Deutschland-Versmold: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2016/S 207-374881
Wettbewerbsbekanntmachung
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.versmold.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dsk-gmbh.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dsk-gmbh.de
Abschnitt II: Gegenstand
Realisierungswettbewerb Innenstadtachse, Rathaus-, Markt- und Kirchplatz, Stadt Versmold.
In der Innenstadt von Versmold befinden sich mehrere bedeutende Platz- und Straßenräume, die städtebaulich und in ihrer Funktion eine Aufwertung erfahren sollen. Zu diesen Flächen zählen drei Plätze unterschiedlichen Charakters sowie die Innenstadtachse. Diese öffentlichen Räume befinden sich im historischen und wirtschaftlichen Zentrum der Stadt und sollen durch eine grundhafte als auch teilweise Umgestaltung weitergehend qualifiziert werden. Zur Erlangung einer angemessenen planerischen Lösung wird ein Planungswettbewerb als einstufiger, nichtoffener Realisierungswettbewerb gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) ausgeschrieben.Die Ausloberin beabsichtigt, einen oder mehrere Preisträger unter dem Vorbehalt von § 8 Abs. 2 RPW mit der weiteren Bearbeitung der Aufgabe (Leistungsphasen 2-5 und optional mit weiteren Leistungsphasen nach § 39 bzw. § 47 HOAI 2013), zu beauftragen. Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf 1,34 Mio. EUR netto.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Dem Realisierungswettbewerb ist ein Bewerbungsverfahren um die Teilnahme vorangestellt. Das Bewerbungsformular wird am Tag der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt unter http://dsk-gmbh.de/wettbewerbe/wettbewerb/versmold/ zum Download bereitgestellt. Die Bewerbung ist unterschrieben als Ausdruck einzureichen. Die Bewerbung ist zu richten an DSK Deutsche Stadt-und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH Co. KG, Anne-Conway-Str.1, 28359 Bremen, Kennwort „Realisierungswettbewerb Innenstadtachse, Rathaus-, Markt- und Kirchplatz, Stadt Versmold “.
Rückfragen zum Verfahren sind per Mail zu stellen an:
MTJ0Y3Bxa21qYj5icWkrZWtgZixiYw==
Die beantworteten Fragen werden unter http://dsk-gmbh.de/wettbewerbe/wettbewerb/versmold/ als Download zur Verfügung gestellt.
Für den fristgerechten Eingang der Bewerbung ist der/die Bewerber/in verantwortlich. Es gilt der Eingang der Bewerbung (Submission). Elektronisch oder per Fax übermittelte Bewerbungen sind nicht zulässig. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Ausloberin behält sich vor, fehlende Unterlagen/Nachweise innerhalb einer bestimmten Frist nachzufordern. Werden diese nicht fristgerecht vorgelegt, führt dies zum Ausschluss.
Die Zahl der Wettbewerbsteilnehmenden ist auf 15 begrenzt. 5 Wettbewerbsteilnehmer werden im Verfahren gesetzt. Erfüllen mehr als 10 Bewerbungen die Zugangskriterien wählt die Ausloberin durch Losentscheidt unter notarieller Aufsicht.
Die Teilnahme am Losverfahren unterliegt folgenden Kriterien:
a) fristgerechter Eingang der Bewerbungsunterlagen;
b) Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen (Bewerberformular, Eigenerklärung, Anlagen).
Folgende Referenzen bzw. Eignungskriterien sind für die Zulassung zum RPW Wettbewerbsverfahren von den gelosten Teilnehmern nachzuweisen:
1. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch Nachweis der verantwortlichen Objektplanung (mind. Leistungsphasen 1-5 nach § 39 bzw. § 47 HOAI) von 2 Verkehrs- und / oder Freianlagen, der Honorarzone III oder höher mit einem Baukostenvolumen von jeweils mindestens 500 000 EUR netto (in den Kostengruppen 500 und 600 zusammen), der letzten 3 Jahre, mit Angabe des jeweiligen Auftraggebers. Nachweis in Form von Referenzblättern, max. Anzahl der Referenzblätter 2, max. Größe DIN-A3.
2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, nachzuweisen durch eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von 1 000 000 EUR für Personenschäden sowie 200 000 EUR Sach- und Vermögensschäden oder Eigenerklärung im Falle einer Beauftragung eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
Der Nachweis der Referenzen hat nach Aufforderung durch den Wettbewerbsbetreuer in einer Frist von 10 Tagen zu erfolgen.
Der Wettbewerb richtet sich an Landschaftsarchitekten. Teilnahmeberechtigt sind
— Landschaftsarchitekten, die die Anforderungen an die Berufszulassung erfüllen, die an natürliche bzw. juristische Personen gestellt sind sowie
— natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt berechtigt sind und gemäß EG-Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden können und
— juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf einschlägige Planungsleistungen ausgerichtet ist und ein bevollmächtigter Vertreter und der Verfasser der Planungsleistungen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt.
Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften sowie Mitarbeiter, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.
Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA.
Abschnitt IV: Verfahren
Die eingereichten Arbeiten werden anhand folgender Kriterien beurteilt, wobei die dargestellte Reihenfolge nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten ist.
— Leistungs-und Programmerfüllung;
— Freiraumqualität / öffentlicher Raum;
— Funktionalität;
— Materialität / Nutzbarkeit;
— Anbindung an den Bestand;
— Wirtschaftlichkeit im Sinne von Angemessenheit.
Im Anschluss an das Verfahren werden alle Preisträger zu Verhandlungsgesprächen aufgefordert. Die Zuschlagskriterien und deren Wichtung im Verhandlungsverfahren ist wie folgt:
50 % Wettbewerbsergebnis
20 % Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
20 % Angebotspreis
10 % Umgang mit den durch den Auftraggeber vorgelegten Vertragsentwürfen.
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Gesamtbetrag in Höhe von 27 000 EUR netto zur Verfügung.
Diese Wettbewerbssumme ist auf der Basis des § 40 der HOAI 2013 ermittelt worden. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
1. Preis 11 000 EUR.
2. Preis 8 000 EUR.
3. Preis 5 500 EUR.
für Anerkennungen 2 500 EUR.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Ausloberin beabsichtigt, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts einen oder mehrere Preisträger unter dem Vorbehalt von § 8 Abs. 2 RPW mit der weiteren Bear-beitung der Aufgabe (Leistungsphasen 2-5 und optional mit weiteren Leistungsphasen nach § 39 bzw. § 47 HOAI 2013), zu beauftragen.
Termine:
Bewerbungsfrist bis 30.11.2016
Losentscheid 2. KW 2017
Voraussichtlich:
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen 7.2.2017
Kolloquium 21.2.2017
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 28.4.2017
Preisgerichtssitzung 13.6.2017.
Gem. § 160 GWB Einleitung, Antrag, 2016:
Abs. 1 Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Abs. 2 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Abs. 3 Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags
nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Deutschland-Versmold: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2017/S 117-235238
Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.versmold.de
Abschnitt II: Gegenstand
Realisierungswettbewerb Innenstadtachse, Rathaus-, Markt- und Kirchplatz, Stadt Versmold.
In der Innenstadt von Versmold befinden sich mehrere bedeutende Platz- und Straßenräume, die städtebaulich und in ihrer Funktion eine Aufwertung erfahren sollen. Zu diesen Flächen zählen drei Plätze unterschiedlichen Charakters sowie die Innenstadtachse. Diese öffentlichen Räume befinden sich im historischen und wirtschaftlichen Zentrum der Stadt und sollen durch eine grundhafte als auch teilweise Umgestaltung weitergehend qualifiziert werden. Zur Erlangung einer angemessenen planerischen Lösung wird ein Planungswettbewerb als einstufiger, nichtoffener Realisierungswettbewerb gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) ausgeschrieben.Die Ausloberin beabsichtigt, einen oder mehrere Preisträger unter dem Vorbehalt von § 8 Abs. 2 RPW mit der weiteren Bearbeitung der Aufgabe (Leistungsphasen 2-5 und optional mit weiteren Leistungsphasen nach § 39 bzw. § 47 HOAI 2013), zu beauftragen. Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf 1,34 Mio. EUR netto.
Abschnitt IV: Verfahren
Dem Realisierungswettbewerb war ein Bewerbungsverfahren um die Teilnahme vorangestellt.
Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
Abschnitt VI: Weitere Angaben
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | 26.10.2016 | ||
Ergebnis veröffentlicht | 19.06.2017 | ||
Zuletzt aktualisiert | 27.08.2019 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-246491 | ||
Seitenaufrufe | 2417 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||