Nichtoffener Wettbewerb | 05/2012
Hamburger Deckel - Abschnitt Altona, "Gut bedacht 2.0"
Lageplan gesamt
Ankauf
Landschaftsarchitektur
Stadtplanung / Städtebau
Architektur
Erläuterungstext
Wo vorher ein Band von Autobahn Stadt und Landschaft zerschnitt, wird zukünftig ein Freiraum enstehen, der sowohl die Qualitäten des kilometerlangen Fernblicks und der Landschaftsachse zur Elbe beibehält, als auch die bestehende Verkehrsbarriere überwindet. Durch die Zusammenführung durchtrennter Parkräume ensteht im Gegensatz zur räumlich öden Schneise eine Vielfalt enger und weiter Räume und somit eine tiefgreifende, stabilisierende Verankerung im städtischen Gefüge.
Beurteilung durch das Preisgericht
Zwei unterschiedliche Freiraumkategorien bilden ein klares räumliches Gefüge.
Zum Einen werden die historischen Parkanlagen zusammengeführt und durch weitläufige Lichtungen gekennzeichnet. Zum anderen werden in den Schneisen zwischen den Parkanlagen die Kleingärten angeordnet. Die Kleingartencluster entwickeln sich aus der Randlage des Parks und ermöglichen eine breite Blickachse.
Die Teilnehmer schlagen einen breiten Fuß- und Radweg als schnelle Verbindung von Nord nach Süd sowie schmalere Querverbindungen an den wichtigen Quartierszugängen vor. Die historischen Parkanlagen erhalten jeweils einen Rundweg.
Die Parkkanten werden städtebaulich ausgebildet. Die Typologien wurden aus dem angrenzenden Bestand heraus entwickelt.
Insgesamt wird die klare Freiraumstruktur und Gliederung des Parks gewürdigt, die allerdings zu sehr von der Verlagerung der Kleingärten in die Entwicklungsflächen abhängig ist.
Zum Einen werden die historischen Parkanlagen zusammengeführt und durch weitläufige Lichtungen gekennzeichnet. Zum anderen werden in den Schneisen zwischen den Parkanlagen die Kleingärten angeordnet. Die Kleingartencluster entwickeln sich aus der Randlage des Parks und ermöglichen eine breite Blickachse.
Die Teilnehmer schlagen einen breiten Fuß- und Radweg als schnelle Verbindung von Nord nach Süd sowie schmalere Querverbindungen an den wichtigen Quartierszugängen vor. Die historischen Parkanlagen erhalten jeweils einen Rundweg.
Die Parkkanten werden städtebaulich ausgebildet. Die Typologien wurden aus dem angrenzenden Bestand heraus entwickelt.
Insgesamt wird die klare Freiraumstruktur und Gliederung des Parks gewürdigt, die allerdings zu sehr von der Verlagerung der Kleingärten in die Entwicklungsflächen abhängig ist.
Situation mit Bereich Bahrenfelder Marktplatz im Zentrum
Blick auf Marktplatz
Strukturplan M 1:5000
Lageplan Ausschnitt Nord
"Speicher" am Bahrenfelder Markt. Perspektive von Nordwest
Lageplan Ausschnitt Süd
Querschnitte nördlich und südlich des Bahrenfelder Markts mit verschiedenen Wohntypen am Parkrand