Deutschland-Keltern: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2018/S 051-113606
Wettbewerbsbekanntmachung
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.keltern.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Realisierungswettbewerb „Neubau Feuerwehrhaus Dietlingen / Ellmendingen“ Gemeinde Keltern
Anlass für das Wettbewerbsverfahren ist die geplante Zusammenlegung der beiden Feuerwehrabteilungen Dietlingen und Ellmendingen, Gemeinde Keltern, an einem gemeinsamen Standort an zentraler Stelle zwischen den beiden Ortsteilen. Um die beste Lösung für die Errichtung eines gemeinsamen Feuerwehrhauses Dietlingen/Ellmendingen zu finden, hat die Gemeinde Keltern die Durchführung eines Realisierungswettbewerbs mit der Zielstellung der Entwicklung eines Bebauungskonzepts für das Grundstück und der Ausarbeitung des Gebäudekonzepts beschlossen.
Das Planungsgebiet umfasst eine zu überplanende Fläche von ca. 8 150 m2. Es fällt als geneigter Hang mit ca. 8 bis 12 % von Südosten (ca. + 230 m ü. NHN) nach Nordwesten (ca. +215 m ü. NHN) zur L 562 ab.
Das Raumprogramm für die Feuerwehr umfasst eine Programmfläche von ca. 1 500 m2 (ohne Verkehrsflächen, Flächen der Außenanlage oder Übungsflächen mit Einrichtungen) und gliedert sich in die folgenden Bereiche:
— Fahrzeughalle und Alarmgarderobe (ca. 739 m2),
— Einsatz- und Übungsabwicklung (ca. 52 m2),
— Ausbildung und Aufenthalt (ca. 320 m2),
— WC-Anlagen für Ausbildung / Aufenthalt / Verwaltung (ca. 33 m2),
— Büro und Verwaltung (ca. 61 m2),
— Werkstätten (ca. 105 m2),
— Lager- und Stauräume (ca. 103 m2),
— sonstige Räume (ca. 118 m2),
— Verkehrsflächen (ohne Flächenvorgaben, konzeptabhängig),
— Außenanlage (konzeptabhängig),
— Übungsfläche und Einrichtungen (konzeptabhängig)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die Kurzbeschreibung Wettbewerbsverfahren kann auf der Homepage des Wettbewerbsbetreuers (Architekturbüro Thiele) im Bereich Wettbewerbe / Übersicht Wettbewerbsverfahren heruntergeladen werden (https://architekturbuero-thiele.de/keltern-uebersicht/).
GRUNDSÄTZE.
Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Wettbewerbsaufgabe, werden eindeutige und nicht diskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Auswahlverfahren und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Auswahlverfahren. Zur Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit wird das Auswahlverfahren dokumentiert.
Zum Bewerbungsverfahren wird nur zugelassen, wer das Formular der Bewerbererklärung fristgerecht beim Wettbewerbsbetreuer eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt.
ZULASSUNG.
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung (Bewerberformular online!) und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
Zulassungskriterium:
— Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung (online über Homepage),
— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. Eintragungsurkunde als Architekt, Dokument ist hochzuladen),
— Nachweis der geforderten Referenzprojekte (Datenblätter sind hochzuladen),
— Bewerbererklärung mit Angaben zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen und mit Bestätigung der Führung eines eigenen Architekturbüros (Angaben und Bestätigung online über Bewerbererklärung).
Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien für die qualitative Auswahl.
AUSWAHL.
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von max. 4 Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen.
Bei den Referenzen Nr. 2 bis Nr. 4 muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln. Jede Referenz kann nur einmal benannt werden.
AUSWAHLKRITERIEN.
1. Referenzprojekt „Neubau oder Umbau/Sanierung Feuerwehrgebäude“ (40 Punkte)
Selbst erbrachte LPH nach § 34 HOAI 2 bis 8.
Einordnung mind. Honorarzone III n. HOAI.
Baukosten KG 300 + 400: mind. 1,5 Mio. netto.
Angabe BGF (mind. 1 000 m2).
Übergabe an Nutzer nach 31.12.2010 bis 31.12.2017.
Benennung Bauherr/Auftraggeber.
2. Referenzprojekt „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit öffentlichem Auftraggeber“ (30 Punkte)
Selbst erbrachte LPH nach § 34 HOAI 2 bis 5.
Einordnung mind. Honorarzone III n. HOAI.
Baukosten KG 300 + 400: mind. 1,5 Mio. netto.
Angabe BGF (mind. 1 000 m2).
Übergabe an Nutzer nach 31.12.2010 bis 31.12.2017.
Benennung Bauherr/Auftraggeber.
3. Referenzprojekt „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein“ (20 Punkte)
Selbst erbrachte LPH nach § 34 HOAI 2 bis 5.
Einordnung mind. Honorarzone III n. HOAI.
Baukosten KG 300 + 400: mind. 1,5 Mio. netto.
Angabe BGF (mind. 1 000 m2).
Übergabe an Nutzer nach 31.12.2010 bis 31.3.2017.
Benennung Bauherr/Auftraggeber.
4. Referenzprojekt „Wettbewerbserfolg“ (10 Punkte)
Allgemeines Projekt.
5. Referenzprojekt „ausgezeichnetes, realisiertes Projekt“ (10 Punkte)
Allgemeines Projekt.
Die Auswahlkriterien sind erfüllt, wenn die Referenz Nr. 1 oder insgesamt mind. 40 Punkte aus einer Kombination der Referenzen Nr. 2 bis 5 nachgewiesen werden können.
Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt alle geforderten Kriterien erfüllen; wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
Zusätzlich zu den 5 vorab ausgewählten Teilnehmern nach Pkt. IV.1.7) werden weitere 15 Teilnehmer ausgewählt.
Qualifizieren sich mehr als 15 Teilnehmer, entscheidet das Los.
Abschnitt IV: Verfahren
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
1. städtebauliches und architektonisches Konzept:
— Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzeptes,
— Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzeptes.
2. Nutzungskonzept und Funktionalität
3. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
4. Freianlagenkonzept: Qualität und Funktionalität
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 32.000 € (netto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist vorgesehen:
1. Preis 10 000 EUR
2. Preis 8 000 EUR
3. Preis 6 500 EUR
4. Preis 4 500 EUR
Anerkennung(en) 3 000 EUR.
Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Wettbewerbssumme anders aufteilen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Internet-Adresse:http://www.rp-karlsruhe.de/
Deutschland-Keltern: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2018/S 141-323462
Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.keltern.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Realisierungswettbewerb „Neubau Feuerwehrhaus Dietlingen/Ellmendingen“ Gemeinde Keltern
Anlass für das Wettbewerbsverfahren war die geplante Zusammenlegung der beiden Feuerwehrabteilungen Dietlingen und Ellmendingen, Gemeinde Keltern, an einem gemeinsamen Standort an zentraler Stelle zwischen den beiden Ortsteilen.
Um die beste Lösung für die Errichtung des gemeinsamen Feuerwehrhauses Dietlingen/Ellmendingen zu finden, hatte die Gemeinde Keltern die Durchführung eines Realisierungswettbewerbs mit der Zielstellung der Entwicklung eines Bebauungskonzepts für das Grundstück und der Ausarbeitung des Gebäudekonzepts beschlossen.
Das Planungsgebiet umfasste eine zu überplanende Fläche von ca. 8 150 m2. Es fällt als geneigter Hang mit ca. 8 bis 12 % von Südosten (ca. + 230 m ü. NHN) nach Nordwesten (ca. +215 m ü. NHN) zur L 562 ab.
Das Raumprogramm für die Feuerwehr umfasste eine Programmfläche von ca. 1 500 m2 (ohne Verkehrsflächen, Flächen der Außenanlage oder Übungsflächen mit Einrichtungen) und gliederte sich in die folgenden Bereiche:
— Fahrzeughalle und Alarmgarderobe (ca. 739 m2),
— Einsatz- und Übungsabwicklung (ca. 52 m2),
— Ausbildung und Aufenthalt (ca. 320 m2),
— WC-Anlagen für Ausbildung / Aufenthalt / Verwaltung (ca. 33 m2),
— Büro und Verwaltung (ca. 61 m2),
— Werkstätten (ca. 105 m2),
— Lager- und Stauräume (ca. 103 m2),
— sonstige Räume (ca. 118 m2),
— Verkehrsflächen (ohne Flächenvorgaben, konzeptabhängig),
— Außenanlage (konzeptabhängig),
— Übungsfläche und Einrichtungen (konzeptabhängig).
Abschnitt IV: Verfahren
Das Preisgericht hatte bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien angewendet:
1) städtebauliches und architektonisches Konzept:
— Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzeptes,
— Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzeptes,
2) Nutzungskonzept und Funktionalität;
3) Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit;
4) Freianlagenkonzept: Qualität und Funktionalität.
Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
Internet-Adresse: https://schleicher-ragaller.de/
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Internet-Adresse: http://www.rp-karlsruhe.de/
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | 14.03.2018 | ||
Ergebnis veröffentlicht | 24.07.2018 | ||
Zuletzt aktualisiert | 12.02.2019 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-295516 | ||
Seitenaufrufe | 1688 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||