Nichtoffener Wettbewerb | 01/2013
Erweiterung Vincentius Haus
2. Preis
THOMA. LAY. BUCHLER. ARCHITEKTEN BDA
Architektur
Beurteilung durch das Preisgericht
Die Idee, durch flach abgewinkelte Baukörper einen großzügigen grünen Freiraum zu
umschließen wird sehr positiv bewertet. Das Servicegebäude im Süden schließt
städtebaulich geschickt an das bestehende Vincentiushaus an. Eingänge und
Erschließung dieses Gebäudes sind sowohl von der Bahnhofstraße im Sinne einer
Adressbildung, als auch vom Innenhof her gut gelöst.
Die 10 Besucherparkplätze im Süden sind knapp. Die Arbeit funktioniert auch im 1.
Bauabschnitt gut. Der quadratische Baukörper im Innern entwertet jedoch den
Entwurfsgedanken des großen verbindenden Freiraums. Der nordöstliche Baukörper,
der in den Demenzbereich hineinragt, ist zu lang. Die notwendige Wendeplatte
neben dem Kindergarten kann nachgerüstet werden.
Die Wohnungen sind in allen Bauabschnitten durchweg nach Süden orientiert. Über
die reine Wohnfunktion hinaus wird auf den Verkehrsflächen Aufenthaltsqualität
angeboten, ergänzt durch eine Gemeinschaftsdachterrasse. Auf der Westseite nimmt
der Entwurf Rücksicht auf die Nachbarschaft. Die Fassaden sind angenehm und klar
gegliedert.
Die Kenndaten lassen eine wirtschaftliche Realisierung erwarten.
Insgesamt erfüllt die Arbeit hervorragend die Anforderungen der Auslobung und
bietet eine Lösung, die das gesamte Quartier wesentlich aufwertet.
umschließen wird sehr positiv bewertet. Das Servicegebäude im Süden schließt
städtebaulich geschickt an das bestehende Vincentiushaus an. Eingänge und
Erschließung dieses Gebäudes sind sowohl von der Bahnhofstraße im Sinne einer
Adressbildung, als auch vom Innenhof her gut gelöst.
Die 10 Besucherparkplätze im Süden sind knapp. Die Arbeit funktioniert auch im 1.
Bauabschnitt gut. Der quadratische Baukörper im Innern entwertet jedoch den
Entwurfsgedanken des großen verbindenden Freiraums. Der nordöstliche Baukörper,
der in den Demenzbereich hineinragt, ist zu lang. Die notwendige Wendeplatte
neben dem Kindergarten kann nachgerüstet werden.
Die Wohnungen sind in allen Bauabschnitten durchweg nach Süden orientiert. Über
die reine Wohnfunktion hinaus wird auf den Verkehrsflächen Aufenthaltsqualität
angeboten, ergänzt durch eine Gemeinschaftsdachterrasse. Auf der Westseite nimmt
der Entwurf Rücksicht auf die Nachbarschaft. Die Fassaden sind angenehm und klar
gegliedert.
Die Kenndaten lassen eine wirtschaftliche Realisierung erwarten.
Insgesamt erfüllt die Arbeit hervorragend die Anforderungen der Auslobung und
bietet eine Lösung, die das gesamte Quartier wesentlich aufwertet.
W+P Landschaften
Lageplan BA1-4
Lageplan BA1
Typengrundrisse