Nichtoffener Wettbewerb | 06/2012
Entwicklung des Campusgeländes Bonn-Endenich der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Anerkennung
Preisgeld: 5.000 EUR
kleyer.koblitz.letzel.freivogel
Stadtplanung / Städtebau
plancontext gmbh landschaftsarchitektur
Landschaftsarchitektur
G R I Gesellschaft für Gesamtverkehrsplanung, Regionalisierung und Infrastrukturplanung
Verkehrsplanung
Erläuterungstext
Landschaftscampus Bonn-Endenich
Ziel des Wettbewerbs ist es, mit wenigen Baumassen eine städtebauliche Figur zu schaffen, die den Raum ordnet und ein positives, modernes Image für den Campus formuliert. Dabei sollen die reizvolle landschaftliche Lage, der prägende Altbaumbestand und die gute Erreichbarkeit herausgearbeitet werden. Ausgehend vom historischen Park der ehemaligen Villa Immenburg wird das Leitbild von Inseln in der Landschaft entwickelt, die sich um diesen Park gruppieren. Eine dieser Inseln wird zur Zentralen Adresse des Campus entwickelt. Die Institute bilden weitere Inseln um den Park, die in ihrem Inneren Höfe als introvertierte Ruhe-Pole mit verschiedenen Aufenthaltsqualitäten beherbergen. Die grüne Mitte wird als ruhiger, grüner Aufenthaltsort entwickelt. Sie wird gerahmt durch eine Ringpromenade, von der strahlenförmig Wege in die Umgebung abgehen und so den autoarmen Campus in die Umgebung einbinden.
Ziel des Wettbewerbs ist es, mit wenigen Baumassen eine städtebauliche Figur zu schaffen, die den Raum ordnet und ein positives, modernes Image für den Campus formuliert. Dabei sollen die reizvolle landschaftliche Lage, der prägende Altbaumbestand und die gute Erreichbarkeit herausgearbeitet werden. Ausgehend vom historischen Park der ehemaligen Villa Immenburg wird das Leitbild von Inseln in der Landschaft entwickelt, die sich um diesen Park gruppieren. Eine dieser Inseln wird zur Zentralen Adresse des Campus entwickelt. Die Institute bilden weitere Inseln um den Park, die in ihrem Inneren Höfe als introvertierte Ruhe-Pole mit verschiedenen Aufenthaltsqualitäten beherbergen. Die grüne Mitte wird als ruhiger, grüner Aufenthaltsort entwickelt. Sie wird gerahmt durch eine Ringpromenade, von der strahlenförmig Wege in die Umgebung abgehen und so den autoarmen Campus in die Umgebung einbinden.
Beleuchtungskonzept, Lageplan Mensa
Eingangsplatz
Schwarzplan
Lageplan