Offener Wettbewerb | 01/2001
Landesgartenschau Hessen 2006
Gesamtplan
1. Preis
plancontext gmbh landschaftsarchitektur
Landschaftsarchitektur
Erläuterungstext
Bad Wildungen entwickelt sich vom weltbekannten Kurort zu einer modernen Wellnessoase. Der klassische Kurpark wird durch einen neuen Park ergänzt, der seine Angebote auf gefragte Freizeitaspekte ausrichtet: Natur, Gesundheit und Aktion für alle Altersgruppen. Die Gartenschau soll zum Auslöser eines ‚Fitnessprogramms’ für die Stadt werden, das Kliniken, Gastgewerbe, Handel, Dienstleistung und das Ortsbild einbezieht und sie als Tourismusziel attraktiv hält.
Die Entdeckung der Heilkraft der Quellen haben den Erfolg Bad Wildungens als Kurstadt begründet. Wasser in all seinen Facetten wird deshalb zum Leitmotiv der Schau. Zwei Fließgewässer, der Bornebach und die Wilde, durchziehen die beiden Talräume des Gartenschaugeländes. Sie werden renaturiert und zum gestalterischen Rückgrat der Anlage. Ein Quellwasserausschank bildet den Mittelpunkt des historischen Königsquellenparks. Der ‚Aqua-Choros’ bietet eine völlig neue Form des Wassertretens und ist zugleich ein Wasserspielplatz.
Die Entdeckung der Heilkraft der Quellen haben den Erfolg Bad Wildungens als Kurstadt begründet. Wasser in all seinen Facetten wird deshalb zum Leitmotiv der Schau. Zwei Fließgewässer, der Bornebach und die Wilde, durchziehen die beiden Talräume des Gartenschaugeländes. Sie werden renaturiert und zum gestalterischen Rückgrat der Anlage. Ein Quellwasserausschank bildet den Mittelpunkt des historischen Königsquellenparks. Der ‚Aqua-Choros’ bietet eine völlig neue Form des Wassertretens und ist zugleich ein Wasserspielplatz.
Königsquellenpark
Goldene Gärten
Aqua Choros Königsquellenpark
Riesendammtunnel