Einladungswettbewerb | 05/2017
Innovationscampus Freimann in München
ein 2. Preis
Preisgeld: 30.000 EUR
Architektur
Beurteilung durch das Preisgericht
Das Preisgericht beurteilt die Grundhaltung der Arbeit, eine eigenständige Typologie zu entwickeln, positiv. Statt eines großen Hofes wird eine gestaffelte Schleife externer, kleinerer, zweigeschossiger Räume mit zugeordneten Terrassen formuliert, die den Mieteinheiten flexibel zugeordnet werden können. Diese Räume prägen Fassade und Gebäudevolumen, sie verleihen dem Baukörper ein individuelles Erscheinungsbild mit hohem Identifikationspotenzial.
Das ausschließliche Verlassen auf die externen Belichtungsatrien führt zu einem hohen Anteil an innenliegenden Flächen mit geringem Tageslichtbezug. Dies kann nach Auffassung des Preisgerichts auch durch die gewählte Geschosshöhe von 4 m nicht kompensiert werden. Der sehr große Kernbereich erscheint überdimensioniert und verhindert attraktive Querbeziehungen zwischen den Nutzungseinheiten. Ob der gewählte Typus für eine Multi-Tenant-Vermietung geeignet ist, wird kritisch hinterfragt.
Insgesamt werden die städtebauliche Setzung, der Typus und die Fassadenhaltung als positiver Beitrag für die gestellte Aufgabe gewürdigt. Das Preisgericht schätzt das Projekt als robust genug ein, auch als Solitär im Kontext mit anderen Gebäuden zu bestehen.
Das ausschließliche Verlassen auf die externen Belichtungsatrien führt zu einem hohen Anteil an innenliegenden Flächen mit geringem Tageslichtbezug. Dies kann nach Auffassung des Preisgerichts auch durch die gewählte Geschosshöhe von 4 m nicht kompensiert werden. Der sehr große Kernbereich erscheint überdimensioniert und verhindert attraktive Querbeziehungen zwischen den Nutzungseinheiten. Ob der gewählte Typus für eine Multi-Tenant-Vermietung geeignet ist, wird kritisch hinterfragt.
Insgesamt werden die städtebauliche Setzung, der Typus und die Fassadenhaltung als positiver Beitrag für die gestellte Aufgabe gewürdigt. Das Preisgericht schätzt das Projekt als robust genug ein, auch als Solitär im Kontext mit anderen Gebäuden zu bestehen.