Nichtoffener Wettbewerb | 10/2008
"Hauptstraße und Plätze"
lageplan
Ankauf
fischer heumann landschaftsarchitekten
Landschaftsarchitektur
jir Jensen Ingrisch Recke Architekten
Architektur
Beurteilung durch das Preisgericht
Städtebauliche Leitidee
Die Verwendung verschiedener Materialien für Hauptstraße, Plätze und Gassen verdeutlicht auf angenehme Weise die Abfolge der Elemente des öffentlichen Raums. Das vorhandene Kleinsteinpflaster kann hierbei sinnvoll wiederverwendet werden (Wirtschaftlichkeit).
Die Idee einer Abfolge von Plätzen, auf denen jeweils das Thema Wasser und Brunnen anders interpretiert ist, trägt zur Erlebnisvielfalt bei und ist zu begrüßen.
Das Gestaltungskonzept wird den verkehrlichen Anforderungen gerecht. Die Parkplätze sind in der Hauptstrasse richtig angeordnet, sodass der Marktplatz frei von Parkern bleibt.
Die sparsame Möblierung lässt genügend Spielraum für vielfältige Nutzung. Die Plätze am Stadteingang sind positiv zu sehen, ebenso die Gestaltung von Schlosshof und Stadtbalkon.
Der Marktplatz wird durch einen bespielbaren Brunnen mit öffentlichen Bänken zum attraktiven Aufenthaltsort. Das Brunnendenkmal wird sinnvoll auf den kleinen Nebenplatz versetzt.
Rossmarkt, Jakobs- und Linsenbrunnenplatz erfahren eine angenehme, bescheidene Aufwertung durch Gestaltung mit Wasser- und Sitzgelegenheiten. Die Anzahl der hierbei vorgeschlagenen Bäume erscheint zu hoch.
Areal an der Markthalle (Ideenteil): die vorgeschlagene Bebauung fügt sich gut in die Umgebung ein, die vorgeschlagene Nutzung ist denkbar.
Riedelareal (Ideenteil): sinnvoller weise wird mit der Neubebauung die Straßenflucht aufgenommen. Die Größe des vorgeschlagenen Supermarktes ist jedoch zu klein.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Arbeit mit angemessenen Gestaltungsmitteln und Proportionen auf die Situation eingeht und dem Ort und der Aufgabe gerecht wird.
Die Verwendung verschiedener Materialien für Hauptstraße, Plätze und Gassen verdeutlicht auf angenehme Weise die Abfolge der Elemente des öffentlichen Raums. Das vorhandene Kleinsteinpflaster kann hierbei sinnvoll wiederverwendet werden (Wirtschaftlichkeit).
Die Idee einer Abfolge von Plätzen, auf denen jeweils das Thema Wasser und Brunnen anders interpretiert ist, trägt zur Erlebnisvielfalt bei und ist zu begrüßen.
Das Gestaltungskonzept wird den verkehrlichen Anforderungen gerecht. Die Parkplätze sind in der Hauptstrasse richtig angeordnet, sodass der Marktplatz frei von Parkern bleibt.
Die sparsame Möblierung lässt genügend Spielraum für vielfältige Nutzung. Die Plätze am Stadteingang sind positiv zu sehen, ebenso die Gestaltung von Schlosshof und Stadtbalkon.
Der Marktplatz wird durch einen bespielbaren Brunnen mit öffentlichen Bänken zum attraktiven Aufenthaltsort. Das Brunnendenkmal wird sinnvoll auf den kleinen Nebenplatz versetzt.
Rossmarkt, Jakobs- und Linsenbrunnenplatz erfahren eine angenehme, bescheidene Aufwertung durch Gestaltung mit Wasser- und Sitzgelegenheiten. Die Anzahl der hierbei vorgeschlagenen Bäume erscheint zu hoch.
Areal an der Markthalle (Ideenteil): die vorgeschlagene Bebauung fügt sich gut in die Umgebung ein, die vorgeschlagene Nutzung ist denkbar.
Riedelareal (Ideenteil): sinnvoller weise wird mit der Neubebauung die Straßenflucht aufgenommen. Die Größe des vorgeschlagenen Supermarktes ist jedoch zu klein.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Arbeit mit angemessenen Gestaltungsmitteln und Proportionen auf die Situation eingeht und dem Ort und der Aufgabe gerecht wird.
lageplan
nachtplan
nachtplan
hauptstrasse
hauptstrasse
stadttor süd
stadttor süd
marktplatz
marktplatz
stadttor nord
stadttor nord