Deutschland-Erfurt: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
2017/S 241-501083
Wettbewerbsbekanntmachung
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kowo.de
Abschnitt II: Gegenstand
Nichtoffener Städtebaulicher Wettbewerb nach RPW 2013 - Modellvorhaben „Neue Gartenstadt mit System“ - Wohnbebauung Tallinner Straße in Erfurt.
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Erlangung von innovativen Entwurfsvorschlägen für die städtebauliche Entwicklung im Bereich des Wettbewerbsgebiets. Ziel der Ausloberin ist es, qualitätvollen und kostengünstigen sozialen Wohnungsbau unter Berücksichtigung industrialisierter Bauweisen und der ISSP Förderrichtlinie des Freistaats Thüringen zu errichten. Im Rahmen des Wettbewerbs sind städtebauliche, hochbauliche und freiraumplanerische Ideen und Entwurfsansätze für industrialisierte Bauweisen mit einem hohem Vorfertigungsgrad im Wohnungsbau zu entwickeln, die in überzeugender architektonischer und städtebaulicher Qualität realisierbar sind. Es werden hohe Anforderungen an die Qualität der städtebaulichen Lösung, die Funktionalität und die Wirtschaftlichkeit gestellt.
Ziel des Wettbewerbs ist es, überzeugende Vorschläge für eine qualitätvolle und modellhafte Neubebauung des Areals zu erlangen, die sowohl der Bedeutung der Situation im Übergangsbereich zur Geraaue (Kernbereich der BUGA 2021) als auch der Lage des Gebiets am östlichen Rand des Plattenbau-Wohngebiets „Moskauer Platz“ gerecht werden. In diesem Zusammenhang wünscht die Ausloberin auch die Auseinandersetzung und ggf. zeitgemäße Interpretation der Gartenstadtidee. Insgesamt sollen im Bereich des Wettbewerbsgebiets ca. 100 Wohnungen entstehen. Dabei geht es vor allem um die Entwicklung von qualitätvollem Wohnungsbau in unterschiedlichen Gebäudestrukturen und für unterschiedliche Zielgruppen (max. 3-4 Geschosse). Die Ergebnisse des Wettbewerbs bilden die Grundlage für die weitere Bauleitplanung auf Basis eines seriellen Bausystems sowie die Umsetzung des Modellprojekts. Die Größe des Wettbewerbsgebiets beträgt ca. 1,6 ha.
Die Ausloberin beabsichtigt die Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses mit einem oder mehreren Rahmenvertragspartnern der Bauindustrie aus dem derzeit laufenden Ausschreibungsverfahren des GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.).
Es ist vorgesehen, das Vorhaben in enger Zusammenarbeit mit der Internationalen Bauausstellung Thüringen zu einem IBA-Projekt zu entwickeln. Prototypen von Gebäuden und Wohngruppen sollen im Rahmen der IBA Thüringen im Präsentationsjahr 2023 vorgestellt werden.
Termine:
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12.1.2018,
Aufforderung zur Teilnahme/Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen: 26.1.2018,
Kolloquium voraussichtlich 7. KW 2018,
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: 12.04.2018,
Preisgerichtssitzung voraussichtlich 18. KW 2018,
Ausstellung voraussichtlich 19./20.KW 2018.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch die Ausloberin unter Mitwirkung der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen im Rahmen eines öffentlichen Teilnahmewettbewerbs. Die Ausloberin wird die Teilnahmeanträge incl. der vorgelegten Referenzen prüfen (Anforderungen siehe unten) und alle geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Wettbewerb zulassen. Die Referenzen sollten möglichst mit dem vorliegenden Vorhaben vergleichbare Planungen und Projekte zum Inhalt haben. Sollte die Anzahl geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften die geplante Anzahl von Teilnehmern übersteigen, behält sich die Ausloberin vor, die Teilnehmer durch Losentscheid zu ermitteln.
Für die Bewerbungen gelten folgende Anforderungen:
Fristgerechtes Vorliegen der Bewerbung mit den einzureichenden Unterlagen:
• vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen entsprechend den Formblättern (siehe Ziff. VI.3),
• Nachweis der beruflichen Qualifikationen sowie.
• für Architekt/Stadtplaner:
Nachweis von einem Referenzrobjekt mit vergleichbarer Aufgabe/vergleichbarem Schwierigkeitsgrad, vorzugsweise städtebauliche oder hochbauliche Planung von Wohnbereichen mit unterschiedlichen Wohnformen (Fläche > 1 ha),
• für Landschaftsarchitekt:
Nachweis von einem Referenzprojekt mit vergleichbarer Aufgabe/vergleichbarem Schwierigkeitsgrad, vorzugsweise Grünordnungsplanung bzw. Objektplanungen zur Wohnumfeldgestaltung,
Jedes Referenzprojekt ist auf max. 1 einseitig bedruckten DIN A3 Blatt darzustellen. Ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft darf zur Darstellung seiner/ihrer Referenzen somit insgesamt max. 2 einseitig bedruckte DIN A3 Blätter einreichen. Als Referenzprojekte können sowohl realisierte Vorhaben als auch nichtrealisierte Projekte (Konzepte, Wettbewerbserfolge) eingereicht werden.
Eine Mehrfachbeteiligung von Mitgliedern des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaften ist nicht statthaft. Sie führt zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bewerber/ Bewerbergemeinschaften.
Abschnitt IV: Verfahren
• Qualität der städtebaulichen Gesamtidee,
• Anwendbarkeit für serielle/modulare Bauweisen, Erfüllung Anforderungen aus Aufgabenstellung,
• Wirtschaftlichkeit,
• Qualität der Einbindung des Gebiets in den städtebaulichen und landschaftlichen Kontext,
• architektonische/gestalterische Qualität der hochbaulichen und freiraumplanerischen Lösung,
• Wohnqualität, Funktionalität, Flexibilität,
• Flächeneffektivität und Nachhaltigkeit.
1. Preis netto 20.000 EUR; 2. Preis netto 12.000 EUR; 3. Preis netto 8.000 EUR; 2 Anerkennungen netto je 3.000 EUR
Gesamtpreissumme netto 46.000 EUR. Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
Entfällt.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener, städtebaulicher Wettbewerb mit vorgeschaltetem, EWR-weitem Bewerbungsverfahren ausgelobt. Die Wettbewerbssprache ist deutsch und das Verfahren anonym. Interessenten können sich in einem offenen Verfahren um die Teilnahme bewerben. Sollte die Anzahl geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften die geplante Anzahl von Teilnehmern übersteigen, behält sich die Ausloberin vor, die Teilnehmer durch Losentscheid zu ermitteln.
Modalität der Bewerbung: Eine Bewerbung ist nur mit dem von der Ausloberin ausgegebenen formalisierten Bewerbungsbogen möglich. Der Bewerbungsbogen kann ab dem 12.12.2017 unter: http://www.pad-weimar.eu heruntergeladen werden. Zum Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer diesen Bewerbungsbogen verwendet und fristgerecht eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben, ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Bei einer Bewerbung als Bewerbergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Weitere Vorgehensweise / Weitere Bearbeitung:
1) Die Preisträgerentwürfe bilden die Grundlage für die Verhandlungen mit den im folgenden zu beauftragenden Generalunternehmern, auf deren Basis industrialisierte serielle Bauweisen durch die Rahmenvertragspartner aus der GDW-Ausschreibung angeboten werden;
2) Die Ausloberin beabsichtigt im weiteren die Preisträger für die Mitwirkung an einer Funktionalausschreibung und bei der Vergabe mit zu beauftragen;
3) Die Ausloberin beabsichtigt, unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus den Verhandlungen mit den Rahmenvertragspartnern aus der GDW-Ausschreibung und unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes, einen Preisträger mit folgenden Leistungen zu beauftragen:
• Überarbeitung, Fortschreibung, Anpassung des städtebaulichen Entwurfs,
• Grünordnungsplanung nach § 24 HOAI 2013,
• städtebauliche Oberleitung (Umsetzung Leitidee, gestalterische Expertisen).
Internet-Adresse:http://www.thueringen.de/de/tlvwa/
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | 15.12.2017 | ||
Ergebnis veröffentlicht | 23.05.2018 | ||
Zuletzt aktualisiert | 07.11.2018 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-286742 | ||
Seitenaufrufe | 3463 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||