Deutschland-Amorbach: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2016/S 170-306150
Wettbewerbsbekanntmachung
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.arc-gruen.de
Abschnitt II: Gegenstand
Neubau Entwicklungs- und Innovationszentrum OWA Amorbach.
Die Firma OWA Odenwald Faserplattenwerk GmbH ist ein Marktführer in der Herstellung von Decken aus Mineralwolle und deren Unterkonstruktion sowie Zubehörteile. Entwickelt werden komplette Deckensysteme, die auf die anspruchsvollen Nutzungsanfor-derungen wie Raumakustik, ansprechendes Design und Brandschutz sowie Hygiene, Feuchtebeständigkeit und Luftreinheit ausgerichtet sind.
Auf dem Firmengelände in Amorbach befinden sich die Produktionshallen und der 1999 erstellte Büroturm.
In unmittelbarer Nachbarschaft soll nun das Entwicklungs- und Innovationszentrum mit ca. 1 200 m2 Gesamtgeschoßfläche auf voraussichtlich 2 Geschoßebenen entstehen.
Es handelt sich um einen privaten Auslober, der nicht der VgV unterliegt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Teilnahmeberechtigt sind in der EU oder den EWR/GPA-Staaten ansässige Architekten/Architektinnen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb müssen am Tag der Auslobungsbekanntmachung erfüllt sein. Es wird empfohlen, für die Freianlagenplanung einen Landschaftsarchitekten hinzuzuziehen.
Der Wettbewerb ist auf insgesamt 20 Teilnehmer begrenzt. 5 Teilnehmer wurden von der Ausloberin im Vorfeld ausgewählt. 15 Teilnehmer werden aus den eingehenden qualifizierten Bewerbungen zur Teilnahme am
Wettbewerb gemäß § 3 Abs. 3 RPW ausgewählt.
Die Zahl der Bewerber zur Teilnahme am Wettbewerb ist unbegrenzt.
Um sich im Bewerbungsverfahren für die Teilnahme am Wettbewerb zu qualifizieren, müssen die Bewerber ihre fachliche Eignung sowie ein Referenzprojekt nachweisen.
Jeder Bewerber muss die Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden:
— Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift des Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L255 S. 22) entspricht.
— Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften und juristische Personen haben im Bewerbungsformblatt einen bevollmächtigten Vertreter als Ansprechpartner zu benennen.
Dieser soll auch später im Rahmen des Wettbewerbs als Ansprechpartner in der Verfassererklärung benannt sein.
Referenz:
Gefordert wird als Referenzprojektrealisiertes Hochbauprojekt vergleichbarer Komplexität, u. a. Verwaltungsgebäude (Abschluss Leistungsphase 8 im Zeitraum seit 2010 mit mindestens 1 000 000 EUR Bausumme anrechenbare Kosten)
Die Leistungsphasen 2-5 wurden im eigenen Büro erbracht. Bei Berufsanfängern kann dies auch ein Projekt sein, das sie als verantwortlicher Projektleiter/-in in einem anderen Büro eigenständig abgewickelt haben, wenn dies der Büroinhaber des anderen Büros schriftlich bestätigt hat und wenn sich das andere Büro nicht selbst mit diesem Projekt bewirbt.
Bewerbungsunterlagen.
Im Formblatt werden folgende Nachweise verlangt:
a) fristgerechter Eingang der Bewerbung;
b) rechtskräftige Unterschrift der Bewerbung;
c) Eigenerklärung dass Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen;
d) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers;
e) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen;
f) Referenzblatt.
Weitere als die geforderten Unterlagen oder pauschale Bewerbungen mit Broschüren, Prospekten, Werkberichten o. ä., werden nicht berücksichtigt.
Das Formblatt kann ausschließlich über MTJnbGRtPl9wYStlcHNjbCxiYw== angefordert werden. Stichwort WBW OWA.
Die Unterlagen sind als verbindliche Bewerbung ausschließlich schriftlich per Brief an folgende Adresse einzureichen:
arc.grün| landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh, Steigweg 24 | 97318 Kitzingen, Deutschland
Alle Bewerbungen müssen schriftlich per Brief bis Mittwoch, den 21.9.2016, um 18:00 Uhr, bei dieser Adresse eingegangen sein. Für den rechtzeitigen Eingang trägt der Bewerber die Verantwortung. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und verbleiben bei der Ausloberin. Jeder Bewerber hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen.
Abschnitt IV: Verfahren
— Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung;
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien vorliegen;
— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation;
— Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung;
— Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb mit eigenhändiger Unterschrift;
— Die eingereichten Referenzblätter werden hinsichtlich der Sachkunde und Qualität im Hinblick auf die Aufgabenstellung gemäß den Auslobungsbedingungen unter den Gesichtspunkten Vergleichbarkeit und Qualität.
Es können max. 10 Punkte erreicht werden. Alle Bewerber, die nach der Bewertung in Summe 8 und mehr Punkte erreichten, sind qualifiziert.
Sollten sich mehr Bewerber qualifizieren, als Plätze für die Wettbewerbsteilnahme zur Verfügung stehen, so entscheidet das Los über die Platzierung als Wettbewerbsteilnehmer. Zusätzlich werden Nachrücker in angemessener Zahl durch das Los bestimmt.
1. Preis 10 400 EUR;
2. Preis 6 500 EUR;
3. Preis 3 900 EUR.
Anerkennungen 5 200 EUR.
Bei der Auszahlung an ausländische Preisträger/innen wird die Mehrwertsteuer von 19 % vom der Auslober einbehalten und in Deutschland abgeführt, bei in Deutschland lebenden Preisträger/innen wird die Mehrwertsteuer ausgezahlt.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Es handelt sich um einen privaten Auslober, der nicht der VgV unterliegt.
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | 05.09.2016 | ||
Ergebnis veröffentlicht | 03.01.2017 | ||
Zuletzt aktualisiert | 28.11.2019 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-241949 | ||
Seitenaufrufe | 2957 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||