modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung (auch für Studenten) | 12/2024

competitionline CAMPUS Award 2025

ERBE - Das ERleben BEhalten, das ERhalten BEleben

Engere Wahl | Kategorie: Studierenden- und Bachelorarbeiten

Johannes Isheim

Architektur

Erläuterungstext

ERBE - Das ERleben BEhalten, das ERhalten BEleben

Das Projekt in einem Satz
Denkmalgerechte und ökologische Umnutzung eines Kaufhauses in Wandsbek

Warum ist das Projekt besonders einzigartig?
Ein neues, sehr einfaches Entwurfskonzept wird entwickelt. Dieses wird den Ansprüche an Umweltgerechtigkeit, Denkmalschutz und Gestaltung umfassend gerecht und kann in seiner Herangehensweise flexibel auf andere Stahlbeton-Skelettbauten übertragen werden

Projektbeschreibung
Der Hauptbestand aus den 60ern des Karstadt-Kaufhaus in Wandsbek soll abgerissen und durch eine neue Bebauung ersetzt werden. Doch dieser Entwurf zeigt, welch großes Potenzial in dem Gebäude steckt: Mit fokussierten, punktuellen Eingriffen wird das Gebäude zu einem ansprechenden und flexiblen Angebot für vielfältige Nutzungen. Es reichen minimale Eingriffe unter Weiterverwendung bestehender Materialien, sodass die Umweltbelastung im Vergleich zu einem Neubau stark reduziert werden kann.

Durch das Heraustrennen, Zuschneiden und vertikale Neuanordnen der Stahlbeton-Deckenplatten werden Lufträume ausdifferenziert, die für natürliche Belichtung sorgen, den Raum gliedern sowie angenehme Begegnungs- und Erschließungsflächen bilden. Durch das farbige Lasieren der neu angeordneten Betonelemente setzen sich diese als neue Schicht vom Bestand ab. An zwei Stellen werden die Lufträume einladend zum Straßenraum geöffnet. Hier wird mit geschickten Geländeeinschnitten und Öffnungen der Decke auch das Untergeschoss großzügig erschlossen. Die Öffnungen der Untergeschossdecke sowie neu angeordnete Betonelemente in den Öffnungen bilden einen fließenden Übergang zwischen Außen und Innenraum. Mit Glaselementen werden die Lufträume thermisch geschlossen. Die Dachfläche kann mit Recyclingglas-Schaumplatten gedämmt werden. Das Erdgeschoss ist für Schaufensterflächen vollständig verglast, die Elemente werden hier gegen moderne, isolierte Elemente getauscht. Die Fassadenplatten der Obergeschosse können aufgrund der Fugen hinterlüftet werden und bieten Witterungsschutz, sodass dahinter ökologisch gedämmt werden kann (z.B. Stroh mit Lehmputz). So wird mit Kreislaufstoffen eine thermische Hülle erstellt, die das Erscheinungsbild bewahrt.

Lasst uns dieses kulturelle ERBE ERhalten und BEleben!