WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
Dieser Wettbewerb fällt unter Richtlinie 2004/18/EG
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Stuttgart
Rotebühlstraße 100
z. H. Frau Klingner
70178 Stuttgart
DEUTSCHLAND
Tel. +49 71166734332
E-Mail: MjIwQlFeU01OUUstWWBLP2BhYGBTTV5gLGJOYhpOY1gaUFE=
Fax +49 71166734490
Internet-Adresse(n)
http://www.vba-stuttgart.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
den oben genannten Kontaktstellen
Angebote, Anträge auf Teilnahme oder Interessenbekundungen sind zu richten
an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
Regional- oder Lokalbehörde
Wirtschaft und Finanzen
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber
Planungswettbewerb Neubau John Cranko Schule.
II.1.2) Kurze Beschreibung
Nichtoffener Planungswettbewerb für den Neubau der John Cranko Schule in
Stuttgart nach § 3 (2) RPW 2008 mit max. 30 Teilnehmern, von denen 5
Architekten vorab ausgewählt sind.
Gegenstand des Wettbewerbs sind Architektenleistungen nach Teil 3,
Abschnitt 1 HOAI für Leistungen bei Gebäuden.
Es ist beabsichtigt, einen Neubau für die Ballettschule und die staatliche
Akademie der Württembergischen Staatstheater Stuttgart zu errichten.
Das Grundstück befindet sich zwischen der Werastraße und dem Urbansplatz
in zentraler Lage von Stuttgart, auf dem Gelände des ehemaligen
Wasserwerkes - einem Kulturdenkmal nach § 2 DSchG.
Die Wettbewerbsaufgabe erfordert auf Grund der prominenten Hanglage des
Grundstücks und der Nähe zur "Kulturmeile" Stuttgarts eine
stadtbildprägende Lösung von höchstem architektonischem Anspruch. Es soll
ein nachhaltiges und energieeffizientes Gebäude realisiert werden, mit dem
minimierte Betriebs- und Folgekosten gewährleistet werden können.
Gesamtkosten nach DIN 276-1:2008-12 in Höhe von ca. 25 000 000 EUR.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71221000, 71200000
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER
Der Auslober erwartet eine überzeugende funktionale städtebauliche und
architektonische Leistung. Der Neubau ist als besonderes
stadtraumprägendes Bauwerk herauszuarbeiten. Die Teilnehmer werden
entsprechend den §§ 4 und 5 VOF anhand folgender vorzulegender Unterlagen
ausgewählt:
III.1.1 Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
1. Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit
anderen Unternehmen bestehen;
2. Erklärung, ob und auf welche Art auf den Auftrag bezogen eine relevante
Zusammenarbeit mit Anderen vorgesehen ist;
3. Angaben über die Namen und berufliche Qualifikation der Personen,
welche die Leistung tatsächlich erbringen;
4. im Falle einer Bewerbergemeinschaft, Erklärung, wer diese vertritt;
5. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 9 VOF vorliegen
(die Nachforderung nach § 4 Abs. 7 VOF wird vorbehalten);
6. Erklärung, dass der Bewerber Architekt gem. § 19 Abs. 1 VOF ist.
III. 1.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
1. Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme
für Personenschäden: 500 000 EUR, sonst. Schäden: 1 000 000 EUR);
2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für
entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren.
III.1.3 Technische Leistungsfähigkeit:
1. Objektliste mit den wesentlichen in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren erbrachten Leistungen, einschließlich der Angabe der
Gesamtkosten, Auftraggeber, Leistungszeit und bearbeitete Leistungsphasen;
2. Nachweis über Realisierung von einem geeigneten Referenzobjekt mit
höchsten architektonischem Anspruch im städtischen Umfeld in den letzten
acht Jahren ab 5 000 000 EUR Gesamtkosten. Darstellung auf max. einer DIN
A4 Seite (einseitig bedruckt) mit folgenden Angaben: genaue Beschreibung,
Fotos oder Planverkleinerungen und Angaben von Auftraggeber, Leistungszeit
und bearbeiteten Leistungsphasen;
3. Nachweis über realisierte Projekte im Bereich kultureller Bauten;
4. Nachweis der fachlichen Eignung des Bewerbers und der Führungskräfte
des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistungen
verantwortlichen Person oder Personen durch Studiennachweise und
Bescheinigungen über die berufliche Befähigung gem. § 5 Abs. 5 VOF;
5. Angabe des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen
Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt;
6. Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten und der
Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren;
7. Erklärung über die örtliche Präsenz für die gesamte Bauzeit durch
Baubüro einschl. Bauleiter vor Ort.
Hinweis:
Alle geforderten Nachweise und Erklärungen unter III.1.1, III.1.2 und
III.1.3 sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der
Gemeinschaft zu erbringen.
Weitere wichtige Hinweise sind unter VI.2 der Wettbewerbsbekanntmachung zu
finden.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN
Ja
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift
ihres Heimatstaates zum Tage der Bekanntmachung zur Führung der
Berufsbezeichnung Architekt (-in) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen
Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt
die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom,
Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
Anerkennung nach -der Richtlinie 2005/36/EG
(EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) gewährleistet ist.
Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen
sowie juristischer Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck der
Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie
Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen.
Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen,
der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte
Vertreter sowie der / die Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die
Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt
werden.
Die Arbeitsgemeinschaft hat einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen,
der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist.
Bei teilnehmenden Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied
teilnahmeberechtigt sein.
Eine Mehrfachbewerbung bzw. –teilnahme führt zum Ausschluss.
Mehrfachbewerbungen bzw. –teilnahmen von Mitgliedern einer
Arbeitsgemeinschaft kann das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge haben.
Fachberater unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) ART DES WETTBEWERBS
Nichtoffen
Gewünschte Teilnehmerzahl: 30
IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER
1. Zaha Hadid, London (GB)
2. Snøhetta, Oslo (NO)
3. Delugan Meissl, Wien (A)
4. Sauerbruch Hutton, Berlin (D)
5. BOLLES+WILSON GmbH & Co. KG, Münster (D)
IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE
Die Kriterien für die Bewertung der Arbeiten werden den ausgewählten
Teilnehmern mit der Auslobung mitgeteilt.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber
33ST.0719/9
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf
Teilnahme
18.3.2011 - 12:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die
ausgewählten Bewerber
16.5.2011
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können
Deutsch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben
Ja
Zahl und Wert der zu vergebenden Preise Die Wettbewerbssumme beträgt 130
000 EUR,
1. Preis: 33 000 EUR;
2. Preis: 28 000 EUR;
3. Preis: 23 000 EUR;
4. Preis: 18 000 EUR;
5. Preis: 14 000 EUR, sowie Anerkennungen von insgesamt 14 000 EUR.
Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist in den genannten Beträgen enthalten.
Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Aufteilung
der Wettbewerbssumme vorbehalten.
IV.5.3) Folgeaufträge:
Ja. Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an
den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend
Nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Professor Markus Allmann, München
2. Professor Max Dudler, Zürich, Berlin
3. Professor Hilde Léon, Berlin
4. Dipl.-Ing. Wolfgang Riehle, Reutlingen
5. Professor Peter Schürmann, Stuttgart
6. Professor Tobias Wallisser, Stuttgart
7. Dipl.-Ing. Stefan Behnisch, Stuttgart
8. Professor Volker Staab, Berlin
9. Ministerialrat Kai Fischer, Finanzministerium Baden-Württemberg
10. Direktorin Annette Ipach-Öhmann, Landesbetrieb Vermögen und Bau
Baden-Württemberg
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
Nein
VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN
Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen
zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist schriftlich in einem verschlossenen
Umschlag bei der unter I.1 genannten.
Anschrift einzureichen. Der Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen:
Teilnahmeantrag "Planungswettbewerb.
Neubau John Cranko Schule".
Anträge per Telefon, Fax und E-Mail sind nicht zulässig.
Bewerbungsunterlagen werden vom Auftraggeber nicht versandt.
VI.3) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.3.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
DEUTSCHLAND
E-Mail: MTFVZHFmYGFkamBsbGRxP3Fvai1hdmstY2Q=
Tel. +49 7219264049
Internet:
http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menue/1159131/index.html
Fax +49 7219263985
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahren ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass er der
Rüge nicht abhilft, zu stellen.
VI.3.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erhältlich sind
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Stuttgart
Rotebühlstr. 100
70178 Stuttgart
DEUTSCHLAND
E-Mail: MjIwQlFeU01OUUstWWBLP2BhYGBTTV5gLGJOYhpOY1gaUFE=
Tel. +49 71166734332
Internet: http://www.vba-stuttgart.de
Fax +49 71166734490
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
15.2.2011
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau
Baden-Württemberg, Amt Stuttgart
Rotebühlstraße 100
Zu Händen von: Susann Klingner
70178 Stuttgart
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 7116673-4332
E-Mail: MTZQX2xhW1xfWTtnbllNbm9ubmFbbG46cFxwKFxxZiheXw==
Fax: +49 7116673-4490
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
I.3) Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags
Neubau John Cranko Schule, Architektenleistungen nach Teil 3 Abschnitt 1
HOAI.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und
Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung,
zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche
und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
Werastr. 27, 70182 Stuttgart, DEUTSCHLAND.
NUTS-Code DE11
II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Architektenleistungen nach Teil 3 Abschnitt 1 HOAI.
II.1.5) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71221000, 71220000
II.1.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.2) Endgültiger Gesamtauftragswert
II.2.1) Endgültiger Gesamtauftragswert
Wert: 1 603 577,51 EUR
ohne MwSt
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
10-10235
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Auftrags-Nr: 1
Bezeichnung: Neubau John Cranko Schule, Architektenleistungen nach Teil 3
Abschnitt 1 HOAI.
V.1) Tag der Zuschlagsentscheidung:
19.7.2012
V.2) Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der
Zuschlag erteilt wurde
Burger Rudacs
Thalkirchner Str. 81 KH 2
81371 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: MTZnW2NmOlxvbGFfbCdsb15bXW0oXl8=
Telefon: +49 89519961111
Fax: +49 8951996110
V.4) Angaben zum Auftragswert
Endgültiger Gesamtauftragswert:
Wert: 1 603 577,51 EUR
ohne MwSt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus
Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
DEUTSCHLAND
E-Mail: MTRSYW5jXV5hZ11paWFuPG5sZypec2gqYGE=
Telefon: +49 7219264049
Internet-Adresse:
http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
Fax: +49 7219263985
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Stuttgart
Rotebühlstraße 100
70178 Stuttgart
DEUTSCHLAND
E-Mail: MTNtbHBxcHFiaWliK15qcXA9c19zK190aSthYg==
Telefon: +49 7116673-4332
Internet-Adresse: www.vba-stuttgart.de
Fax: +49 71166734490
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19.7.2012
----------------------------------------------------------------------------------------------
Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
Richtlinie 2004/18/EG
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Stuttgart
Rotebühlstraße 100
Kontaktstelle(n): Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Stuttgart
Zu Händen von: Frau Klingner
70178 Stuttgart
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 71166734332
E-Mail: MTZQX2xhW1xfWTtnbllNbm9ubmFbbG46cFxwKFxxZiheXw==
Fax: +49 71166734490
Internet-Adresse(n):
http://www.vba-stuttgart.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
I.3) Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer
öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber / den Auftraggeber:
Planungswettbewerb Neubau John Cranko Schule.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Nichtoffener Planungswettbewerb für den Neubau der John Cranko Schule in
Stuttgart nach § 3 (2) RPW 2008 mit max. 30 Teilnehmern, von denen 5
Architekten vorab ausgewählt sind.
Gegenstand des Wettbewerbs sind Architektenleistungen nach Teil 3,
Abschnitt 1 HOAI für Leistungen bei Gebäuden.
Es ist beabsichtigt, einen Neubau für die Ballettschule und die staatliche
Akademie der Württembergischen Staatstheater Stuttgart zu errichten.
Das Grundstück befindet sich zwischen der Werastraße und dem Urbansplatz
in zentraler Lage von Stuttgart, auf dem Gelände des ehemaligen
Wasserwerkes - einem Kulturdenkmal nach § 2 DSchG.
Die Wettbewerbsaufgabe erfordert auf Grund der prominenten Hanglage des
Grundstücks und der Nähe zur "Kulturmeile" Stuttgarts eine
stadtbildprägende Lösung von höchstem architektonischem Anspruch. Es soll
ein nachhaltiges und energieeffizientes Gebäude realisiert werden, mit dem
minimierte Betriebs- und Folgekostengewährleistet werden können.
Gesamtkosten nach DIN 276-1:2008-12 in Höhe von ca. 25 000 000 EUR.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71220000, 71221000
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verwaltungsangaben
IV.1.2) Angaben zu früheren Bekanntmachungen
Frühere Bekanntmachung(en) desselben Wettbewerbs: ja
Bekanntmachungsnummer im ABl: 2011/S 033-054718 vom 17.2.2011
Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
Bezeichnung: 1. Preis
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
30
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
10
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Burger Rudacs Architekten BDA
Thalkirchner Straße 81 KH 2
81371 München
DEUTSCHLAND
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 27 731,09 EUR
Bezeichnung: 2. Preis
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
30
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
10
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
gmp Generalplanungsgesellschaft mbH
Hardenbergstraße 4-5
10623 Berlin
DEUTSCHLAND
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 23 529,41 EUR
Bezeichnung: 3. Preis
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
30
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
10
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Nieto Sobejano Arquitectos S.L.P.
Schlesische Straße 26
10997 Berlin
DEUTSCHLAND
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 19 327,73 EUR
Bezeichnung: 4. Preis
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
30
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
10
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Karl + Probst Architekten BDA
Aldringenstraße 4
80639 München
DEUTSCHLAND
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 15 126,05 EUR
Bezeichnung: 5. Preis
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
30
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
10
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Lederer + Ragnarsdóttir + Oei
Kornbergstraße 36
70176 Stuttgart
DEUTSCHLAND
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 11 764,71 EUR
Bezeichnung: Anerkennung.
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
30
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
10
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
e2a eckert eckert architekten ag
Hardturmstraße 76
8005 Zürich
SCHWEIZ
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 4 201,68 EUR
Bezeichnung: Anerkennung.
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
30
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
10
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Delugan Meissl Associated Architects
Mittersteig 13/4
1040 Wien
ÖSTERREICH
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 4 201,68 EUR
Bezeichnung: Anerkennung.
V.1) Zuschlag und Preise
V.1.1) Anzahl der Teilnehmer:
30
V.1.2) Anzahl der ausländischen Teilnehmer:
10
V.1.3) Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Snøhetta
Skur 39, Vippetangen Akershusstranda 21"
0150 Oslo
NORWEGEN
V.1.4) Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt: 4 201,68 EUR
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Wettbewerb steht in Verbindung mit einem Vorhaben oder Programm, das
aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
Nach Abschluss des Planungswettbewerbs wird gemäß § 3 Abs. 4 Buchstabe b
VOF 2009 ein VOF-Verfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit den Preisträgern
des Wettbewerbs durchgeführt.
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
DEUTSCHLAND
E-Mail: MjEwTFtoXVdYW2FXY2NbaDZoZmEkWG1iJFpb
Telefon: +49 7219264049
Internet-Adresse:
http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menue/1159131/index.html
Fax: +49 7219263985
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Stuttgart
Rotebühlstr. 100
70178 Stuttgart
DEUTSCHLAND
E-Mail: MTFVZHFmYGFkXkBsc15Sc3Rzc2ZgcXM/dWF1LWF2ay1jZA==
Telefon: +49 71166734332
Internet-Adresse: http://www.vba-stuttgart.de
Fax: +49 71166734490
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17.1.2012
competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.
Ausschreibung veröffentlicht | 17.02.2011 | ||
Ergebnis veröffentlicht | 24.11.2011 | ||
Zuletzt aktualisiert | 24.07.2012 | ||
Wettbewerbs-ID | 3-63122 | ||
Seitenaufrufe | 13808 |
|
|
||
![]() ![]() |
|||