Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Gemeinde Hohberg, Herr Bürgermeister Klaus Jehle
Freiburger Straße 32
Hauptamt Gemeinde Hohberg
Zu Händen von: Herrn Dirk Sauer
77749
Hohberg
DEUTSCHLAND
+49 78088820
MTVuXHBgbTtjamNdYG1iKV9g
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: http://hohberg.de
Weitere Auskünfte erteilen:
Architektur und Stadtplanung Rosenstiel
Bötzingerstraße 29a
Architektur und Stadtplanung Volker Rosenstiel
79111
Freiburg
DEUTSCHLAND
+49 761455530
MjExXmNbZDVWZ1hdXmlaYGkiZ2RoWmNoaV5aYSNZWg==
+49 7614555310
http://architekt-rosenstiel.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
Architektur und Stadtplanung Rosenstiel
Bötzingerstraße 29a
Architektur und Stadtplanung Volker Rosenstiel
79111
Freiburg
DEUTSCHLAND
+49 761455530
MjE4V1xUXS5PYFFWV2JTWWIbYF1hU1xhYldTWhxSUw==
+49 7614555310
http://architekt-rosenstiel.de
: Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an
Architektur und Stadtplanung Rosenstiel
Bötzingerstraße 29a
Architektur und Stadtplanung Volker Rosenstiel
79111
Freiburg
DEUTSCHLAND
+49 761455530
MjE2WV5WXzBRYlNYWWRVW2QdYl9jVV5jZFlVXB5UVQ==
+49 7614555310
http://architekt-rosenstiel.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Neubau Mehrzweckhalle in Hohberg-Niederschopfheim.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Einstufiger, nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren.
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Neuplanung einer Mehrzweckhalle mit Nebenräumen und ihre Anbindung an die vorhandene Sporthalle.
Die Fläche des Wettbewerbsgebietes beträgt ca. 34 000 m².
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71221000, 71222000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Für die Bewerbung sind Bewerber-Erklärung und Projekt-Blätter einzureichen sowie der Nachweis zur Teilnahmeberechtigung (z.B. Eintragungsurkunde Architektenkammer). Download der Bewerber-Unterlagen: www.hohberg.de oder www.architekt-rosenstiel.de Die vorgegebene Bewerber-Erklärung ist vollständig und gut lesbar auszufüllen.
Die Bewerbung ist nur gültig, wenn alle teilnahmeberechtigten Bewerber der im Wettbewerb geforderten Fachrichtung(en) die Bewerber-Erklärung unterschrieben haben. Der federführende/bevollmächtigte Verfasser unterschreibt am Ende des Formulars.
Zu den Projekt-Blättern:
Auf maximal 2 DIN A-3-Seiten stellen Sie dar (u.a. Angaben zu Bezeichnung, Ausloberin, Wettbewerbsart, Preis, Erläuterungen, Zeichnungen, Jahr):
Nachweis eines Wettbewerbserfolges (Preis in einem Architektenwettbewerb, bei Berufsanfängern kann dies ein Erfolg in einem studentischen Wettbewerb sein) oder der Nachweis einer gebauten Sport- oder Mehrzweckhalle oder eines anderen Veranstaltungsgebäudes ist gefordert, bei Berufsanfängern kann dies auch ein anderes ausgeführtes Projekt sein.
Stellen Sie nur Projekte dar, die Ihre besondere Eignung für die Wettbewerbsaufgabe verdeutlichen, die also erwarten lassen, dass Sie für die Wettbewerbsaufgabe gute Lösungsvorschläge machen können.
Werden mehr Unterlagen eingereicht als gefordert, bestimmt die Vorprüfung, welche Unterlagen zugelassen werden.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.
Eine andere Form der Bewerbung als von der Ausloberin vorgegeben, ist nicht zugelassen. Zum Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer die vorgegebenen Bewerbungsunterlagen bei der Ausloberin abgefragt, ausgefüllt und fristgerecht eingereicht hat. Mehrfachbewerbungen jeglicher Art werden nicht zum Auswahlverfahren zugelassen.
Aus den zugelassenen Bewerbungen wählt das Auswahlgremium nach den bekannt gemachten Kriterien die Teilnehmer am Wettbewerb aus.
Frist für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen ist der 5.9.2014, 16:00 Uhr bei der Wettbewerbsbetreuung:
Architektur und Stadtplanung Volker Rosenstiel,
Bötzingerstraße 29a,
79111 Freiburg.
Bewerbungsunterlagen, die nach dem 5.9.2014, 16:00 Uhr bei der Wettbewebsbetreuung eintreffen, können nicht mehr berücksichtigt werden, auch wenn sie fristgerecht aufgegeben sein sollten.
Ein Auswahlgremium wird aus allen Bewerbern, die den Auswahlkriterien genügen, insgesamt 15 Teilnehmer, auswählen. Genügen mehr als 15 Bewerber den Auswahlkriterien, dann werden aus allen qualifizierten Bewerbungen, die 15 Teilnehmer durch ein Losverfahren bestimmt. Die Auslosung erfolgt unter Aufsicht eines Notars oder einer von der Ausloberin unabhängigen Dienststelle. Berufsanfänger werden anteilig zur Zahl Ihrer Bewerbungen berücksichtigt. Bei der Auslosung werden 2 Lostöpfe gebildet:
Lostop A: 3 junge Büros (Diplom/Master zum Stichtag der Bekanntmachung nicht älter als 7 Jahre, bei Arbeitsgemeinschaften gilt dies für alle Bewerber/Büroinhaber).
Lostopf B: 12 sonstige Büros.
In der Bewerber-Erklärung und den dargestellten Projekten belegt der Bewerber seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit, vor allem aber seine Eignung und Kompetenz für die anstehende Wettbewerbsaufgabe.
Zum Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer die formalisierten Bewerbungsunterlagen bei der Ausloberin abgefragt und fristgerecht eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt.
Formale Kriterien für die Zulassung (den formalen Kriterien müssen die Bewerber, wenn sie zum Auswahlverfahren zugelassen werden wollen, ausnahmslos genügen):
— fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung,
— unterschriebene Berwerber-Erklärung,
— Nachweis der im Wettbewerb geforderten beruflichen Qualifikationen (z. B. Eintragungsurkunde Architektenkammer),
— für Kategorie A: Diplom-/Masterurkunde (Datum).
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tag der Bekanntmachung im Zulassungsbereich ansässig sind und die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaats zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/-in“ oder „Landschaftsarchitekt/-in“ berechtigt sind. Landschaftsarchitekten/-innen sind jedoch nur in ArGe mit einem Architekten/-in teilnahmeberechtigt. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis seiner Fachrichtung verfügt, dessen Anerkennung nach der EU-Richtlinie 85/384/EWG „Architektenrichtlinie“ gewährleistet ist.
Teilnahmeberechtigt sind auch juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Planungsaufgabe entsprechen.
Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter/Vertreterin zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter/Vertreterin und der Verfasser/die Verfasserin der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden.
Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen.
Die Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekten wird empfohlen.
Teilnahmehindernisse sind in §4(2) RPW beschrieben.
Sachverständige, Fachplaner/-innen oder andere Berater/-innen müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind.
Die Teilnahmeberechtigung erstreckt sich nur auf die ausgewählten Büros. Innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft ist die Federführung frei wählbar und dem Betreuer mitzuteilen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl: 18
IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. Caruso + Rekett Architekten, Hohberg
2. Kopf Architekten, Steinach
3. Resch Architekten, Offenburg
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Nachweis eines Wettbewerbserfolgs (Preis in einem Architektenwettbewerb, bei Berufsanfängern kann dies ein Erfolg in einem studentischen Wettbewerb sein) oder der Nachweis einer gebauten Sport- oder Mehrzweckhalle oder eines anderen Veranstaltungsgebäudes ist gefordert, bei Berufsanfängern kann dies auch ein anderes ausgeführtes Projekt sein.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 5.9.2014 - 16:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 15.10.2014
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Ausloberin stellt für Preise und Bearbeitungshonorare einen Betrag von 29.000 Euro (netto) zur Verfügung. Diese Wettbewerbssumme ist ermittelt auf der Basis von §§34, 36 HOAI Objektplanung und Gebäude und §39 HOAI Freianlagen.
Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
bei 3 Preisen und Anerkennungen
1. Preis 12 000 EUR,
2. Preis 7 500 EUR,
3. Preis 4 500 EUR.
Anerkennungen 5 000 EUR.
Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) wird zusätzlich vergütet. Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Wettbewerbssumme anders aufteilen.
IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Nein.
IV.5.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Herr Uwe Bellm, Heidelberg
2. Herr Dr. Fred Gresens, Hohberg
3. Herr Karl Langensteiner-Schönborn, Konstanz
4. Frau Prof. Dr. Annette Rudolph-Cleff, Darmstadt
5. Herr Martin Schedlbauer, Freiburg
6. Herr Klaus Jehle, Hohberg
7. Herr Hermann Pfahler, Hohberg
8. Herr Thomas Schaub, Hohberg
9. Herr Wolfgang Schilli, Hohberg
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg
Karl-Friedrichstr. 17
76133
Karlsruhe
DEUTSCHLAND
MjE4Xl1hYmFiU1paUy5gXlkcUGVaHFJT
+49 7219260
+49 7219263985
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 10 Tage nach Eingang des Protokolls.
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstr. 54
70182
Stuttgart
DEUTSCHLAND
+49 71121960
+49 7112196101
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
8.8.2014
Deutschland-Hohberg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2015/S 141-259889
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Gemeinde Hohberg, Herr Bürgermeister Klaus Jehle
Freiburger Straße 32
Kontaktstelle(n): Hauptamt Gemeinde Hohberg
Zu Händen von: Herrn Dirk Sauer
77749 Hohberg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 78088820
E-Mail: MTlqWGxcaTdfZl9ZXGleJVtc
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
71240000
Abschnitt IV: Verfahren
Bekanntmachung eines Beschafferprofils
Bekanntmachungsnummer im ABl: 2014/S 154-277402 vom 13.8.2014
Abschnitt V: Auftragsvergabe
BSS Architekten
Vordere Cramergasse 11
90478 Nürnberg
DEUTSCHLAND
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Vergabekammer Baden-Württemberg
Karl-Friedrichstr. 17
76133 Karlsruhe
DEUTSCHLAND
E-Mail: MTZqaW1ubW5fZmZfOmxqZShccWYoXl8=
Telefon: +49 7219260
Fax: +49 7219263985
Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstr. 54
70182 Stuttgart
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 71121960
Fax: +49 7112196101
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | 13.08.2014 | ||
Ergebnis veröffentlicht | 24.07.2015 | ||
Zuletzt aktualisiert | 10.12.2019 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-176952 | ||
Seitenaufrufe | 10122 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||