Award / Auszeichnung | 07/2023
BIM-Preis Bayern 2023 für digitales Planen und Bauen
©ZM-I
Rendering Ingenieurbauwerk
Brücke B299 über Geh- und Radweg in Beilngries
Gewinner | Sonderpreis "Ländlicher Raum"
Preisgeld: 2.500 EUR
Zilch + Müller Ingenieure GmbH
Tragwerksplanung
Projektdaten
-
Gebäudetyp:
Verkehr
-
Projektgröße:
keine Angabe
-
Status:
In Vorbereitung
-
Termine:
Projektbeschreibung
Das Hauptziel des Projekts ist die Umwandlung der Brandkreuzung in einen effizienteren, 4-armigen Kreisverkehr, um das erhöhte Verkehrsaufkommen zu bewältigen. Im Zuge dessen muss eine Brücke rückgebaut und neu geplant werden.
Das Staatliche Bauamt Ingolstadt vergab die Planung dieses Projekts im Rahmen eines BIM-Pilotprojekts. Die Verkehrsanlagen wurden von der Schüßler Plan Ingenieurgesellschaft mbH geplant, während die Planung des Ingenieurbauwerks von uns durchgeführt wurde. BIM-Management und -Qualitätsprüfung lagen bei albert.ing GmbH.
Das Projekt wurde über eine zentrale Common Data Environment (CDE) abgewickelt, an der sowohl die Planer als auch der Bauherr beteiligt waren. Durch diese gemeinschaftliche Zusammenarbeit konnten wir effizient kommunizieren, Informationen teilen und die Projektabwicklung in Echtzeit verfolgen. Alle erarbeiteten Dokumente wurden hier abgelegt. Die CDE fungierte als zentraler Knotenpunkt für den Informationsaustausch und ermöglichte eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
Zu Beginn des Projekts wurden Testdateien ausgetauscht, um die Kompatibilität der unterschiedlichen Software-Programme zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Planungsbeteiligten reibungslos zusammenarbeiten können.
Während der Planungsphase wurde festgestellt, dass bestimmte Bauteile aufgrund der Software-Fähigkeiten (z.B. wurde eine öffentliche Treppe dem Ingenieurbau zugeordnet) und geometrischen Schnittstellen besser bei dem anderen Planer abgebildet werden konnten (Stützwände mit geringer Höhe wurden vom Verkehrsanlagenplaner mitbeplant).
Die Entwurfs- und Ausführungspläne wurden aus dem Modell abgeleitet. Im weiteren Verlauf wurden Massen aus dem Modell an die LV-Schnittstelle übergeben.
Während der Planungsphase wurde festgestellt, dass bestimmte Bauteile aufgrund der Software-Fähigkeiten (z.B. wurde eine öffentliche Treppe dem Ingenieurbau zugeordnet) und geometrischen Schnittstellen besser bei dem anderen Planer abgebildet werden konnten (Stützwände mit geringer Höhe wurden vom Verkehrsanlagenplaner mitbeplant).
Die Entwurfs- und Ausführungspläne wurden aus dem Modell abgeleitet. Im weiteren Verlauf wurden Massen aus dem Modell an die LV-Schnittstelle übergeben.
Durch die gemeinsame Betrachtung des Gesamtmodells innerhalb der CDE konnten alle Beteiligten die verschiedenen Varianten detailliert prüfen und diskutieren. Die Design-Reviews ermöglichten eine umfassende Analyse und Bewertung der Vor- und Nachteile jeder Option. Sie waren der Schlüssel für eine fundierte Entscheidungsfindung, bei der alle Projektbeteiligten ihre Expertise einbringen konnten. So wurden beispielsweise Optimierungen des unterführten Radweges erarbeitet.
©ZM-I
BIM-Modell Ingenieurbauwerk
©ZM-I
Übersicht der Schnittstellen
©ZM-I
Stand Juli 2023