modgnikehtotsyek
TÄGLICH FRISCHE WETTBEWERBE UND JOBS Jetzt Newsletter bestellen

Offener Wettbewerb | 02/2016

Das Museum des 20. Jahrhunderts und seine stÀdtebauliche Einbindung

1. Rundgang

Freitag Hartmann Architekten

Architektur

ErlÀuterungstext

LEITIDEE
Aufgreifen, Herausarbeiten, VervollstĂ€ndigen und die zeitgemĂ€ĂŸe Interpretation des Konzeptes von Scharoun sind Grundlage für die angemessene Einbindung der Scharounschen SolitĂ€re in die Stadtlandschaft des Kulturforums.
Anstelle einer Vielzahl von PlĂ€tzen - MatthĂ€ikirchplatz, Scharounplatz, Piazetta und Piazza – unterschiedlichster Typolgien findet eine Konzentration auf den stadtlandschaftlichen Zentralraum zwischen St. MatthĂ€us-Kirche und Tiergarten statt.
Die Transformation der Piazetta/Rampe in den neuen Museumshof krĂ€ftigt die westliche Raumkante, eliminiert die rĂ€umliche Indifferenz und stĂ€rkt gleichzeitig den Kontext der SolitĂ€re. Das neue Museum als Raum bildender SolitĂ€r, hat im Spannungsfeld der Architekturikonen eine IdentitĂ€t, nimmt die Lage von Scharouns GĂ€stehaus ein und vervollstĂ€ndigt das Ensemble. So wird nach den vielfĂ€ltigen Überlegungen der letzten Jahrzehnte eine, auch heutigen stĂ€dtebaulichen Vorstellungen entsprechende Interpretation des Scharounschen Erbes erreicht, die elementar für die lĂ€ngst überfĂ€llige Integration der Konzertbauten ist.