D-Plauen: Beratungsdienste von Architekten
2009/S 188-269880
Landratsamt Vogtlandkreis, Neundorfer Straße 96, Europaratstraße 19, attn: Herrn Seifert, D-08523 Plauen. Tel. +49 37413922300. E-mail: MjE4YVNXVFNgYhxWU1xgZy5kXVViWk9cUllgU1dhHFJT. Fax +49 374139242312.
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 12.9.2009, 2009/S 176-253879)
Betr.:
CPV: 71210000.
Beratungsdienste von Architekten.
Anstatt:
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
5.3.Ingenieure: Nachweis von einem beliebigen realisierten Objekt der letzten 5 Jahre (einschl. 2004) mit einer Größe von min. 500 000 000 EUR netto für die Kostengruppen 300 + 400, mit Angaben zu Projektbezeichnung, Auftraggeber, Zeitpunkt der Fertigstellung, Bausumme für die Kostengruppen 300 + 400 in Euro netto, Projektstufen nach Leistungsphasen gem. HOAI (min. Lph 2-6 und 8);
muss es heißen:
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
5.3.Ingenieure: Nachweis von einem beliebigen realisierten Objekt der letzten 5 Jahre (einschl. 2004) mit einer Größe von min. 0,5 Mio EUR netto für die Kostengruppen 300 + 400, mit Angaben zu Projektbezeichnung, Auftraggeber, Zeitpunkt der Fertigstellung, Bausumme für die Kostengruppen 300 + 400 in Euro netto, Projektstufen nach Leistungsphasen gem. HOAI (min. Lph 2-6 und 8);
---------------------------------------------------------------------------------
WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landratsamt Vogtlandkreis, Neundorfer Straße 96, Kontakt Europaratstraße 19, z. Hd. von Herrn Seifert, D-08523 Plauen. Tel. +49 37413922300. E-Mail: MjE1ZFZaV1ZjZR9ZVl9jajFnYFhlXVJfVVxjVlpkH1VW. Fax +49 374139242312. Internet-Adresse(n): www.vogtlandkreis.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Allgemeine öffentliche Verwaltung.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber: Umbau ehemaliges Kaufhaus Horten zum zentralen Sitz des Landratsamtes Vogtlandkreis.
II.1.2) Kurze Beschreibung: Gegenstand des interdisziplinären Wettbewerbes zur Gebäude-, Tragwerks- und Haustechnikplanung ist der Umbau bzw. Teilumbau des denkmalgeschützten ehemaligen Horten-Kaufhauses in der Innenstadt von Plauen zum Sitz der Landkreisverwaltung des Vogtlandkreises. Ziel des Wettbewerbes ist es, innovative Vorschläge zur baulichen Umgestaltung und Büronutzung zu erhalten. Die räumliche Struktur ist dabei so zu planen, dass ein Verwaltungsgebäude entsteht, was den Anforderungen an moderne Verwaltungsabläufe gerecht wird. Besondere Bedeutung hat dabei das haustechnische Konzept, das unter Beachtung der denkmalgeschützten Fassade eine nachhaltig ökonomische Lösung für den Betrieb des Gebäudes sicherstellen soll. Dem Wettbewerb wird gemäß § 25(1) VOF ein Verhandlungsverfahren nachgeschaltet. Das Bauvorhaben wird mit öffentlichen Mitteln gefördert. Mit dem Bau soll Ende 2010 begonnen werden. Die Fertigstellung ist bis Ende 2012 geplant.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71210000.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER: Zugelassen sind Arbeitsgemeinschaften (Arge) aus Architekten, Fachingenieuren für Haustechnik und Fachingenieuren für Tragwerksplanung und Generalplaner für die genannten Fachrichtungen. Zulassungsbedingungen:
1. Formloser Antrag auf Teilnahme am Wettbewerbsverfahren mit Angaben zu den Projektbeteiligten und dem Projektverantwortlichen (Unterschrift). Nachfolgende Anforderungen sind von jedem verantwortlichen Mitglied der Arge zu erfüllen:
2. Auskunft zu den Ausschlusskriterien der VOF § 11 a) bis e);
3. Auskunft zu den Ausschlusskriterien der VOF § 7 Abs. 2 sowie (soweit erforderlich) ein aktueller Handelsregisterauszug;
4. Deckungszusage einer Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für sonstige Schäden oder unterschriebene Erklärung, dass im Falle einer Beauftragung eine Deckungszusage in erforderlicher Höhe erfolgt.;
5. Nachweis der beruflichen Befähigung des sich bewerbenden Büros: 5.1. Große Büros: Als "groß" gelten Büros mit min. 5 qualifizierten Mitarbeitern (Dipl.Ing. Fachrichtung Architektur/Architekten, Dipl.-Ing. Fachrichtung Bauwesen/Tragwerksplanung bzw. Dipl.-Ing. Fachrichtung Technischer Ausbau/HLS inkl. der Büroinhaber). Nachweis von 2 realisierten Objekten der letzten 10 Jahre (einschl. 1999) entweder aus dem Bereich Verwaltungsbau oder die Sanierung/Umbau/Erweiterung eines denkmalgeschützten Objektes, mit jeweils einer Größe von min. 5 000 000 EUR netto für die Kostengruppen 300 + 400, jeweils mit Angaben zu Projektbezeichnung, Auftraggeber, Zeitpunkt der Fertigstellung, Bausumme für die Kostengruppen 300 + 400 in Euro netto, Projektstufen nach Leistungsphasen gem. HOAI (min. Lph 2-6 und 8); 5.2. Kleine Büroorganisationen: Als "kleine Büroorganisationen" gelten Büros mit bis zu vier qualifizierten Mitarbeitern (Dipl.-Ing. Fachrichtung Architektur/Architekten, Dipl.-Ing. Fachrichtung Bauwesen/Tragwerksplanung bzw. Dipl.-Ing. Fachrichtung Technischer Ausbau/HLS inkl. der Büroinhaber): Nachweis von einem realisierten Objekt der letzten 10 Jahre (einschl. 1999) entweder aus dem Bereich Verwaltungsbau und/oder eine Sanierung/Umbau/Er- weiterung eines denkmalgeschützten Objektes, mit einer Größe von min. 2 000 000 EUR netto für die Kostengruppen 300 + 400, mit Angaben zu Projektbezeichnung, Auftraggeber, Zeitpunkt der Fertigstellung, Bausumme für die Kostengruppen 300 + 400 in Euro netto, Projektstufen nach Leistungsphasen gem. HOAI (min. Lph 2-6 und 8); 5.3. für Berufsanfänger: Als "Berufsanfänger" gelten junge Architekten und Ingenieure, deren Diplom am Tag der Bekanntmachung nicht älter als 7 Jahre ist (Diplomurkunden aller Büroinhaber sind als Nachweis beizufügen) oder deren Geburtsjahr (der Büroinhaber und der Entwurfsverfasser) 1974 oder später ist (Kopie des Personalausweises ist als Nachweis beizufügen). Bei Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis zum Diplom bzw. Geburtsjahr von jedem Mitglied zu führen: Architekten: Nachweis eines erfolgreichen Wettbewerbsbeitrages (Preis oder Ankauf/Anerkennung, Verfahren nach RPW, GRW oder RAW) seit dem 1.1.2004 oder Nachweis von einem beliebigen realisierten Objekt der letzten 5 Jahre (einschl. 2004)mit einer Größe von min. 500 000 EUR netto für die Kostengruppen 300 + 400, mit Angaben zu Projektbezeichnung, Auftraggeber, Zeitpunkt der Fertigstellung, Bausumme für die Kostengruppen 300 + 400 in Euro netto, Projektstufen nach Leistungsphasen gem. HOAI (min. Lph 2-6 und 8). Ingenieure: Nachweis von einem beliebigen realisierten Objekt der letzten 5 Jahre (einschl. 2004) mit einer Größe von min. 500 000 000 EUR netto für die Kostengruppen 300 + 400, mit Angaben zu Projektbezeichnung, Auftraggeber, Zeitpunkt der Fertigstellung, Bausumme für die Kostengruppen 300 + 400 in Euro netto, Projektstufen nach Leistungsphasen gem. HOAI (min. Lph 2-6 und 8); 5.4. Für alle Bewerber: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durch beigefügte Kopie der Eintragungsurkunde in die Architekten- oder Ingenieurkammer (für alle Arge-Partner). Die Darstellung der Referenzobjekte darf 2 Seiten A4/Referenz nicht überschreiten. Der Auftraggeber wählt aus den eingegangenen Bewerbungen (unter III.I und
III.2) ca. 15 Teilnehmer aus und bedient sich dabei eines unabhängigen Auswahlgremiums. Auswahlkriterien: Formale Erfüllung der Bewerbungsanforderung in allen wesentlichen Teilen (Zulassungsvoraussetzung), qualitative Bewertung der eingereichten Architekturreferenzen. Falls mehr als 20 Bewerber (zzgl. 3 Nachrücker) die Anforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der qualifizierten Büros. Gelost werden aus den nach Bewerber-Kategorien sortierten Lostöpfen ca. 2 "Berufsanfänger", ca. 5 "kleine Büroorganisationen" und ca. 13 "große Büros", sowie je ein Nachrücker/Kategorie. Teilnahmeberechtigt sind nur die ausgewählten oder ausgelosten Büros/Arbeitsgemeinschaften. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Antrages auf Teilnahme sowie der Erklärungen zu §§ 11 und 7 VOF und der Nachweise der Berufszulassung, Bewerbungen nur für Teilleistungen, Mehrfachbewerbungen sowie Nichtvorlage der Zusage einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung und des Handelsregisterauszuges (soweit erforderlich) führen zum Ausschluss der Bewerbung. Die Unterlagen sind im Original unterschrieben per Post bei dem unter Punkt
I.1) angegebenen Kontakt mit der Angabe des Kennwortes "Wettbewerb Vogtlandkreisverwaltung" einzureichen. Sie werden nicht zurückgesendet.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN: Ja. Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure nach § 65 der Sächsischen Bauordnung in Verbindung mit dem jeweiligen Landesgesetz für Architekten und Ingenieure. Die Bildung einer Zusammenarbeit (Bieter-/Arbeitsgemeinschaft oder Hauptauftragnehmer/Nachunternehmer (NAN) - Angabe des NAN und Vorlage der Verpflichtungserklärung des NAN sind zwingend erforderlich) zwischen einem Architekturbüro, einem Ingenieurbüro für Technischen Ausbau und einem Ingenieurbüro für Tragwerksplanung ist erforderlich. Jedes teilnehmende Büro darf sich nur einmalig als Bieter bewerben. Die Teilnamebedingungen sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft bzw. dem NAN zu erfüllen. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter, gilt auch für Arbeitsgemeinschaften mit Erklärung aller Beteiligten § 7 VOF.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) ART DES WETTBEWERBS: Nichtoffen. Gewünschte Teilnehmerzahl: Mindestzahl 10 / Höchstzahl 20.
IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE: — Städtebauliche Einfügung, — Erfüllung des Raumprogramms und der funktionalen Anforderungen, — Gestalterische und räumliche Qualität, — Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb, Aussagen zur Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf Teilnahme: 7.10.2009.
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 20.10.2009.
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Estnisch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben: Ja. Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: 1. Preis 42 000 EUR.
2. Preis 26 000 EUR.
3. Preis 16 000 EUR.
IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer: Bearbeitungshonorar: 5 000 EUR.
IV.5.3) Folgeaufträge: Ja. Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben.
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: Nein.
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter: 1. Architekt Ludwig Rappner, München.
2. Prof. Klaus Anderhalten, Berlin.
3. Prof. Andreas Nietzold, Zwickau.
4. Dipl.-Ing. Henry Seifert, Kreisbaumeister.
5. wird namentlich noch benannt.
6. Landrat Herr Dr. Lenk.
7. Kreisrat, wird namentlich noch benannt.
8. Kreisrat wird namentlich noch benannt.
9. Kreisrat wird namentlich noch benannt.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN: Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren.
1. Vergabekammer d. Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig; Braustraße 2, 04107 Leipzig, DEUTSCHLAND - Tel.: +49 3419771402, Fax: +49 3419771049. e-mail: vergabekammer@ldl. sachsen.de, Int. adresse: www.ldl.sachsen.de.
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 11.9.2009.
BEKANNTMACHUNG ÜBER VERGEBENE AUFTRÄGE
Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
Landratsamt Vogtlandkreis
Neundorfer Straße 94/96
Kontakt: Amt für Kreisbauten
z. H. Herrn Seifert
08523 Plauen
DEUTSCHLAND
Tel. +49 37413922300
E-Mail: MTNwYmZjYm9xK2Via292PXNsZHFpXmthaG9iZnArYWI=
Fax +49 374139242312
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
Einrichtung des öffentlichen Rechts
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber Nein
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
Interdisziplinärer Wettbewerb für den Um- und Ergänzungsbau am ehemaligen
Kaufhaus Horten Plauen zum neuen Verwaltungssitz des Vogtlandkreises.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. der
Dienstleistung
Dienstleistungsauftrag
Dienstleistungskategorie: Nr. 12
Hauptort der Dienstleistung 08523 Plauen
NUTS-Code DED17
II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Gebäude-, Tragwerks- und Haustechnikplanung für einen Um- und
Ergänzungsbau zum Verwaltungsgebäude.
II.1.5) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71240000
II.1.6) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Nein
II.2) ENDGÜLTIGER GESAMTWERT DES AUFTRAGS
II.2.1) Endgültiger Gesamtwert des Auftrags
Wert 4 150 000,00 EUR
einschließlich MwSt.. MwSt.-Satz (%) 19,00
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien
Wirtschaftlich günstigstes Angebot
1. Rang im Wettbewerb. Gewichtung 70
2. Fachkunde, Leistungsfähigkeit. Gewichtung 8
3. Arbeitsweise. Gewichtung 9
4. Honorarforderungen. Gewichtung 9
5. Flexibilität bei der Planung. Gewichtung 4
IV.2.2) Es wurde eine elektronische Auktion durchgeführt
Nein
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
043.00
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags
Sonstige frühere Bekanntmachungen
Bekanntmachungsnummer im ABl: 2009/S 176-253879 vom 12.9.2009
ABSCHNITT V: AUFTRAGSVERGABE
V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, an den der Auftrag
vergeben wurde
Bolwin Wulf Architekten Partnerschaft
Nürnberger Straße 8
10787 Berlin
DEUTSCHLAND
E-Mail: MjE3Wl5dY1BaYy9RXltmWF1mZFtVHVNU
Tel. +49 3088728090
Internet: www.bolwinwulf.de
Fax +49 30887280920
V.4) ANGABEN ZUM AUFTRAGSWERT
Ursprünglich veranschlagter Gesamtauftragswert
Wert 3 810 000,00 EUR
einschließlich MwSt.. MwSt.-Satz (%) 19,00
Endgültiger Gesamtauftragswert
Wert 4 150 000,00 EUR
einschließlich MwSt.. MwSt.-Satz (%) 19,00
V.5) ES KÖNNEN UNTERAUFTRÄGE/SUBAUFTRÄGE VERGEBEN WERDEN
Nein
V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, an den der Auftrag
vergeben wurde
Bolwin Wulf Architekten Partnerschaft
Nürnberger Straße 8
10787 Berlin
DEUTSCHLAND
E-Mail: MTJpbWxyX2lyPmBtanVnbHVzamQsYmM=
Tel. +49 3088728090
Internet: www.bolwinwulf.de
Fax +49 30887280920
V.4) ANGABEN ZUM AUFTRAGSWERT
Ursprünglich veranschlagter Gesamtauftragswert
Wert 3 810 000,00 EUR
einschließlich MwSt.. MwSt.-Satz (%) 19,00
Endgültiger Gesamtauftragswert
Wert 4 150 000,00 EUR
einschließlich MwSt.. MwSt.-Satz (%) 19,00
V.5) ES KÖNNEN UNTERAUFTRÄGE/SUBAUFTRÄGE VERGEBEN WERDEN
Nein
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
Nein
VI.3) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.3.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Braustraße 2
04107 Leipzig
DEUTSCHLAND
E-Mail: MThuXWpfWVpdY1llZV1qOGRcZCZrWVtga11mJlxd
Tel. +49 3419771402
Internet: www.ldl.sachsen.de
Fax +49 3419771049
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
7.3.2011
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | 06.04.2010 | ||
Ergebnis veröffentlicht | 06.04.2010 | ||
Zuletzt aktualisiert | 22.01.2016 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-25094 | ||
Seitenaufrufe | 9364 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||