Zweistufige Planungswerkstatt | 05/2015
Die Campus-Universität auf dem Berg - Standortentwicklung Haardter Berg
Blick auf Campuswiese und neue Bibliothek Adolf-Reichwein-Campus
Teilnahme
Universitäten / Hochschulen
Landschaftsarchitektur
Beurteilung durch das Preisgericht
Für den unteren Teil des Weges zwischen Paul-Bonatz-Campus und Hölderlin-Campus wird eine maßvolle, einseitig kon-zentrierte Bebauung vorgeschlagen, während die Talseite frei bleibt: der Blick ins Tal wird als eigene Qualität erkannt und inszeniert.
Auch für den Adolf-Reichwein-Campus entwickeln die Verfasser eine klar ablesbare städtebauliche Konzeption.
Bestimmend ist hier eine als Wiese angelegte „Grüne Mitte“ mit dreiseitiger baulicher Fassung, der Blick nach Norden wird durch den vorhandenen Wald gefasst. Eine Mischung aus Instituts- und Wohngebäuden ist hier gut vorstellbar. Allerdings erscheinen die Maßstäblichkeit und die Orientierung der Gebäude sehr fraglich.
Der Entwurf opfert viele Bestandsgebäude, um die bauliche Situation im Zugangsbereich des Campus zu klären, verstellt aber gleichzeitig den Zugang mit einem neuen Bibliotheksgebäude. Außerdem dürfte ein baulicher Eingriff im vorgeschlagenen Maß aus wirtschaftlichen Überlegungen kaum darstellbar sein.
Das Konzept der „Campus-Terrassen“ wird als interessanter Beitrag gewürdigt. Diese Form der Freiraumgestaltung könnte das studentische Leben auf dem Campus bereichern.
Insgesamt wird die klare Konzeption des Entwurfsansatzes gewürdigt, wobei im Einzelfall die getroffenen Entscheidungen für einen Gebäudeabriss die Umsetzung erschweren
.
Anmerkungen zum Verkehr
Die heutige MIV-Verkehrserschließung wird grundsätzlich übernommen, trennt zukünftig aber konsequenter die Verkehre des Wohnstandortes von dem Uni-Verkehr. Das Stellplatzangebot wird unter Einbeziehung und Aufstockung bestehender Anlagen schwerpunktmäßig an der östlichen Hangkante ergänzt und konsequent nur von Osten erschlossen.
Das Busnetz bedient drei zentrale Haltestellen und schafft hier die Ankunftsorte und den Einstieg in die Magistrale.
Perspektive Campuswiese | stern landschaften mit Kathrin Herz, Sibylle Käppel-Klieber, Bernd Borghoff
Blick auf das neue Welcome Haus
Blicke in die Landschaft | stern landschaften mit Kathrin Herz, Sibylle Käppel-Klieber, Bernd Borghoff
Gesamtplan
Gesamtplan | stern landschaften mit Kathrin Herz, Sibylle Käppel-Klieber, Bernd Borghoff
Adolf-Reichwein-Campus
Campus Süd | stern landschaften mit Kathrin Herz, Sibylle Käppel-Klieber, Bernd Borghoff
Paul-Bonatz-Campus
Campus Nord | stern landschaften mit Kathrin Herz, Sibylle Käppel-Klieber, Bernd Borghoff
Pikto Baustufen
Konzept | stern landschaften mit Kathrin Herz, Sibylle Käppel-Klieber, Bernd Borghoff
Pikto Einbindung
Einbindung in die Umgebung | stern landschaften mit Kathrin Herz, Sibylle Käppel-Klieber, Bernd Borghoff
Pikto Freiraum
Freiraum | stern landschaften mit Kathrin Herz, Sibylle Käppel-Klieber, Bernd Borghoff
Pikto Konzept
Verkehr | stern landschaften mit Kathrin Herz, Sibylle Käppel-Klieber, Bernd Borghoff
Pikto Nutzungsverteilung
Nutzungskonzept | stern landschaften mit Kathrin Herz, Sibylle Käppel-Klieber, Bernd Borghoff
Pikto Verkehr und Erschließung
Baustufen | stern landschaften mit Kathrin Herz, Sibylle Käppel-Klieber, Bernd Borghoff
Schnitt Hölderlin-Campus
Schnitt Science City und Adolf-Reichwein-Campus