modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Gutachterverfahren | 04/2018

Entwicklung der Quartiersmitte Jenfelder Au in Hamburg

2. Preis

coido architects

Architektur

Erläuterungstext

IDEE
- Im Zentrum der Jenfelder Au wächst ein städtisches Herz: Klare, ruhige, präzise detaillierte Volumen bringen eine kräftige Eleganz ins Quartier und schaffen gut lesbare öffentliche Räume.

STÄDTEBAU
- Höhenentwicklung: Gen Süden, zum Platz und Kaskadenpark hin, sehen wir eine durchgängig sechsgeschossige Kante vor. Nach Norden staffelt sich das Winkelgebäude (BF 10) auf fünf Geschosse hinunter, um einen angemessenen Übergang sowohl zu den benachbarten Stadthäusern als auch zur nördlich anschließenden Zeilenbebauung auszubilden. Die „kurze Zeile“ (BF 12) wird abweichend vom B-Plan mit einem Staffelgeschoss versehen. Damit erhält das relativ kleine Volumen eine angemessene Präsenz (kein „Absacken“) und der Anschluss zur bereits realisierten Zeilenbebauung ist schlüssig, da auch diese an ihrem Südende mit fünf Geschossen abschließt.

ARCHITEKTUR / FASSADE
- Materialität: Wir schlagen einen hellroten Klinker vor, der lichtgrau verfugt wird. So erhalten die Gebäude trotz des „schweren“ Materials und der kräftigen Volumen eine gewisse Leichtigkeit.
Das Baufeld 12 wird etwas dunkler ausgeführt.
- Fassade „Solitär“ (BF 8): Aufgrund der kräftigen Geschossigkeit und der exponierten Lage dieses Gebäudes sind alle vier Fassaden im Stadtraum sehr präsent. Wir bilden daher einen städtischen Solitär mit gleichmäßig umlaufendem Fassadensystem und integrierten Loggien aus. Ein feines Relief im Bereich der Sohlbänke betont die Stapelung der gleich ausgebildeten Geschosse.
- Fassade „Terrassierter Winkel“ (BF 10): Ganz anders als das benachbarte Baufeld 8 hat der Winkel eine klare Ausrichtung nach Süden. Hier entsteht eine Platzwand, die durch großformatige, regelmäßige Öffnungen und die Ausbildung von Sockel und Dach ebenfalls städtisch geprägt ist. Das auf dieser Seite angewendete Prinzip – Band und Öffnung – zieht sich um das gesamte Gebäude und bindet das stark gegliederte Volumen elegant zusammen.
- Fassade „kurze Zeile“ (BF 12): Das kleinste Gebäude strahlt mit seinen kräftigen Klinkerbändern und den breiten Öffnungen ebenfalls ruhiges Selbstbewusstsein aus. Der etwas dunklere Stein und die (mit geschlossenenen Brüstungen ausgeführten) Balkone schaffen einen deutlichen gestalterischen Bezug zur nördlich anschließenden Zeile.

WOHNUNGEN
Im Bereich der geförderten Wohnungen entsteht ein angemessener Mix von Einpersonen- bis Vierpersonen-Wohnungen (44m2 bis 82m2), die sich sechsspännig um ein großzügiges Treppenhaus gruppieren. Die symmetrische Ausbildung der Grundrisse sorgt für einen effizienten Planungs- und Bauprozess. Bei den frei finanzierten Wohnungen findet sich ebenfalls ein breites Angebot, sie variieren von 39m2 bis 88m2.

FREIRAUM
- Aufweitung Wilsonstraße: Die Platzsituation an der Wilsonstraße wird als Aufweitung des Straßenraumes begriffen. Ein parallel zur Straße verlaufendes Sitzelement begrenzt die Freifläche und unterstreicht den privaten Charakter. Es entsteht ein kleiner, baumbestandener Aufenthaltsort und Nachbarschafts-Treffpunkt, der durch möglichen Anlieferungsaktivitäten belebt, aber nicht dominiert wird. - Dachgarten Baufeld 10: Der Dachgarten über der eingeschossigen Gewerbeeinheit ist über eine außenliegende Treppe ebenso wie aus den Treppenhauskernen zugänglich und bietet den Bewohnern eine attraktive Freifläche. - Vorplatz Baufeld 8: Der Vorbereich westlich der Wilsonstraße wird als Fortführung des Gyula- Trebitsch-Platzes begriffen. Durch die Aufnahme der Bepflanzung (Platane mit Sitzrand) wird eine Verbindung, auch ohne die Übernahme der markanten Pflasterung, hergestellt.

BRANDSCHUTZ
Unser Entwurf folgt bei diesem Thema im Wesentlichen den Vorschlägen aus den Voruntersuchungen. Das Treppenhaus im „Solitär“ (BF 8) wird innenliegend geplant. Hierfür sind zwar ein Oberlicht als Entrauchungsöffnung sowie eine Spüllüftung erforderlich, allerdings wird dieser Aufwand mehr als ausgeglichen durch den Gewinn an Wohnfläche und Qualität.
Lageplan

Lageplan

Grundriss EG

Grundriss EG

Grundriss 1.OG

Grundriss 1.OG

Ansicht Nord

Ansicht Nord

Ansicht Ost

Ansicht Ost

Ansicht Süd

Ansicht Süd

Ansicht West

Ansicht West

Schnitt Ost

Schnitt Ost

Schnitt Süd

Schnitt Süd