modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung (auch für Studenten) | 12/2024

competitionline CAMPUS Award 2025

BUTTERFLY

Anerkennung | Kategorie: Studierenden- und Bachelorarbeiten

Preisgeld: 300 EUR

Moritz Grünaug

Design

Bastian Jannis Hau

Design

Levent Ortak

Design

Erläuterungstext

BUTTERFLY

Das Projekt in einem Satz
Das Verschattungssystem „Butterfly“ vereint auf einzigartige Weise Ästhetik und Funktionalität, indem es durch eine flexible, modulare Kachelstruktur eine anpassbare und erlebbare Verschattung schafft, die Schattenqualität und Luftzirkulation nachhaltig optimiert.

Warum ist das Projekt besonders einzigartig?
Das Verschattungssysthem „Butterfly“ stellt eine von Grund auf neu gedachte Lösung dar, um mit Schatten umzugehen, wobei die Gestaltung aus der Thematik des Halbschattens entstanden ist, damit man diesen einstellen und nutzbar machen kann.Das Verschattungssysthem „Butterfly“ stellt eine von Grund auf neu gedachte Lösung dar, um mit Schatten umzugehen, wobei die Gestaltung aus der Thematik des Halbschattens entstanden ist, damit man diesen einstellen und nutzbar machen kann.

Projektbeschreibung
Im Rahmen unseres interdisziplinären Projekts der Fachgruppen Design und Architektur der ABK Stuttgart entwickelten wir das neuartige Verschattungssystem „Butterfly“. Ziel der Entwurfsaufgabe war es, ein Verschattungskonzept zu gestalten.

Ein zentraler Aspekt der Gestaltung war der fortschreitende Klimawandel und die daraus resultierende Notwendigkeit, unsere Städte zunehmend extremen Wetterbedingungen anzupassen. Unser Entwurf „Butterfly“ verfolgt das Ziel, Schatten nicht nur regulierbar zu machen, sondern die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität des Systems aktiv erlebbar zu gestalten. Da in den meisten bestehenden Verschattungssystemen solche Qualitäten kaum berücksichtigt werden, sind innovative Lösungen gefragt. Diesem Anspruch begegnen wir mit der variablen Geometrie der modular erweiterbaren und beweglichen Kachelstruktur, die „Butterfly“ auszeichnet. Die Kacheln lassen sich über diagonale Stahlseile stufenlos verschieben, sodass das Schattenbild flexibel zwischen Voll- und Halbschatten an die aktuelle Sonneneinstrahlung angepasst werden kann. Das Öffnen und Schließen wird durch gelagerte Gelenke an den Kachelecken ermöglicht und kann motorisiert gesteuert werden. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Luftzirkulation im geöffneten Zustand, wodurch aufsteigende warme Stauluft unter dem Segel entweichen kann. Unser Leichtbaukonzept basiert auf Aluverbundplatten. Da alle Kacheln identische Geometrien aufweisen, lässt sich die Konstruktion problemlos erweitern, umgestalten oder sogar temporär an einen anderen Standort verlegen. Die Kacheln sind witterungsbeständig, recycelbar und aufgrund der kostengünstigen, nahezu verschnitt freien Produktion mittels Wasserstrahlschneiden auch in der Fertigung unproblematisch. Das Verschattungssystem „Butterfly“ vereint ästhetische und funktionale Aspekte auf einzigartige Weise, bietet eine neuartige Verschattungsqualität und macht den Schatten selbst erlebbar.

Entwurf von: Bastian Jannis Hau, Levent Ortak, Moritz Grünaug

Beurteilung durch das Preisgericht

Das Verschattungssystem "Butterfly" wird von der Jury als "intelligente Idee" gewürdigt, die den Gedanken der Suffizienz in der zeitgenössischen Architektur aufgreift. Das System überzeugt durch die Kombination aus vielseitiger Funktionalität und ästhetischem Mehrwert. Henning Holk hebt die Wandelbarkeit der Konstruktion hervor: "Die Elemente sind nicht nur als schattenspendendes Dach im Außenbereich denkbar, sondern können auch als Fassadenelemente oder im Atrium eines Gebäudes eingesetzt werden. Die Verfasser haben es smart gelöst, dass sich sowohl das Erscheinungsbild als auch die Funktion an verschiedene Bedürfnisse anpassen lassen." Auch Inga Hahn sieht großes Potenzial in der Möglichkeit, die Sonneneinstrahlung gezielt regulieren zu können.

Die Jury ist insbesondere von der ästhetischen Wirkung des Projekts beeindruckt. Der erzeugte Schattenwurf schaffe eine besondere Atmosphäre. Udo Gleim lobt die Verfasser für ihre Grafiken und Fotografien, die die Funktionsweise des Systems klar und verständlich darstellen und das Projekt zugleich "auf poetische Weise" inszenieren. "Butterfly ist charmant, nahbar und überzeugt durch eine hohe technische Raffinesse", fasst das Preisgericht zusammen.