Einladungswettbewerb | 01/2011
Bürgersaal Zehntscheune
2. Preis
Erläuterungstext
Die Idee des Entwurfes ist es, durch eine gestalterische Reduzierung auf das Wesentliche, hochwertige Räumlichkeiten für anspruchsvolle Nutzungen zu schaffen. Die Zehntscheune wird zur ideellen Lagerstätte von Nutzungselementen. So beinhaltet eine hölzerne Box im Foyer des Erdgeschosses die Garderobe, einen Verkaufs-/ Informationstresen und Lagerflächen. Eine hölzerne Treppenskulptur erschließt die Obergeschosse, ein Findling am Boden des großen Saals beherbergt einen Flügel oder dient als Laufsteg für eine Modenschau. Einfache mobile Holzboxen werden zu Umkleideräumen, Abstellflächen oder zur großen Bühne. Der Charakter der Zehntscheune soll erhalten bleiben.
Beurteilung durch das Preisgericht
Der Entwurf zeichnet sich durch ein großes Verständnis für die historische Bausubstanz aus. So bleiben die Fassaden unverändert erhalten und der Eingriff in die beiden Obergeschosse kommt mit einem minimalen Verlust an Bausubstanz aus. Der Anbau für das Fluchttreppenhaus im Norden zitiert in seiner Kubatur einen Vorgängerbau, steht in seiner Gestaltung allerdings im Widerspruch zur Geschlossenheit des Ensembles.
Die Erschließung erlaubt eine gleichzeitige Nutzung beider Geschosse. Durch die Lage des Aufzugs gelingt es, die beiden Baudenkmäler zu entlasten. Die großzügige Öffnung des Erdgeschosses funktioniert nur mit einer aufwändigen statischen Ertüchtigung, erlaubt aber die Schaffung eines zweiten repräsentativen Raums. Dieser Raum lässt sich in der warmen Jahreszeit zu einer ebenfalls großzügig gestalteten Terrasse hin öffnen, so dass im Hofraum eine reizvolle Foyer-Ebene entsteht.
Der Saal bleibt weitgehend erhalten; es werden nur zwei Deckenfelder entfernt. Um diese relativ kleine Öffnung herum ist im Dachgeschoss eine Galerieebene angeordnet. Das Umfeld um das Gartenhaus wird durch den benachbarten Baum gestalterisch aufgewertet; es entsteht ein reizvoller kleiner Platz im Platz.
Die baulichen Eingriffe in die bestehende Bausubstanz erscheinen im Verhältnis zu den Nutzungsmöglichkeiten wirtschaftlich vertretbar.
Die Erschließung erlaubt eine gleichzeitige Nutzung beider Geschosse. Durch die Lage des Aufzugs gelingt es, die beiden Baudenkmäler zu entlasten. Die großzügige Öffnung des Erdgeschosses funktioniert nur mit einer aufwändigen statischen Ertüchtigung, erlaubt aber die Schaffung eines zweiten repräsentativen Raums. Dieser Raum lässt sich in der warmen Jahreszeit zu einer ebenfalls großzügig gestalteten Terrasse hin öffnen, so dass im Hofraum eine reizvolle Foyer-Ebene entsteht.
Der Saal bleibt weitgehend erhalten; es werden nur zwei Deckenfelder entfernt. Um diese relativ kleine Öffnung herum ist im Dachgeschoss eine Galerieebene angeordnet. Das Umfeld um das Gartenhaus wird durch den benachbarten Baum gestalterisch aufgewertet; es entsteht ein reizvoller kleiner Platz im Platz.
Die baulichen Eingriffe in die bestehende Bausubstanz erscheinen im Verhältnis zu den Nutzungsmöglichkeiten wirtschaftlich vertretbar.
©JOMA Landschaftsarchitektur
Freiflächen