modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 03/2025

11. Sächsische Landesgartenschau in Auerbach/Vogtl. und Rodewisch - Freudenthal 2029

Erlebnis und Erholungsraum Göltzschaue

Erlebnis und Erholungsraum Göltzschaue

3. Preis

Preisgeld: 26.000 EUR

Planorama Landschaftsarchitektur – Maik Böhmer

Landschaftsarchitektur

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Arbeit erkennt die hohe landschaftliche und ökologische Qualität des Raumes an, akzentuiert an den richtigen Stellen, und schafft dadurch eine klare Raumabfolge mit gut gestalteten Elementen. Der Aussichtsturm als zentrale Landmarke ist gut gesetzt und zusammen mit dem Steg über die Göltzsch gestalterisch sehr reizvoll. Im Hinblick auf das Budget und die spätere Bewirtschaftung wird die aufwendige Umsetzung jedoch sehr kritisch diskutiert.

Die Erlebbarkeit des Flussraumes ist ein zentrales Element der Entwurfsidee. Der Verlauf der Göltzsch wird erhalten, die Verfasser/-innen arbeiten sehr sensibel mit ökologischen Zusammenhängen und dem natürlichen Potenzial des Flusses. Es wurden vielfältige Lebensraumstrukturen geschaffen, gleichzeitig entstehen attraktive Orte am Fluss mit einer hohen Aufenthaltsqualität. Die Maßnahmen erscheinen weitgehend gut umsetzbar, funktionieren mit der relativ geringen Mindestwassermenge und halten auch größere Wassermengen aus.

Der Entwurf überzeugt mit einer größtenteils gut nachvollziehbaren Wegeführung, lediglich im zentralen Bereich sind Anpassungen wünschenswert. So könnte dort beispielsweise, auch in Anbetracht des Budgets, auf eine Brücke verzichtet werden. Die Anordnung der Themengärten abseits der Hauptwege sowie deren aufwendige Erschließung durch ein Stegsystem wird kritisch gesehen.

Die Eingangsbereiche sind sehr gut gelöst. Im nördlichen Bereich entsteht eine einladende Auftaktsituation für ein attraktives Ankommen. Die Gestaltung des Papiermühlenplatzes im Süden überzeugt mit einer attraktiven Verbindung zum Fluss und bietet auch für die Nachnutzung eine gute Grundstruktur. Für die Nachnutzung als Festplatz erscheint die nutzbare freie Fläche zu gering.

Die Erweiterung des Spielbereichs an der Schlossinsel ist gut gelungen. Für den Spielplatz der Generationen erscheint der räumliche Zusammenhang mit der Hauptgastronomie und später im Dauerkonzept mit den Sportflächen sehr sinnvoll, die Anbindung und gestalterische Lösung erschließt sich jedoch nicht.

Im Hinblick auf das Budget ist es notwendig, alternative Umsetzungsvarianten für einzelne gestalterische Elemente zu prüfen, jedoch lässt die vorgeschlagene räumliche Struktur eine erfolgreiche Landesgartenschau und auch eine nachhaltige Dauernutzung erwarten.
Lageplan Kerngelände Dauerkonzept

Lageplan Kerngelände Dauerkonzept

Erlebnis und ErholungsraumFreudenwiese

Erlebnis und ErholungsraumFreudenwiese

Lageplan Ausstellungskonzept Nord

Lageplan Ausstellungskonzept Nord

Schlossinsel Dauerkonzept

Schlossinsel Dauerkonzept

Lageplan Ausstellungskonzept Süd

Lageplan Ausstellungskonzept Süd

Papiermühlenplatz Dauerkonzept

Papiermühlenplatz Dauerkonzept

Strukturkonzept mit Ausstellung

Strukturkonzept mit Ausstellung