Nichtoffener Wettbewerb | 02/2023
Gestaltung Sportpark Süd in Offenburg
©SassGlässer Landschaftsarchitekten | KuBuS Freiraumplanung GmbH Co. KG | Lehmann Architekten GmbH
Stadion Vogelschau
ein 1. Preis
Preisgeld: 28.000 EUR
Architektur
KuBuS Freiraumplanung GmbH & Co. KG
Landschaftsarchitektur, Visualisierung
-
Verfasser:
-
Mitarbeitende:
BASE Landschaftsarchitekten PartGmbB
Landschaftsarchitektur
Erläuterungstext
Der zentrale von Obstbäumen bestandene Wiesenraum, mit leichten topografischen Elementen bildet die Raumverbindung zum LGS-Gelände. Baumblöcke bilden an den Rändern klare Kanten und lenken den Blick. Eine kleine Stütz- und Sitzmauer im Nordosten sorgt für funktionale Abgrenzung zum Bahngelände. Wegeachsen durchziehen das Areal in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung. Sanfte Hügel und Mulden beleben den offenen Raum, ohne aufdringlich zu wirken. Die Wiesenflächen lassen bewusst eine Vegetationsdynamik zur Fortentwicklung der Flächen zu.
Als Mittelpunkt des Sportparks ist das neue OFV-Stadions in die landschaftlich modellierte Rasen- und Wiesenböschung eingebettet und mit ihr verzahnt.
Durch die Verwendung von Obst- und Streuobstgehölzen wird das Bild der Kulturlandschaft in die Parklandschaft übertragen.
Das Stadion des Vereins mit den Einrichtungen für den Spielbetrieb, den Zuschauerbereichen und der Gaststätte bildet den Kern des Areals. Auf der Westseite der Stadionränge liegt das Stadiongebäude mit überdachten Sitzplätzen. Erschlossen wird dieses über den Stadionvorplatz.
Im Erdgeschoss sind die Sportfunktionen und dienende Anlagen mit direktem Anschluss zum Sportfeld untergebracht. Tribüne und Gastronomie befinden sich mit den Räumen der Presse im Obergeschoss und haben so einen optimalen Blick auf das Sportfeld und das Geschehen auf dem Platz. Die Gastronomie verfügt im Süden eine große Terrasse und ermöglicht auch außerhalb des Spielbetriebes einen gute Bewirtschaftung. Das Stadion ist für den Besuch von 4.999 Personen ausgelegt und kann im Bedarfsfall über temporäre Tribünen auf 9.999 Besucher erweitert werden. Das Spielfeld ist leicht unterhalb der Geländeoberflläche angeordnet, die Stehtribünen können somit in einer Höhe von ca. 1.5m in die umgebende Landschaft integriert werden. Die notwendigen Erweiterungen der Infrastruktur für größere Sportereignisse sind berücksichtigt und können um das Stadion im Bedarfsfall aufgestellt und angeschlossen werden.
Das südlich des Stadions angeordnete Trainingsgelände besteht aus den Trainingsplätzen und einem eigenen Gebäude, in dem die Vereinsräume, Umkleiden sowie sämtliche Funktionsräume untergebracht sind, die für den Unterhalt des Sportgeländes benötigt werden. Das quadratische Gebäude verfügt über einen begrünten Innenhof. Sämtliche Räume können natürlich belichtet und belüftet werden. Im Obergeschoss sind die Vereinsräume mit der Geschäftsstelle untergebracht.
Durch den im Westen überhöhten Tribünenbereich mit Stadiongebäude entsteht hier eine deutliche Platzkante während Richtung Osten der Blick in die Landschaft geöffnet wird.
Als Trainings- und Freizeitangebot umspannt ein Loop als Laufbahn das Stadion und integriert den Böschungsbereich; zusätzlich wird der Böschungskopf, der auch als Erweiterungsfläche für die temporären Erweiterungsaufbauten dient, über Treppen und eine Sitzstufenanlage im Norden erlebbar gemacht und eingebunden.
Zwei neue Parkachse, bilden das zentrale Rückgrat des Parks. Sie spannen sich in Nord-Südrichtung vom Eingangsbereich im Nordosten, entlang des DJV-Geländes bis hin zum neuen zentralen Stadionvorplatz. In West-Ost-Richtung leitet eine großzügige, fussläufige und baumbegleitete Promenade die Besucher von der Anbindung an der Zähringer-Straße und dem neu geordneten und erweiterten Parkplatz auf dem Gelände des ETSV zum zentralen Vorplatz des Stadions.
Somit wird ein prägnanter Antritt in den Park und zum Stadion geschaffen.
Der Stadionvorplatz fungiert sowohl als Aufenthaltsort, als auch als Verteiler zum Funktionsgebäude und den Trainigsplätzen, sowie im späteren Ausbau auch für Sportmotion-Lab und das Haus des Sportes.
Beurteilung durch das Preisgericht
©SassGlässer Landschaftsarchitekten | KuBuS Freiraumplanung GmbH Co. KG | Lehmann Architekten GmbH
Vogelschau
©SassGlässer Landschaftsarchitekten | KuBuS Freiraumplanung GmbH Co. KG | Lehmann Architekten GmbH
Lageplan 1_1000
©SassGlässer Landschaftsarchitekten | KuBuS Freiraumplanung GmbH Co. KG | Lehmann Architekten GmbH
Lageplan 1_500
©SassGlässer Landschaftsarchitekten | KuBuS Freiraumplanung GmbH Co. KG | Lehmann Architekten GmbH
Pictos
©SassGlässer Landschaftsarchitekten | KuBuS Freiraumplanung GmbH Co. KG | Lehmann Architekten GmbH
Ansicht
©SassGlässer Landschaftsarchitekten | KuBuS Freiraumplanung GmbH Co. KG | Lehmann Architekten GmbH
Schnittansicht
©SassGlässer Landschaftsarchitekten | KuBuS Freiraumplanung GmbH Co. KG | Lehmann Architekten GmbH
Detail Skateanlage