Nichtoffener Wettbewerb | 07/2021
Ersatzneubau der Mühlendammbrücke in Berlin-Mitte
©INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES Ingenieurgesellschaft mbH / Hadi Teherani Architects GmbH
Teilnahme
INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES Ingenieurgesellschaft mbH
Bauingenieurwesen
Architektur
Architektur, sonstige Fachplanung
Architektur
Kardorff Ingenieure Lichtplanung GmbH
Lichtplanung
Verkehrsplanung
Erläuterungstext
Wie sollte eine Brücke im Stadtzentrum aussehen, die den aktuellen Anforderungen an den Verkehr gerecht wird, aber zugleich wandlungsfähig hinsichtlich einer klimaverträglichen Zukunft ist?
Ein Wettbewerbsbeitrag von Hadi Teherani Architekten, Boeving-Concept, Ingenieurbüro Dr. Binnewies, VIC-Potsdam, Lindner Planungsbüro, LANDsrl, Kardorff Ingenieure Lichtplanung.
Unser Konzept einer neuen „grünen“ Mühlendammbrücke ist eine Brücke in einem kontemporären Design, welche von Beginn an eine hohe Aufenthaltsqualität bietet und hinsichtlich der Herausforderungen einer klimaneutralen Stadt wandelbar ist. Hierbei geht sie in besonderer Weise auf die Anforderungen der kommenden Verkehrswende ein und wertet in jeder Phase seiner Metamorphose das Stadtzentrum auf.
Dabei wirkt die neue Brücke im Stadtbild leicht und schlank und lässt die massive Bauweise und Schwere der aktuellen Bestandsbrücke hinter sich.
Die neue Verbundstahlkonstruktion wurde so kalkuliert, dass sie allen funktionalen und stadtgestalterischen Anforderungen gerecht wird und deutlich mehr Lichtraum unter der Brücke schafft. Es ist eine leichte Brücke, welche 75% des Gewichtes der Bestandsbrücke einspart. Es wird gegenüber der bestehenden Querung 65% weniger Beton verwendet. Damit wird die neue Brücke nicht nur leicht und smart, sondern unterschreitet deutlich den vorgegebenen Kostenrahmen. Mit den eingesparten Mitteln kann auch die Phase 1a (grüne Transformation) mitfinanziert werden.
Aufgrund der zur Flussmitte hin schlanker werdenden Stahlverbundträger zeichnet sich der Entwurf durch seine filigrane Struktur aus, in der sich das Tragwerkskonzept homogen in den Gesamtentwurf einfügt. Im Bereich der Unterführung am östlichen Flussufer wird durch die Auflösung der Widerlager und den mit bis zu 1,20 m Höhe sehr flachen Stahlträgern ein großer, heller Raum geschaffen, für den nun eine höherwertige Nutzung ermöglicht wird. In allen Phasen der Metamorphose der Brücke hin zu einer „Grünen Parkbrücke“ werden moderne Werkstoffe und Komponenten eingesetzt. Hierzu zählt u.a. die partiell abnehmbaren Holzelemente der Brückenunterseite, wie auch die parametrischen begrünten Bogengänge von Phase 2 auf beiden Brückenseiten.
Phase 1
Das Konzept hält sich exakt an die Anforderungen für den fließenden Verkehr und korreliert mit den aktuellen Verkehrsplanungen von Molkenmarkt und Spittelmarkt. In dieser Phase reflektiert der Neubau die besonders historische Lage der Brücke im Stadtzentrum, als Berlins älteste bekannte Flussquerung, sowie die Bezüge zu seiner Umgebung.
Dabei bietet die nach ihren Möglichkeiten begrünte Brücke bereits in dieser Phase mit den durchgängig abgesetzten Sitzstufen eine enorme Aufenthaltsqualität. Verbunden mit einem freien Blick auf die Spree, dem Humboldt-Forum und dem Berliner Dom. Das Bauwerk fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein und wird selbst zu einem touristischen Hotspot mit hoher Anziehungskraft. Die Erreichbarkeit ist durch die späteren Haltepunkte der Straßenbahn fußläufig bestens gewährleistet.
Mit der neuen Infrastruktur des Ersatzneubaus, inklusive einem fahrradtauglichen Aufzug, wird erstmals eine barrierefreie Verbindung zwischen Spreeufer und Rolandufer geschaffen. Hierdurch wird für Besucher der Hauptstadt ein barrierefreier Spaziergang vom Humboldt-Forum im Berliner Schloss entlang der Spree bis hin zum Märkischen Museum möglich.
Die Mühlendammbrücke wirkt hier nicht nur als Brücke über einen Fluss, sondern auch als „Kulturbrücke“ zwischen wichtigen touristischen Hotspots und historischen Höhepunkten Berlins. Dabei ist die neue Mühlendammbrücke schon in der ersten Phase mehr als eine reine die Spree überführende Verkehrsader
Eine große Fläche der Unterführung am Rolandufer wird dabei zum Stadtmuseum und dem angrenzenden Ephraim Palais (Stadtmuseum) angegliedert. Durch den transparenten Museumsteil kann die spannende Stadtgeschichte im Umfeld der Mühlendammbrücke mit Modellen und Schautafeln sicht- und nahbar gemacht werden.
Die uferbegleitende Unterführung bietet sich auch bei Dunkelheit als einen Ort zum Flanieren und Treffen an. Das Beleuchtungskonzept transformiert den derzeit dunklen und gedrungenen Stadtraum in einen hellen und einladenden Erlebnisraum. Die massive Pfeilerscheibe wird durch Bogenformen aufgelöst und gibt den Blick auf die Spree frei. In der Nacht schafft der gläserne Museumspavillion durch die beleuchten Stadtmodelle eine angenehme Lichtatmosphäre, auf deren Fronten sich die Spree widerspiegelt.
Eine ehemalige unheimliche Unterführung wandelt sich zu einem spannenden erhellenden Ort der Begegnung
Phase 1a
Diese Phase wird durch den ersten Schritt einer Verkehrsreduzierung charakterisiert. Mit der Inbetriebnahme der Straßenbahn-Strecke wird der Busverkehr eingestellt.
Mit dem Wegfall der Busspur bekommt die Brücke neuen Gestaltungsspielraum.
Dabei muss mit einer umfassenden Aufwertung der Brücke nicht auf eine vollständige Verkehrswende mit einer einspurigen Verkehrsführung für PKWs gewartet werden. Eine Metamorphose der Brücke ist schon in dieser Phase möglich, zumal durch die enormen Kosteneinsparungen des schlanken Brückenneubaus ausreichende Finanzmittel für die vorweggenommene grüne Transformation bereitstehen könnten
Die Metamorphose
Begrünte angedeutete Arkaden aus einer organischen Holzkonstruktion in einem parametrischen Design nehmen Bezug auf einen historischen Vorgänger, welcher im 18 Jahrhundert weichen musste. Die Arkaden sind eine Hommage an die Geschichte der Brücke und knüpft an ähnliche Bauwerke im Stadtbild, wie z.B. der Oberbaumbrücke an. Durch diese architektonische Aufwertung wird die Brücke selbst zu einem touristischen Hotspot und der Aufenthalt oder das Durchschreiten zu einem spektakulären Erlebnis.
Die umfassende Begrünung der Brücke verbessert die Luftqualität in der Innenstadt und dokumentiert den Wandel zu nachhaltigen Lebens- und Aufenthaltsräumen. Eine aufeinander abgestimmte Pflanzenvielfalt schafft eine neue erlebbare Biodiversität und damit neue Lebensräume auf der Brücke.
Von der Raupe zum Schmetterling
Der Mühlendamm bzw. die Mühlendammbrücke ist die erste erwähnte Brücke der Stadt Berlin und hat sich in den letzten 450 Jahren, wie die Stadt selbst, vielfach gewandelt.
Behutsam fügt sich die moderne Brücke in den historischen Bestand ein und schließt eine weitere Wunde im Zentrum der Stadt.
Die neue Brücke orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen, schafft lebenswerten Stadtraum und wirkt wieder als verbindende „Brücke“ zwischen den Kiezen Spittelmarkt und dem neu gestalteten Molkenmarkt wie auch dem angrenzenden Alexanderpark/Rathausforum.
Wir befinden uns weiter in Zeiten des Wandels. Die neue anpassungsfähige Brücke setzt die historische Tradition der „ersten Brücke“ Berlins fort, indem sie zur „ersten grünen befahrbaren Brücke“ Berlins wird. Sie setzt mit Ihrem Konzept nicht nur einen neuen Akzent in der Stadt, sondern kann Beispiel sein, für ein Deutschland im Umbruch, welches sich auch städtebaulich dem Klimawandel stellt.
©INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES Ingenieurgesellschaft mbH / Hadi Teherani Architects GmbH
©BOEVING CONCEPT
©Teherani Architects ; Ingenieurbüro Dr. Binnewies; VIC Planen und Beraten GmbH, Lindner Planungsbüro, LAND Srl; Boeving Concept; Kardoff Ingenieure Lichtplanung
©INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES Ingenieurgesellschaft mbH / Hadi Teherani Architects GmbH
©INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES Ingenieurgesellschaft mbH / Hadi Teherani Architects GmbH
©BOEVING CONCEPT
©Teherani Architects ; Ingenieurbüro Dr. Binnewies; VIC Planen und Beraten GmbH, Lindner Planungsbüro, LAND Srl; Boeving Concept; Kardoff Ingenieure Lichtplanung
©INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES Ingenieurgesellschaft mbH / Hadi Teherani Architects GmbH
©INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES Ingenieurgesellschaft mbH / Hadi Teherani Architects GmbH
©BOEVING CONCEPT
©Teherani Architects ; Ingenieurbüro Dr. Binnewies; VIC Planen und Beraten GmbH, Lindner Planungsbüro, LAND Srl; Boeving Concept; Kardoff Ingenieure Lichtplanung
©BOEVING CONCEPT
©Teherani Architects ; Ingenieurbüro Dr. Binnewies; VIC Planen und Beraten GmbH, Lindner Planungsbüro, LAND Srl; Boeving Concept; Kardoff Ingenieure Lichtplanung
©BOEVING CONCEPT
©BOEVING CONCEPT
©BOEVING CONCEPT
©BOEVING CONCEPT
©BOEVING CONCEPT
©BOEVING CONCEPT
©BOEVING CONCEPT
©BOEVING CONCEPT
©BOEVING CONCEPT
©BOEVING CONCEPT