In der sorgfältigen Auseinandersetzung mit allen 3 Orten, gepaart mit einem starken Gestaltungswillen werden interessante Lösungsvorschläge zur Attraktivierung als Wohn-, Tourismus- und Wirtschaftsstandort gemacht.
Pößneck
Der Zukunftspark Lederwerke geht besonders behutsam mit dem Bestand an Gebäuden und Bäumen um und berücksichtigt bereits im Gartenschaukonzept die künftige Bebauung und Nutzung des Heizhauses als Orangerie, Café und Veranstaltungsort. Die Gestaltung des überwiegend mit Bäumen bestandenen und damit verdunkelten unteren Hanges wird kontrovers diskutiert, werden doch vermeintlich Chancen für Ausblicke und alternative Nutzungen vertan. Der Entfall der Mauer am Fuße des Hanges ist zwar gut gedacht, birgt jedoch größere Probleme hinsichtlich der Standfestigkeit des Hanges, obgleich ein zweiter Zugang zu einer besseren Verknüpfung mit der Stadt führen würde. Insgesamt sind die topografischen Verhältnissee des Areals zu überprüfen.
Der Rosenbergplatz wird als Spielareal neu gestaltet und bietet mit dem begrünten Streichgarnplatz eine parkartige Abrundung des Gebietes mit neuer Aufenthaltsqualität. Jedoch steht dies im Gegensatz zu den von der Auslobung geforderten Stellplätzen, die nicht ohne weiteres im Anschlussgebiet „verteilt“ werden sollten.
Neustadt an der Orla
Die Vernetzung der Parkanlagen bis zum Bahnhof gelingt gut unter Respektierung des Bestandes und besonders der Waldpromenade. Der Eingang in den Volkshauspark von der Ernst-Thälmann-Straße hätte eines stärkeren Auftaktes bedurft.
Die Vorschläge für das Gartenschaukonzept sind schlüssig dargestellt, jedoch die Standorte im einzelnen zu hinterfragen. So werden die friedhofsgärtnerischen Beiträge und der Gärtnermarkt im denkmalgeschützten Rosengarten für deplatziert gehalten. Auch scheint der Wechselflor unter schattenspendenden Bestandsbäumen als suboptimal.
Der neue Busbahnhof verspricht eine gut funktionierende dauerhafte Lösung.
Der Standort Buteile verblüfft mit dem Vorschlag, den Teich zu verlegen und damit der Scheddachhalle zu neuer Attraktivität zu verhelfen. Insbesondere vor dem Hintergrund der neu gedachten Wohnnutzung. Zudem wird dem Gelände durch den geöffneten Bachlauf, die starke Durchgrünung und die angelagerten Terrassen und Plätze zu neuer Aufenthaltsqualität und Nachhaltigkeit verholfen.
Triptis:
Der Aktivpark im Sport- und Freizeitareal ist über den gewünschten Sportplatz hinaus zweckmäßig und mit Mehrwert angelegt. Allerdings wird eine Aussage zur Wendeschleife vermisst. Die aufwendige Wegeführung um „Orlaquelle“ und Stausee wird in Teilen hinterfragt (Steg über den Stausee und Serpentinen). Hier könnte weniger mehr sein. Der Schlosspark wird sowohl durch eine neue Wegeführung, Gastro am Teich, als auch durch Spielanlagen und Kunst aufgewertet. Die Verlegung des Bachlaufes kann den Erlebniswert ebenso erhöhen.
Insgesamt wird dem Beitrag eine hohe und gestalterische Qualität zugesprochen, die teilweise über die Erfüllung der funktionalen Vorgaben weit hinausgeht. Die Dauernutzung erscheint unter ökologischen, klimatischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten möglich, ebenso wie die technische Umsetzung.
Fazit:
Die Arbeit verspricht identitätsstiftende und nachhaltige Lösungen und stellt einen hochwertigen Beitrag zur LGS und dauerhaften Aufwertung der drei Orte dar.