Deutschland-Hamm: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2018/S 145-332798
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Dienstleistungen
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2018/S 138-316039)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.hamm.de
Abschnitt II: Gegenstand
Hochbaulicher freiraumplanerischer Wettbewerb „Errichtung einer 3. Gesamtschule in Hamm-Herringen“ zur Vergabe von Planungsleistungen Objektplanung und Freianlagen gemäß § 34 bzw. 39 HOAI 2013
Der Rat der Stadt Hamm hat beschlossen, im Stadtbezirk Hamm-Herringen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gesamtschule am Standort der jetzigen Arnold-Freymuth-Schule zu entwickeln.
Für die neue Gesamtschule sind die bestehenden Schulgebäude nicht ausreichend groß dimensioniert. Daher sind bauliche Erweiterungen notwendig:
Das aktuelle Konzept sieht vor, dass der nördlich vom Altbau gelegene Verwaltungstrakt aufgegeben und abgerissen werden soll. Dieser Standort soll als Erweiterungsfläche für die Sekundarstufe I genutzt werden. Die Planung eines temporären Containerstandorts ist dabei ebenfalls Aufgabe dieses Wettbewerbs.
Spätestens mit Start der Oberstufe soll die vorhandene Einfachsporthalle durch den Neubau einer Zweifachsporthalle ersetzt werden.
Der notwendige Erweiterungsbau für die Sekundarstufe II soll dann in einem weiteren
Bauabschnitt entwickelt werden.
Insgesamt umfasst das vorliegende Raumprogramm (ohne Container) rund 4 000 qm.
AUFTRAG
Im Falle der Umsetzung des Projekts beabsichtigt die Ausloberin einen Preisträger oder eine Preisträgergemeinschaft unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts und Hinweisen aus der Vorprüfung mit den weiteren Planungsleistungen zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.
Ein Abruf der LPH 2-8 § 34 bzw. § 39 HOAI, (Honorarzone III) ist vorgesehen. Dieser erfolgt voraussichtlich stufenweise. Die Auftragsvergabe erfolgt im nachgeschalteten Verhandlungsverfahren (§14 (4) 8. VgV), an dem die Preisträger beteiligt werden.
Das Wettbewerbsergebnis bzw. die Empfehlung des Preisgerichts wird hierbei mit 45 % berücksichtigt werden. Die Kriterien werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe des VgV-Verfahrens detailliert mitgeteilt.
Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Art und Umfang der Beauftragung werden sicherstellen, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfs umgesetzt wird.
Die beabsichtigten Beauftragungen erfolgen vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Zustimmung der Geldgeber.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Die Wettbewerbssumme ist auf der Basis der HOAI ermittelt worden.
Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 90 000 EUR (brutto, inkl. der derzeit gültigen MwSt. von 19 %) zur Verfügung. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
1) Preis 35 000 EUR;
2) Preis 25 000 EUR;
3) Preis 15 000 EUR.
Für Anerkennungen stehen insgesamt 15 000 EUR zur Verfügung.
Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Wettbewerbssummevorzunehmen. Die Gesamtsumme kommt dabei immer zur Ausschüttung.
Die Wettbewerbssumme ist auf der Basis der HOAI ermittelt worden.
Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 117.000 € (brutto, inkl. der derzeit gültigen MwSt. von 19 %) zur Verfügung. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
1) Preis 47 000 EUR;
2) Preis 30 000 EUR;
3) Preis 20 000 EUR.
Für Anerkennungen stehen insgesamt 20 000 EUR zur Verfügung.
Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Wettbewerbssummevorzunehmen. Die Gesamtsumme kommt dabei immer zur Ausschüttung.
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 16
Dreibund architekten ballerstedt | helms | koblank PartGmbB, Bochum zusammen mit FreiraumKonzept Blanik +Schiewer GbR, Bottrop;
Farwick + grote Architekten BDA Stadtplaner, Ahaus;
SSP AG, Bochum zusammen mit SOWATORINI Landschaft GbR, Bochum;
Schulz und Schulz Architekten GmbH, Leipzig zusammen mit Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin;
Schilling Architekten, Köln zusammen mit urbanegestalt PartGmbB, Köln.
1) dreibund architekten ballerstedt | helms | koblank PartGmbB, Bochum zusammen mit FreiraumKonzept Blanik +Schiewer GbR, Bottrop;
2) farwick + grote Architekten BDA Stadtplaner, Ahaus;
3) SSP AG, Bochum zusammen mit SOWATORINI Landschaft GbR, Bochum;
4) Schulz und Schulz Architekten GmbH, Leipzig zusammen mit Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin;
5) Schilling Architekten, Köln zusammen mit urbanegestalt PartGmbB, Köln;
6) Keinemann Architekten, Hamm zusammen mit AGL, Krefeld.
Die Zahl d.Wettbewerbsteilnehmenden ist insg. auf 15 beschränkt.5 Teilnehmer werden gesetzt.
Die Zahl d.Wettbewerbsteilnehmenden ist insg. auf 16 beschränkt.6 Teilnehmer werden gesetzt.
Deutschland-Hamm: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2018/S 138-316039
Wettbewerbsbekanntmachung
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.hamm.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.scheuvens-wachten.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.scheuvens-wachten.de
Abschnitt II: Gegenstand
Hochbaulicher freiraumplanerischer Wettbewerb „Errichtung einer 3. Gesamtschule in Hamm-Herringen“ zur Vergabe von Planungsleistungen Objektplanung und Freianlagen gemäß § 34 bzw. 39 HOAI 2013
Der Rat der Stadt Hamm hat beschlossen, im Stadtbezirk Hamm-Herringen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gesamtschule am Standort der jetzigen Arnold-Freymuth-Schule zu entwickeln.
Für die neue Gesamtschule sind die bestehenden Schulgebäude nicht ausreichend groß dimensioniert. Daher sind bauliche Erweiterungen notwendig:
Das aktuelle Konzept sieht vor, dass der nördlich vom Altbau gelegene Verwaltungstrakt aufgegeben und abgerissen werden soll. Dieser Standort soll als Erweiterungsfläche für die Sekundarstufe I genutzt werden. Die Planung eines temporären Containerstandorts ist dabei ebenfalls Aufgabe dieses Wettbewerbs.
Spätestens mit Start der Oberstufe soll die vorhandene Einfachsporthalle durch den Neubau einer Zweifachsporthalle ersetzt werden.
Der notwendige Erweiterungsbau für die Sekundarstufe II soll dann in einem weiteren
Bauabschnitt entwickelt werden.
Insgesamt umfasst das vorliegende Raumprogramm (ohne Container) rund 4 000 qm.
Auftrag
Im Falle der Umsetzung des Projekts beabsichtigt die Ausloberin einen Preisträger oder eine Preisträgergemeinschaft unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts und Hinweisen aus der Vorprüfung mit den weiteren Planungsleistungen zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.
Ein Abruf der LPH 2-8 § 34 bzw. § 39 HOAI, (Honorarzone III) ist vorgesehen. Dieser erfolgt voraussichtlich stufenweise. Die Auftragsvergabe erfolgt im nachgeschalteten Verhandlungsverfahren (§14 (4) 8. VgV), an dem die Preisträger beteiligt werden.
Das Wettbewerbsergebnis bzw. die Empfehlung des Preisgerichts wird hierbei mit 45 % berücksichtigt werden. Die Kriterien werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe des VgV-Verfahrens detailliert mitgeteilt.
Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Art und Umfang der Beauftragung werden sicherstellen, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfs umgesetzt wird.
Die beabsichtigten Beauftragungen erfolgen vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Zustimmung der Geldgeber.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Dem Wettbewerb (RPW 2013) ist ein Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb) vorangestellt.Die Bewerbungsunterlagen werden am Tag d. Veröffentlichung im EU-Amtsblatt unter www.scheuvens-wachten.de bereit gestellt.Die Bewerbung ist unterschrieben als Ausdruck einzureichen.Maßgeblich ist d. fristgerechte Eingang bei: scheuvens+wachten plus, Friedenstrasse 18, 44139 Dortmund, Kennwort „Herringen“
Rückfragen an: MjE1WVZjY1pfWFZfMWRUWVZmZ1ZfZB5oUlRZZVZfH1VW
Antworten unter www.scheuvens-wachten.de
Für d. fristgerechten Eingang d. Bewerbung ist d. Bewerber verantwortlich: Submission!Elektronisch übermittelte Bewerbungen sind nicht zulässig.
Der Wettbewerb richtet sich an Architekt/ -innen zusammen mit Landschaftsarchitekt/ -innen.Die Zahl d. Wettbewerbsteilnehmenden ist insg. auf 15 beschränkt.5 Teilnehmer werden gesetzt.Liegen mehr als 10 Bewerbungen vor, welche die Kriterien gleichermaßen gut erfüllen, wählt die Ausloberschaft die Teilnehmer des Wettbewerbs per Losentscheid auszuwählen.
Ausschlusskriterien
1.1) fristgerechter vollständiger Eingang d. Bewerbung
1.2) Vorliegen Bewerbererklärung
1.3) Vorliegen Erklärung Bewerbergemeinschaft
1.4) Vorliegen Erklärung Unterauftragnehmer
Eigenerklärungen:
2.1) zu Ausschlusskriterien gem. §§ 123 u. 124 GWB
2.2) zu wirtsch. Verknüpfungen
2.3) zum Ausschluss von Doppelbewerbungen
2.4) zur Anerkennung d. Auslobungsbedingungen, Bestätigung d. Teilnahme im Falle d. Aufforderung, wahrheitsgemäßen Beantwortung aller Angaben
Nachweise des/der:
3.1) Berufstand (Mindestanforderung: Architekt/in zusammen mit Landschaftsarchitekt/ -in)
3.2) Eintragung Handels-, Partnerschaftsregister
3.3) Nachweis geforderter Berufshaftpflichtdeckung Andere als die in den Bewerbungsformularen verlangten Erklärungen,Informationen u. Anlagen werden nicht berücksichtigt.keine Rückgabe d. Bewerbungsunterlagen, kein Anspruch auf Kostenerstattung weitere Angaben in Anlage 1 der Bekanntmachung Zwingend beachten!!
Der Wettbewerb richtet sich an Architektinnen / Architekten zusammen mit Landschaftsarchitektinnen / Landschaftsarchitekten.. WEITERE ANGABEN IN ANLAGE 1 DER BEKANNTMACHUNG ZWINGEND BEACHTEN!!
Abschnitt IV: Verfahren
Beurteilungskriterien im Wettbewerb:
— Umsetzung Raumprogramm
— Architektonische Gestaltqualität
— Qualität der Freiraumgestaltung
— Funktionale Qualität
— Realisierbarkeit und Nachhaltigkeit der Konzeption
— Wirtschaftlichkeit
Die genannte Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar. Das Preisgericht behält sich vor, die einzelnen Kriterien zu gewichten.
Zuschlagskriterien im Anschließenden Verhandlungsverfahren:
Innerhalb der Zuschlagskriterien in dem Verhandlungsverfahren nach VgV, das sich an den Wettbewerb nach RPW anschließt, wird das Kriterium Nr. 1 „Platzierung im Wettbewerb“ mit 45 % gewichtet werden. Sämtliche Kriterien werden den Preisträgern des Wettbewerbs mit der Aufforderung zu Angebotsabgabe mitgeteilt.
Weitere Angaben in Anlage 1 der Bekanntmachung Zwingend beachten!!
Die Wettbewerbssumme ist auf der Basis der HOAI ermittelt worden.
Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 90.000 € (brutto, inkl. der derzeit gültigen MwSt. von 19 %) zur Verfügung. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
1) Preis 35 000 EUR.
2) Preis 25 000 EUR
3) Preis 15 000 EUR
Für Anerkennungen stehen insgesamt 15 000 EUR zur Verfügung.
Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Wettbewerbssumme vorzunehmen. Die Gesamtsumme kommt dabei immer zur Ausschüttung.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Weitere zusätzlich Angaben und Informationen finden Sie in „Anlage 1“ zur Wettbewerbsbekanntmachung. Diese Anlage ist wesentlicher Bestandteil der Wettbewerbsbekanntmachung und ist zwingend zu beachten
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | 20.07.2018 | ||
Ergebnis veröffentlicht | 11.02.2019 | ||
Zuletzt aktualisiert | 11.02.2019 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-309330 | ||
Seitenaufrufe | 1552 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||