modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 10/2015

Deutscher und Europäischer Solarpreis 2015

Langjährige Beteiligung an der Entwicklung solarbetriebener Fahrzeuge

DE-44801 Bochum, Lennershofstraße 140

Deutscher Solarpreis - Transportsysteme

Hochschule Bochum | HS Bochum

Universitäten / Hochschulen

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 01/1999
    Fertigstellung: 01/2001

Projektbeschreibung

Ende der 90er-Jahre legte eine kleine Gruppe Bochumer Hochschulstudenten den Grundstein für das SolarCar-Projekt: Sie gingen für ihr Abschlusssemester nach England, um an der London South Bank University in Großbritannien ein Solarcar, den Mad Dog III zu bauen.Die praxisnahe Ausbildung sowie die Möglichkeit, die komplette Entwicklung zu erleben – von ersten Überlegungen und Simulationen über die Fertigung der selbst entwickelten Teile bis hin zum Test bei der World Solar Challenge (WSC) in Australien war für die Studierenden und Mentor Prof. Friedbert Pautzke (Fachbereich Elektrotechnik und Informatik) Anreiz genug, dies auch in Bochum zu probieren
Seitdem sind 6 weitere Sonnenwagen entstanden – die Weiterentwicklung von Zyklus zu Zyklus ist gut zu erkennen: Weg vom Tischtennisplatten-Modell des HansGo! über die aerodynamisch optimale Tropfenform des SolarWorld No. 1 hin zum sportlichen ThyssenKrupp SunRiser. Auch auf technischer Ebene machte das stetig wachsende Team immer mehr Fortschritte, schickte seinen SolarWorld GT auf Weltumrundung und heimste diverse Preise und Auszeichnungen ein.

Beurteilung durch das Preisgericht

Seit über 15 Jahren werdem in der SolarCar-Werkstatt der Hochschule Bochum Solarfahrzeuge von Studierenden in Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft entwickelt, die ausschließlich mit der Energie der Sonne angetrieben werden. In mühsamer Handarbeit werden die Fahrzeuge von den Teams aus rund 30 Studierenden und erfahrenen Ingenieuren entwickelt und gebaut. Wurden anfangs noch reine Rennautos, sogenannte "Tischtennisplatten" gebaut, zielen die neuesten Entwicklungen immer mehr in Richtung Alltagstauglichkeit.

Mit dem BOcruiser wurde im Jahr 2009 erstmals ein Wagen konzipiert, der PKW-ähnliche Abmessungen aufweist und nicht mehr als reiner Rennwagen geplant wurde. Sein Nachfolger, der SolarWorld GT, absolvierte im Jahr 2012 bei einer Weltumrundung fast 30.000 - nur mit Sonnenenergie gefahrene- Kilometer und stellte damit einen neuen Weltrekord auf.

2013 startete der neu entwickelte "PowerCore SunCruiser" bei der World Solar Challenge in Australien in einer, vom Bochumer Team angeregten, eigenen Rennklasse für alltagstaugliche Sonnenwagen. Mit dem zweiten Platz in der Wertung ist das Bochumer SolarCar-Projekt amtierender Vizeweltmeister. Die Jury hat das Auto- das über drei Sitzplätze verfügt - zudem als das am besten im Alltag geeignete Solarfahrzeug ausgezeichnet.

Im Jahr 2014 konnte bei der European Solar Challenge sogar ein Doppelsieg eingefahren werden. Die sportlichen Erfolge und die langjährige Forschungskooperation zwischen Hochschule und Industrie liefern einen beispielhaften Beitrag für die Technologieentwicklung zur Serienreife solarbetriebener Fahrzeuge.