modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb | 04/2013

Landesgartenschau Neuenburg am Rhein 2022

Teilnahme

FUGMANN JANOTTA PARTNER PartG mbB Landschaftsarchitektur | Landschaftsplanung | Stadtplanung

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Archipelago zwischen Stadt und Landschaft

Das Leitziel der Parkentwicklung
Ausgehend von den zentralen Fragen der aktuellen Freiraumentwicklung und der Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen soll der Park einen modellhaften Beitrag für eine angemessene und zeitgemäße Freiraumgestaltung sein.
Aufgaben eines Parks der 2020er Jahren sollen sein
- nachwachsende Rohstoffe zu gewinnen und die Produktion regenerativer Energien zu fördern, damit zum Klimaschutz beizutragen
- nachhaltige und gesunde Nahrungsmittel zu produzieren und regionale Produktionsformen zu stärken
- Freizeitangebote für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen und damit zur Verbesserung des sozialen Gefüges der Stadt beizutragen.

Das Konzept
Die Rheinwiesen erstrecken sich in größtmöglicher Ausdehnung zwischen Rhein und der Bundesautobahn. Aus den Rheinwiesen taucht der „Archipelago“ auf, eine Ansammlung von Inseln inmitten des „“Meers“ aus Gräsern - jede Insel mit eigener Identität.
Die Rheinwiesen sind eine sanft geschwungene Wiesenlandschaft mit Einzelbäumen und Gehölzgruppen, die dem Charakter eines offenen multifunktionalen Volksparks entsprechen. Die intensiv blühenden Kräuterwiesen dienen zudem als extensive Weidefläche für Schafe, die die Pflege und Unterhaltung des Parks unterstützen.
Die Rheininseln sind Träger der programmatischen Parkausrichtung - gestalterisch und funktional. Sie stehen über die Gartenschau hinaus für die klassischen Themen „Energiegewinnung“, „Nahrungsmittelproduktion“ und „Freizeitnutzung“. Von den Rheinwiesen sind sie durch eine subtile Höhendifferenzierung abgegrenzt – als Aha´s mit Stützmauern und davor liegendem Graben bzw. als neu zu schaffender Hochpunkt in der Landschaft. Klippen sind Gebäude zur Informationsvermittlung und Veranstaltungsorte.

Die Energieinsel
Das Aushubmaterial aus der Parkmodellierung wird zur Gestaltung eines topografischen Hochpunkts aufgeschüttet, der durch den Energieturm noch überhöht wird und von dem sich eine „Schöne Aussicht“ über den gesamten Rheinpark ergibt und die Blickbeziehung zur imposanten Stadtkulisse herstellt. Thematisch sollen auf der Energieinsel die Themen der Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien transportiert werden. Kurzumtriebsplantagen als Chinaschilf, Weiden und Pappeln sorgen für ein unverwechselbares Landschaftsbild und erzeugen Biomasse zur Energiegewinnung. Der „Energieturm“ dient neben seiner Funktion als Aussichtspunkt als Energiespeicher durch die Aufnahme von Wasser bei Enbergieüberschuss und Abgabe von Wasser bei Energieabgabe. Darüber hinaus sind die Möglichkeiten der Windkraftnutzung und der Geothermie zu überprüfen.

Die Agrarinsel
Die 2,5 ha große Agrarinsel übernimmt die historische Struktur der Garten- bzw. Felderwirtschaft; die Streifen dienen der Produktion regionaltypischer und gesunder Nahrungsmittel. Unter Berücksichtigung des Bestandes entstehen Streuobstwiesen, Flächen zum Gemüse- und Kräuteranbau. Innovativ ist die Errichtung eines aquaponischen Gewächshauses.

Die Stadtinsel
Die Stadtinsel übernimmt die Funktionen des Wohnens, der Kommunikation und der Freizeitnutzung, wie Spielplätze für Kinder aller Altersgruppen und Jugendliche sowie generationsübergreifende Bewegungsangebote.

Die Garteninsel
Die vorhandenen Kleingärten werden in der Garteninsel neu geordnet. Es entsteht ein eigenes und unerwartetes Landschaftsbild…
Die Klippen
Klippen ragen als Baulichkeiten an den Rändern der Inseln in die Rheinwiesen und vermitteln zwischen Flurstücks-Raster und offenem Wiesenmeer. Sie führen eine dritte inhaltliche Ebene im Rheinpark ein. Es sind Kompetenzzentren, die jeder Insel zugewiesen werden. Es sind skulpturale Solitäre im Park, angelehnt an das klassische Thema der Folies. Sie sind Orte der Zusammenkunft, der Information und der Vernetzung. Hier fließen die Informationsströme über die Vorgänge im Park zusammen und werden den Bürgern und Besuchern verständlich gemacht: Welche Biomasse wird gerade erwirtschafte? Wie sind die Temperaturen im aquaponischen Gewächshaus und was bedeutet das für das aktuelle Wachstum der Pflanze? Welches sind die neuesten Bilanzen aus der Kreislaufwirtschaft? Welche Massen an regenerativen Energien fließen gerade durch das parkeigene Energienetz, wie hoch ist der Verbrauch, welche Mengen können im Energieturm gespeichert werden?
Die Erschließung des Rheinparks
Erschließung des Parks erfolgt über ein orthogonales Raster von Wegen (die Stege). Dieses Raster entsteht aus der Logik des Promenadenkreuzes aus der ‚Städtischen‘ und der ‚Weißen‘ Promenade.
Die Städtische Promenade ist der Prototyp der klassischen, verstädterten Chaussee: Kopfsteinpflaster, rechts und links begleitet von hellen Asphaltstreifen und Baumreihen. Sie verbindet auf direktem Weg die Stadt mit der neuen Anlegestelle der Rheinfähre.
Das Rückgrat der Parkerschließung ist die Rheinuferpromenade („Die Weiße Promenade“) zwischen dem neuen Rheinpark und der Rheinaue. Die großzügige Promenade vermittelt zwischen der Rheinbrücke mit dem zukünftigen „Schaufenster der Region“ und dem Infocenter im Park. Das breite helle Band aus gefärbtem Asphalt mit einem seitlichen weißen Betonstreifen lädt zu Spiel, Sport und Aufenthalt. Eine Stufe inszeniert einen leichten Höhenversprung auf der Seite zum Rhein. Dächer von geschnittenen Platanen spenden Schatten und kleine Pavillons decken den Bedarf an Kleingastronomie, Umkleiden und Toiletten; Aktivitätsangebote, wie Beachballfelder, sind angedockt.
Die 360o –Loops dienen der äußeren Erschließung der Inseln und ermöglichen eine spannende Erschließung der großzügigen Rheinwiesen. Folgt man den aneinanderstoßenden Loops durchläuft man eine vielfältige Landschaftskulisse mit wechselnden An- und Aussichten.
Der Wuhrlochpark: Alter und neuer Wohlfühlort der Stadt
Aus der Stadt stellt der Wuhrlochpark den Auftakt in die neue Parklandschaft dar. Die Entwicklung verläuft bestandsorientiert mit einer neuen Himmelsspiegel-ähnlichen Seekulisse. Er ist der wohnungsnahe Treffpunkt und Kommunikationsort für die Neuenburger Bevölkerung.

Die Landesgartenschau 2022
Das robuste Konzept des Rheinparks dient als attraktive Kulisse für die Landesgartenschau 2022. In die weiten Wiesenflächen werden mit einem geringen Aufwand Flächen für die Blumenschauen untergebracht, die durch das vorhandene Wegenetz erschlossen werden und mit geringem Aufwand zurückgebaut werden können. Zentrale Ausstellungsflächen werden auf der Stadtinsel untergebracht.
Luftbild

Luftbild

Pictogramatik

Pictogramatik

Die 'intelligente' Insel

Die 'intelligente' Insel

Gartenschau

Gartenschau