Award / Auszeichnung (auch für Studenten) | 12/2024
competitionline CAMPUS Award 2025
©Christian Flaig, Tobias Baumann, Dominik Pelz, Sebastian Messmer
Wikiträger+
lobende Erwähnung | Kategorie: Studierenden- und Bachelorarbeiten
Architektur
Architektur
Architektur
Architektur
Erläuterungstext
Wikiträger+
Das Projekt in einem Satz
Innovatives Hallentragwerk aus gesteckten Holzplatten.
Warum ist das Projekt besonders einzigartig?
Aus gefrästen Holzplatten kann ein innovativer Träger mit einer Spannweite von bis zu 20 Meter selbst zusammengesteckt werden, ganz ohne Schrauben, Nägel oder Leim.
Projektbeschreibung
Die unverwechselbare Form des WikiTräger+ ergibt sich aus dem Kraftverlauf eines Rahmenträgers. Im gesamten Träger werden keine Schrauben, Nägel oder Leim verwendet. Die Elemente werden über Schwalbenverbindungen und Steckverbindungen kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Dreiachsfräse ermöglicht das leichte Herstellen von formoptimierten und runden Bauteilen aus handelsüblichen Holzfurnierplatten 1,25x2,5m, die nach der Bearbeitung gesteckt werden. Die Steckverbindungen machen die Zug- und Druckgurte und somit das Tragsystem außen ablesbar. Der als Rahmen wirksame WikiTräger+ bekommt seine Tragfähigkeit durch die Zug und Druckbänder, die mittels Steckverbindungen mit den Wangen verbunden sind. Diese Steckverbindungen stabilisieren die seitlichen Wangen und halten sie in Position. Für die Querausststeifung und gegen die Torsion werden zwischen den Wangen Schotten eingelegt. Der entstehende Hohlraum im Träger kann für Leitungsführung genutzt werden. Die Einzelteile des WikiTräger+ können vor Ort gefräst und direkt verlegt werden, wodurch der WikiTräger+ von 2 Personen am Boden aufgebaut werden kann.
Es wird zuerst die eine Wange zusammengesteckt und dann die Druck- und Zugbänder zwischen die Wangen eingelegt. Mit der zweiten Wange wird der WikiTräger+ geschlossen. Nach dem Verkeilen erhält der WikiTräger+ seine Tragfähigkeit und kann aufgerichtet werden. Der WikiTräger+ ermöglicht mit seiner Spannweite von bis zu 20 Metern einen simplen und herkömmlichen Grundriss, der zum Beispiel für eine Werkstatt oder als Hangar genutzt werden kann. Die WikiHall kann zudem beliebig erweitert werden. Auch die Spannweiten sind konfigurierbar.
Ein großer Vorteil des WikiTräger+ Systems ist, dass er aus mehreren kleinen Einzelteilen zusammengebaut wird, die leicht zu transportieren sind. Damit können Bauwerke ohne Fachkenntnisse an schwer erreichbaren Orten gebaut werden. Der erste Prototyp auf Grundlage des Systems konnte 2024 in einem weiteren Projekt realisiert werden.
©Christian Flaig, Tobias Baumann, Dominik Pelz, Sebastian Messmer
©Christian Flaig, Tobias Baumann, Dominik Pelz, Sebastian Messmer
©Christian Flaig, Tobias Baumann, Dominik Pelz, Sebastian Messmer
©Christian Flaig, Tobias Baumann, Dominik Pelz, Sebastian Messmer