
2 bis 5.
Mit der Teilnahme am Wettbewerbsverfahren verpflichten sich die Partner
der Arbeitsgemeinschaft für den Fall einer aus dem Verfahren
resultierenden gemeinsamen Beauftragung, eine Rechtsform anzunehmen, in
der jeder Partner gesamtschuldnerisch haftet (GbR, ARGE,
Partnergesellschaft). Der Partner für Architektur wird in diesem Fall
Ansprechpartner für den Auftraggeber sein und stellvertretend für die
Arbeitsgemeinschaft einen Projektleiter als uneingeschränkten Vertreter
für die Gemeinschaft bevollmächtigen.
Laut RPW ist bei interdisziplinären Wettbewerben die Arbeitsgemeinschaft
zu beauftragen. Der Auslober strebt an, mit den Partnern der
Arbeitsgemeinschaft bestehend aus Architekt und Landschaftsarchitekt, bei
einvernehmlicher Zustimmung beider Partner, getrennte Aufträge zu
vergeben.
Der Auftrag für Instandsetzungsmaßnahmen für das „Alte Wasserwerk“ und
„Pumpenhaus“ sowie die Planung eines kleinen Wirtschaftsgebäudes und die
Erweiterung eines eingeschossigen Logistikgebäudes um 100 m² werden nach
dem Wettbewerb an den Preisträger vergeben, der den Realisierungsauftrag
für den Erweiterungsbau erhält.
Der Wettbewerbsausschuss der Architektenkammer NRW war bei der
Vorbereitung des Wettbewerbs beratend tätig. Die Registriernummer wird mit
der Auslobung bekanntgegeben.
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer im Bundeskartellamt
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 2289499163
Internet-Adresse: http://bundeskartellamt.de
Fax: +49 22894990
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die
Wettbewerbsteilnehmer können Verstöße gegen das in dieser Bekanntmachung
und der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren
gegenüber dem Auslober rügen. Einsprüche gegen die vom Preisgericht
beschlossene Rangfolge sind nicht möglich.
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren und Wettbewerben ist
das.
Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes.
Villemombler Str. 76.
53123 Bonn
Fax-Nr.: +49 2289499–163.
Tel.-Nr.: +49 2289499-0.
Gemäß § 107 Abs. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften
unverzüglich nachdem sie erkannt wurden, spätestens innerhalb von 8
Kalendertagen beim.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.
Referat A 2, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin gerügt werden. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die sich aus dieser Bekanntmachung oder der
Auslobung ergeben, müssen innerhalb der in dieser Bekanntmachung genannten
Frist zur Einreichung der Wettbewerbsarbeiten gerügt werden. Hilft der
Auslober der Rüge nicht ab, hat der Wettbewerbsteilnehmer innerhalb einer
Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auslobers, der
Rüge nicht abhelfen zu wollen, seinen Nachprüfungsantrag beim
Bundeskartellamt einzureichen.
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30.11.2012
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Vertretung für die Bundesrepublik Deutschland
Straße des 17. Juni 112
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
10623
Berlin
DEUTSCHLAND
architektur@bbr.bund.de
+49 30184017209
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.bbr.bund.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags
Erweiterungsbau für den UN Campus in Bonn.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bonn
NUTS-Code DEA22
II.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Architektenleistungen und Landschaftsarchitektenleistungen.
II.1.5) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71221000, 71222000
II.1.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.2) Endgültiger Gesamtauftragswert
II.2.1) Endgültiger Gesamtauftragswert
Wert: 3 862 633 EUR
ohne MwSt
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Auftragsvergabe ohne vorherige Auftragsbekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl.):
Richtlinie 2004/18/EG
1) Begründung der Wahl des Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Auftragsbekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß der Richtlinie 2004/18/EGDienstleistungsauftrag, der an den erfolgreichen Bewerber oder an einen der Gewinner eines Wettbewerbs vergeben wird.
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf
1. Ergebnis Planungswettbewerb. Gewichtung 50
2. Honorarangebot. Gewichtung 20
3. Verhandlungsgespräch. Gewichtung 30
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
Vergabe-Nr. 2354/13.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
Bekanntmachung eines BeschafferprofilsBekanntmachungsnummer im ABl: 2012/S 234-385138 vom 5.12.2012
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Auftrags-Nr: 2354/13
V.1) Tag der Zuschlagsentscheidung:
1.4.2014
V.2) Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Bietergemeinschaft Lippert und Annabau
Fürstenberger Str. 2
10435
Berlin
DEUTSCHLAND
V.4) Angaben zum Auftragswert
Endgültiger Gesamtauftragswert:
Wert: 3 862 633 EUR
ohne MwSt
V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer im Bundeskartellamt
Villemombler Straße 76
53123
Bonn
DEUTSCHLAND
+49 2289499163
http://bundeskartellamt.de
+49 22894990
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren und Wettbewerben ist das Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes.
Gemäß § 107 Abs. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften unverzüglich nachdem sie erkannt wurden, spätestens innerhalb von 8 Kalendertagen beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung gerügt werden. Hilft der Ausolber der Rüge nicht ab, hat der Wettbewerbsteilnehmer innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auslobers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, seinen Nachprüfungsantrag beim Bundeskartellamt einzureichen.
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14.4.2014Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
___________________________________________________________________
Richtlinie 2004/18/EG
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Vertretung für die Bundesrepublik Deutschland
Straße des 17. Juni 112
Zu Händen von: Birgit Jacke-Ziegert
10623
Berlin
DEUTSCHLAND
+49 30184018108
MjEwV2hZXl9qW2Fqa2g2WFhoJFhrZFokWls=
+49 30184017209
Internet-Adresse(n):
http://www.bbr.bund.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Erweiterungsbau für den UN Campus in Bonn.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Offener, internationaler, zweiphasiger anonymer Wettbewerb für Arbeitsgemeinschaften aus Architekten (federführend) und Landschaftsarchitekten nach den RPW 2008 § 3 (1) und den übergeordneten Regelungen der Vergabeverordnung für freiberufliche Leistungen (VOF 2009). Ziel des Wettbewerbs war es, einen geeigneten Vorentwurf, der die unterschiedlichen Anforderungen am besten erfüllt, zu erhalten, und ein Planungsteam auszuwählen.
Das Preisgericht wählte aus den eingereichten 74 Arbeiten der 1. Phase 19 Teilnehmer zur Teilnahme an der 2. Phase des Wettbewerbs aus.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000, 71220000, 71222000, 71221000
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verwaltungsangaben
IV.1.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.1.2) Angaben zu früheren Bekanntmachungen
Frühere Bekanntmachung(en) desselben Wettbewerbs: ja
Bekanntmachungsnummer im ABl: 2012/S 234-385138 vom 5.12.2012
Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
Nr: 1
Bezeichnung: 1. Preis
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
74
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
27
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Stefan Lippert mit ANNABAU Landschaftsarchitekten
Fürstenberger Str. 2
10435
Berlin
DEUTSCHLAND
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 40 000 EUR
Nr: 2
Bezeichnung: 2. Preis
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
BARCODE Architects mit West 8
Scheepmakershaven 56
3011 VD
Rotterdam
NIEDERLANDE
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 27 000 EUR
Nr: 3
Bezeichnung: Anerkennung
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
arch. d. i. guenther katherl mit YEWO Landscapes e.U.
Schottenfeldgasse 72/2/3
1070
Wien
ÖSTERREICH
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 16 000 EUR
Nr: 4
Bezeichnung: Anerkennung
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Arge Estudio Cano Lasso Arquitectos, S.L.P. und Hochrein_Architekten GbR mit ook_paysage & urbanisme
Guecho, 27, E/Schaumainkai 69
28023/60596
Madrid/Frankfurt a.M.
SPANIEN
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 16 000 EUR
Nr: 5
Bezeichnung: Anerkennung
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
XML Architecture Research Urbanism mit LOLA Landscape Architects
Krelis Louwenstraat 1 F04
1055 KA
Amsterdam
NIEDERLANDE
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 16 000 EUR
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Wettbewerb steht in Verbindung mit einem Vorhaben oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer im Bundeskartellamt
Villemombler Straße 76
53123
Bonn
DEUTSCHLAND
+49 2289499163
http://bundeskartellamt.de
+49 22894990
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 107 Abs. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften unverzüglich nachdem sie erkannt wurden, spätestens innerhalb von 8 Kalendertagen beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 2, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin gerügt werden. Hilft der Auslober der Rüge nicht ab, hat der Wettbewerbsteilnehmer innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auslobers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, seinen Nachprüfungsantrag beim Bundeskartellamt einzureichen.
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Straße des 17. Juni 112
10623
Berlin
DEUTSCHLAND
+49 30184017400
http://www.bbr.bund.de
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15.11.2013
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | 05.12.2012 | ||
Ergebnis veröffentlicht | 24.09.2013 | ||
Zuletzt aktualisiert | 17.07.2019 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-126890 | ||
Seitenaufrufe | 10245 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||