Verhandlungsverfahren | 10/2024
3-Feld-Sporthalle Feuerbach in Stuttgart
©THOMA. LAY. BUCHLER. ARCHITEKTEN BDA
Ansicht von außen
Teilnahme
THOMA. LAY. BUCHLER. ARCHITEKTEN BDA
Architektur
Erläuterungstext
Entwurf für neue 3-fach Sporthalle in Stuttgart-Feuerbach
Die Architektur zeichnet sich durch eine kubische Holzbauweise aus, die sich nahtlos in die Landschaft integriert. Besuchende betreten das helle Foyer, das einen direkten Blick auf die Spielfelder und die umgebende Wiese ermöglicht. Eine großzügige Treppe verbindet das Foyer mit dem Hallenbereich. Die Sporthalle bietet Platz für bis zu 199 Zuschauer und verfügt über ein dreiteiliges Oberlichtband, das die Tribüne erhellt. Im Untergeschoss befinden sich Umkleiden und Vereinsräume in symmetrischer Anordnung, während die Halle durch eine dreiseitige Verglasung und Oberlichter lichtdurchflutet ist.
Der Neubau der 3-fach Sporthalle im Wilhelm-Braun-Sportpark in Stuttgart-Feuerbach erweitert das angrenzende Sportcenter Vitadrom in einer zurückhaltenden und zugleich markanten Form. Die Halle fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und setzt dennoch einen städtebaulichen Akzent. Der Zugang erfolgt über eine neu gestaltete Einfahrt, die Besuchende intuitiv auf das Gelände leitet. Nachhaltige Elemente wie wasserdurchlässiges Rasenpflaster betonen das ökologische Konzept und unterstützen die Regenwasserversickerung. Der Vorplatz, als verkehrsberuhigte Zone gestaltet, lädt zum Verweilen ein. Fuß- und Radfahrer finden über Fahrradstellplätze einen direkten Zugang.
Das Energie- und Nachhaltigkeitskonzept setzt auf eine Minimierung des Energiebedarfs. Ein kompakter Baukörper und guter Wärmeschutz reduzieren Wärmeverluste, während PV-Module auf dem Dach Strom erzeugen. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt diese Energie zur Beheizung der Halle. Überschüssiger Strom wird in einem Speicher gesichert, um auch bei geringer Sonneneinstrahlung den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die LED-Beleuchtung ist energieeffizient und tageslichtgesteuert, was den Stromverbrauch weiter senkt. Das Konzept erlaubt einen nahezu autarken Betrieb der Sporthalle ohne externe Energielieferungen.
©THOMA. LAY. BUCHLER. ARCHITEKTEN BDA
Ansicht von innen
©THOMA. LAY. BUCHLER. ARCHITEKTEN BDA
Lageplan
©THOMA. LAY. BUCHLER. ARCHITEKTEN BDA
Grundriss
©THOMA. LAY. BUCHLER. ARCHITEKTEN BDA
Schnitt
©THOMA. LAY. BUCHLER. ARCHITEKTEN BDA
Ansicht