Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.sib.sachsen.de
Abschnitt II: Gegenstand
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, konzentrierte Unterbringung – 16D211003, Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3.
Der Auftrag umfasst die Planung der Medienerschließung auf dem Areal (nichtöffentliche Erschließung) für Trinkwasser sowie den technischen Ausbau (Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima) der Gebäude.
Bahnhofstr. 29-32/Jakobstr. 18-19, 02826 Görlitz.
Die Konzentrierte Unterbringung der Sammlungs- und Forschungsgebäude Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz einschließlich Freianlagen umfasst Arbeitsräume wie Büros, Laborräume, Werkstätten und Sammlungsräume sowie Räume für die öffentliche Nutzung wie Vortragssaal mit 180 Plätzen und eine Bibliothek. Dabei sind die öffentlich-rechtlichen Anforderungen (speziell Brandschutz und Sicherheit) umzusetzen.
Gebäudedaten:
NF 1-6: 6 696 m2, davon:
NF 2: 1 464 m2 Büroräume
NF 3: 1 071 m2 Labore (teilweise S1 bzw. S2)
320 m2 Werkstätten (Holz-, Metall-, Kunststoffbearbeitung, Präparation)
73 m2 Rasterelektronenmikroskopie
NF 4: 2 216 m2 Sammlungsräume (in der Regel künstlich beleuchtet)
662 m2 Bibliothek – Magazinbereich
268 m2 Lager
NF 5: 250 m2 Vortragssaal, Seminar- und Schulungsräume
208 m2 Bibliothek – Öffentlichkeitsbereich
NF 6: 136 m2 Teeküchen, Cafeteria als Austeilküche
Der Auftrag umfasst die Planung der Medienerschließung auf dem Areal (nichtöffentliche Erschließung) für Trinkwasser sowie den technischen Ausbau (Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima) der Gebäude. Zu Anlagengruppe 1 gehören die allgemeine Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Für Laborräume wird teilweise eine separate Abwasserbehandlung erforderlich. Anlagengruppe 2 umfasst allgemeine Wärmeerzeugungs- und Wärmeverteilanlagen mit Unterstationen und Versorgungsleitungen zwischen Einzelgebäuden. Die Anlagengruppe 3 beinhaltet Entlüftungsanlagen für innenliegende Räume, einfache Be- und Entlüftungsanlagen, Be- und Entlüftungsanlagen mit Anforderungen an Temperatur und Luftfeuchte und deren Konstanz sowie Kälteerzeugungs- und Kälteverteilanlagen.
Einige Laborräume unterliegen den Anforderungen nach Schutzstufe 1 bis 2 gemäß GenTSV.
Besondere Leistungen sind voraussichtlich:
— Mitwirkung an der Erstellung eines technischen Raumbuchs in LPh 2;
— Fortschreibung des technischen Raumbuchs (Teil Sanitär/Heizung/Lüftung/Klima) in LPh 3;
— Erarbeitung der Wartungsplanung in LPh 6;
— Mitwirkung an der Erstellung eines Betriebshandbuches für die Liegenschaft.
Die Bewerbungen werden nach den in der Wertungsmatrix (siehe Internetseite Punkt I.3)) aufgeführten Auswahlkriterien bewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Die ersten 3 bis 5 Bewerber in der Reihenfolge werden zum Verhandlungsgespräch eingeladen. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und wird die geplante Höchstzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird die Auswahl unter diesen Bewerbern durch Los getroffen. (§ 75 Abs. 6 VgV) Die Matrix zur Bewertung der Auswahlkriterien ist unter der im Pkt. VI.3) benannten Internetseite einsehbar.
Beauftragung der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1, 2 und 3 für die Leistungsphasen 2-3 nach HOAI.
Stufenweise und gegebenenfalls bauabschnittsweise Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5-9 nach HOAI.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung der ersten Leistungsphase.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Juristische Personen fügen den Unterlagen einen Nachweis über die Eintragung ins Handelsregister bei (§ 44 Abs. 1 VgV).
2. Es sind Angaben zu machen, ob rechtliche/wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen.
3. Ob beabsichtigt ist – bezogen auf den Auftrag- in relevanter Weise mit anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben, bezogen auch auf nur teilweise Bereiche (§ 47 VgV).
4. Der Bewerber hat eine Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen.
5. Die fachliche Eignung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV ist durch die Berufszulassung oder Berufsausübungsberechtigung (Eintragung in die Ingenieurkammer) nachzuweisen.
Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften (ARGE) ist der Teilnahmeantrag pro Bietergemeinschaft/ARGE nur einmal einzureichen. Die geforderten Erklärungen bzw. Angaben (§ 43-49 VgV) sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft /ARGE zu erbringen. Die berufliche Befähigung ist mindestens von einem Mitglied der Bietergemeinschaft/ARGE nachzuweisen.
Nachforderungen von fehlenden Erklärungen und Referenzen (§ 56 Abs.2 VgV) werden nicht vorgenommen und unvollständige Teilnahmeanträge werden von der Wertung ausgeschlossen.
1. Berufshaftpflichtversicherung gemäß VgV § 45 Abs. 1 Nr. 3 bzw. Abs. 4 Nr. 2: Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den nachfolgenden Deckungssummen zu erbringen: 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Für Verträge, deren Deckungssummen die geforderte Höhe nicht erreichen, ist es vorerst ausreichend, wenn mit der Bewerbung zur bestehenden Police eine Erklärung des Versicherers vorgelegt wird, aus der hervorgeht, dass im Fall der Auftragserteilung eine Anpassung des Versicherungsvertrages zu den v.g. Konditionen erfolgt oder alternativ eine objektbezogene Versicherung in dieser Höhe abgeschlossen wird. Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate sein (gerechnet vom Tag der Abgabe des Teilnahmeantrages nach Ziff. IV.3.4).
2. Erklärung zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß VgV § 45 Abs. 4 Nr. 4. Für Bietergemeinschaften/ARGE gilt: Dieser Nachweis ist von mindestens einem Mitglied der Bietergemeinschaften/ARGE zu führen.
3. Erklärung zum Umsatz entsprechender Dienstleistung (Umsatz für Leistungen der Anlagengruppen 1, 2 und 3 nach § 53 HOAI) der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß VgV § 45 Abs. 4 Nr. 4. Für Bietergemeinschaften/ARGE gilt: Dieser Nachweis ist von mindestens einem Mitglied der Bietergemeinschaften/ARGE zu führen.
Der mittlere Mindestjahresumsatz für Leistungen bezogen auf die Anlagengruppen 1, 2 und 3 nach § 53 HOAI ist auf 90 000 EUR festgelegt.
Nachforderungen von fehlenden Erklärungen und Referenzen (§ 56 Abs.2 VgV) werden nicht vorgenommen und unvollständige Teilnahmeanträge werden von der Wertung ausgeschlossen.
Gefordert ist die Angabe und Darstellung von genau 3 Referenzen mit je einer Projektdokumentation. Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften können insgesamt nur 3 Referenzen abgeben.
Zu den Referenzen 1 bis 3 sind folgende Angaben gemäß Bewerbungsbogen Anl. 4 erforderlich:
— Bezeichnung und kurze stichpunktartige Beschreibung des Bauvorhabens,
— Leistungsumfang Anlagengruppe 1,
— Leistungsumfang Anlagengruppe 2,
— Leistungsumfang Anlagengruppe 3,
— Art und Nutzung des Bauwerks,
— Ansprechpartner Ihres Büros (mit Telefonnummer),- Bauherr und Ansprechpartner (mit Adresse undTelefonnummer),
— erbrachte Leistungsphasen gemäß HOAI,
— besonderer Leistungsumfang,
— Honorarzonen der Anlagengruppen 1, 2 und 3,
— Gesamtbaukosten und anrechenbare Kosten (netto) der Anlagengruppen 1-3,
— Planungs-und Bauzeit,
— Objektgröße nach DIN 277,
— bildliche Darstellungen, Fotos, erläuternde Skizzen,
— Planausschnitte, Kurzbeschreibung zum Projekt, insbesondere zu den technischen Anlagen derAnlagengruppen 1,2 und 3
Referenzen 1 und 2 werden hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Bauaufgabe gewertet, d. h. es sollen die in der Auftragsbeschreibung genannten Funktionsbereiche möglichst vollständig abgebildet werden. Gefordert werden Referenzen aus den letzten 3 Jahren. Aus Gründen des Wettbewerbes werden entsprechend § 46 Abs 3 Nr. 1 VgV auch Referenzen des Zeitraumes ab 2011 berücksichtigt (Abschluss Leistungsphase 8). Die Anlagen der Anlagengruppen 1,2 und 3 wurden komplett neu installiert. Die Planung umfasste die Leistungsphasen 2-8.
Referenz 3 wird hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Bauaufgabe gewertet, d. h. es sollen die in der Auftragsbeschreibung genannten Funktionsbereiche möglichst vollständig abgebildet werden. Das Objekt befindet sich derzeit in Planung bzw. Realisierung und wurde noch nicht fertiggestellt (Stichtag 31.12.2015).
Die Angaben zu den Referenzen einschl. der Projektdokumentation sind auf den Umfang von 2 DIN-A4-Seiten (einseitig) pro Referenz zu begrenzen.
Die gesamte Bewerbung einschl. Referenzen und Dokumentation soll zusätzlich zu dem schriftlich vorgelegten Teilnahmeantrag einmal digital auf CD der Bewerbung beigefügt werden. Bei Widersprüchen zwischen der schriftlichen und digitalen Fassung werden ausschließlich die schriftlich eingereichten Unterlagen zur Bewertung herangezogen. Bewerbungen mit mehr oder weniger als 3 Referenzen werden ausgeschlossen. Darüber hinaus werden Teilnahmeanträge ausgeschlossen, die bzgl. der eingereichten Referenzen die Mindestanforderungen nicht erfüllen. Es wird empfohlen, den vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogen zu verwenden (Internetseite unter Punkt I.3)).
Nachforderungen von fehlenden Erklärungen und Referenzen (§ 56 Abs.2 VgV) werden nicht vorgenommen und unvollständige Teilnahmeanträge werden von der Wertung ausgeschlossen.
§ 75 VgV.
(2) Wird als Berufsqualifikation der Beruf des „Beratenden Ingenieurs“ oder „Ingenieurs“ gefordert, so ist zuzulassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
(3) Juristische Personen sind als Auftragnehmer zuzulassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß Absatz 1 oder 2 benennen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Auf der Internetseite https://www.sib.sachsen.de/de/formulare_publikationen/formulare_und_vorlagen/vof_vob_vol_und_wettbewerbe/ können unter der Auftragsbezeichnung folgende Unterlagen abgerufen werden:
01 Kennzettel (zur Kennzeichnung des Teilnahmeantrags)
02 Bewerbungsbogen (als Formular/Vorlage für den Teilnahmeantrag)
weitere Anlagen sind zur Kenntnisnahme beigefügt und erst in der 2. Stufe des Verfahrens von Bedeutung:
03 Anlage Wertungsmatrix (Eignung)
04 Anlage Wertungsmatrix (Zuschlag)
05 Anlage Preisangaben
06 Anlage Vertragsentwurf
07 Anlage spez. Leistungspflichten
08 Anlage AVB
09 Anlage Datenaustausch
10 Anlage Verpflichtungserklärung
Für die Bewerbungen wird empfohlen, den auf der Internetseite abrufbaren Bewerbungsbogen des Auftraggebers zu verwenden.
Die Teilnahmeanträge sind in einem gekennzeichneten geschlossenen Umschlag an den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien-und Baumanagement, Niederlassung Bautzen, Fabrikstr. 48, 02625 Bautzen, einzureichen. Die Kennzeichnung lautet: „Konzentrierte Unterbringung der Sammlungs- und Forschungsgebäude Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz – Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3“. Ein vorbereiteter Kennzettel ist ebenfalls auf der Internetseite eingestellt.
Informationen zum Ablauf des Verfahrens:
Es ist vorgesehen, mit den ersten 3 – 5 platzierten Bewerbern Verhandlungsgespräche zu führen. Diese Gespräche werden nach den auf der Internetseite veröffentlichten Kriterien (Wertungsmatrix Zuschlag) in Punkten bewertet. Der Bewerber mit der höchsten Punktzahl ist für die Auftragsvergabe vorgesehen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Losverfahren.
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 GWB).
Internet-Adresse:www.sib.sachsen.de
Deutschland-Bautzen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
2017/S 031-056212
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.sib.sachsen.de
Abschnitt II: Gegenstand
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, konzentrierte Unterbringung – Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1,2,3.
Planung der Medienerschließung sowie technischen Ausbau-Abwasser-,Wasser-,Gasanlagen; Wärmeversorgungsanlagen, Lüftungsanlagen.
Bahnhofstr. 29-32/Jacobstr. 18-19, 02826 Görlitz.
S. unter II.1.4).
Beauftragung der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1, 2, 3 für die Leistungsphasen 2-3 HOAI; Stufenweise und ggf. bauabschnittsweise Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5-9 HOAI. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Übertragung aller Leistungsphasen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, konzentrierte Unterbringung-Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Internet-Adresse:www.sib.sachsen.de
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | 28.06.2016 | ||
Ergebnis veröffentlicht | 14.02.2017 | ||
Zuletzt aktualisiert | 14.02.2017 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-235721 | ||
Seitenaufrufe | 207 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||