Deutschland-Friedberg (Hessen): Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2015/S 085-153570
Wettbewerbsbekanntmachung
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
Land Hessen, vertreten durch Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Mitte, CC Vergabe und Vertragswesen Friedberg
Schützenrain 5-7
61169 Friedberg (Hessen)
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 60311670
E-Mail: MjIwVVpSWxpiW1IZUk5TLFROWRpUUV9fUVoaUFE=
Fax: +49 6031167126
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
71240000, 71221000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
— Ein kostenfreier Download der Bewerbungsunterlagen besteht auf: http://www.had.de/langfassung (mit Angabe der HAD-Referenz-Nr. und Vergabe-Nr. / Aktenzeichen),
— Auswahlsitzung Mitte KW 27.2015,Kostenfreier Download der Unterlagen auf: https://www.had.de/onlinesuche_langfassung.html?showpub=C1E86WLU1EAX91E6
nachr. HAD-Ref. : 39/5642Deutschland-Bad Nauheim: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2018/S 168-383104
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.lbih.hessen.de
Abschnitt II: Gegenstand
BM-Nr. A.0435.120514 Entwicklungsneubau Universitätsbibliothek (Zentralbibliothek) und Universitätsarchiv der Justus-Liebig-Universität Gießen, Campus Kultur- und Geisteswissenschaften (Philosophikum)
Im Rahmen des Hochschulbauinvestitionsprogramms HEUREKA (Hochschul- Entwicklungs- und Umbauprogramm: RundErneuerung, Konzentration und Ausbau von Forschung und Lehre in Hessen) des Landes Hessen plant die Justus-Liebig-Universität Gießen auf Basis des Masterplans für den Campus Kultur- und Geisteswissenschaften (Philosophikum) einen Neubau für Universitätsbibliothek (Zentralbibliothek) und Universitätsarchiv.
Der Neubau ist in 2 Bauabschnitten (1. Bauabschnitt = Realisierungsteil; 2. Bauabschnitt = Ideenteil) vorgesehen.
Die Vergabe der Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI (2013) erfolgte im Rahmen eines nichtoffenen hochbaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerbs gemäß RPW 2013. Der Wettbewerb war Bestandteil eines Verhandlungsverfahrens nach § 3 Abs. 1 VOF (2009).
Gießen, Campus Philosophikum
Im Rahmen des Hochschulbauinvestitionsprogramms HEUREKA (Hochschul-Entwicklungs- und Umbauprogramm: RundErneuerung, Konzentration und Ausbau von Forschung und Lehre in Hessen) des Landes Hessen plant die
Justus-Liebig-Universität Gießen auf Basis des Masterplans für den Campus Kultur- und Geisteswissenschaften (Philosophikum) einen Neubau für Universitätsbibliothek (Zentralbibliothek) und Universitätsarchiv.
Der Neubau ist in 2 Bauabschnitten (1. Bauabschnitt = Realisierungsteil; 2. Bauabschnitt = Ideenteil) vorgesehen.
Auf dem Campus Philosophikum soll durch den vorgesehenen 1. Bauabschnitt die derzeitige Streulagensituation der Bibliotheken mit ihren vielfältigen Nachteilen behoben werden. Wesentliches Ziel ist es, sieben derzeit im Campusgebiet liegende Fach- und Zweigbibliotheken in den Bibliotheksbestand der Universitätsbibliothek zu integrieren. Gleichzeitig soll den gestiegenen Studierenden- und Nutzungszahlen durch zusätzliche, modern ausgestattete Arbeits-/Leseplätze Rechnung getragen werden. Zu diesem Zweck soll die Universitätsbibliothek im 1. Bauabschnitt durch einen Neubau so erweitert werden, dass die 6 Fachbibliotheken des Philosophikums (Anglistik, Germanistik, Klassische Philologie, Geschichte, Klassische Archäologie im Phil I und Romanistik im Phil II) sowie die im Gebäude F untergebrachte Zweigbibliothek im Philosphikum II mit einem derzeitigen Gesamtbestand von zusammen gut 620 000 Bänden in einem zusammenhängenden Gebäudekomplex aufgenommen werden können.
Zukünftig soll die Universitätsbibliothek die Funktion einer Zentralbibliothek für den Gesamtbereich der kultur- und geisteswissenschaftlichen Fächer übernehmen, deren Lehreinrichtungen in unmittelbarer Nähe angesiedelt sind. Daneben bleibt die Universitätsbibliothek Sitz der zentralen Funktionen für das gesamte Bibliothekssystem (EDV, Digitalisierungszentrum/Fotostelle, Direktion, etc.) und beherbergt die Sonderbestände (Rara, Papyrussammlung, Kartensammlung, Bildarchiv, etc.). Ferner sind als integraler Bestandteil das Universitätsarchiv, Einrichtungen des Hochschulrechenzentrums sowie das Studierendenwerk mit einer Caféteria im Neubau 1. Bauabschnitt (= Realisierungsteil) zu verorten. Zeitlich und inhaltlich prioritär definiert der Bibliotheksneubau als erster großer Baustein des städtebaulichen Masterplans die neue Mitte des Campus.
Der für den Neubau 1. Bauabschnitt (= Realisierungsteil) genehmigte Bedarf liegt bei 6 996 qm Nutzfläche 1-6 und einer Kostenobergrenze von 24 550 000 EUR brutto für die Kostengruppen 300-400 (gemäß DIN 276).
Die Baukosten für die Kostengruppen 200-500 (gemäß DIN 276) sind mit 26 887 000 EUR (brutto) mit dem genehmigten Bedarf festgelegt.
Es ist von einer Zuordnung zu Gebäudeklasse 5 (HBO) auszugehen.
Aufgrund der besonderen technischen Anforderungen an die Objektplanung wurde die Konsultation von Fachplanern der technischen Gebäudeausrüstung empfohlen. Diese waren als Berater, nicht jedoch als teilnahmeberechtigter Partner der Bewerbergemeinschaften einzubinden.
Die Vergabe der Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI (2013) erfolgte im Rahmen eines nichtoffenen hochbaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerbs gemäß RPW 2013 in der vom Bundesministerium
Für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 31.1.2013 herausgegebenen Fassung mit der Bekanntmachung vom 22.2.2013 und den mit Einführungserlass vom 11.7.2013 des Hessischen Ministeriums der Finanzen bekannt gemachten Änderungen und Hinweisen.
Der Wettbewerb war Bestandteil eines Verhandlungsverfahrens nach § 3 Abs. 1 VOF (2009).
An der Vorbereitung und Auslobung des Wettbewerbs hat der Ausschuss Vergabe und Wettbewerbe der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen beratend mitgewirkt.
Mit Abschluss des Vertrages wurden die Leistungen der Leistungsphase 2 vergeben.
Die weiteren Leistungen der Leistungsphasen 3-8 sollen optional beauftragt werden, vorbehaltlich des Vorliegens der Hausmittel.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Objektplanung Gebäude
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | 04.05.2015 | ||
Ergebnis veröffentlicht | 22.04.2016 | ||
Zuletzt aktualisiert | 07.09.2018 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-198188 | ||
Seitenaufrufe | 13577 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||