Nichtoffener Wettbewerb | 02/2020
Landeswettbewerb NRW 2019 – Wohnen und Arbeiten am Bahnhof Soest
©Lorber Paul Architekten
Perspektive
4. Preis
Preisgeld: 15.000 EUR
LORBER PAUL ARCHITEKTUR & STÄDTEBAU
Architektur
Landschaftsarchitektur
ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS GmbH
Stadtplanung / Städtebau
Erläuterungstext
Städtebauliches Leitbild
Das Wettbewerbsareal ist in drei verschiedene Zonen unterteilt und durch unterschiedliche Typologien gegliedert: an der Südflanke bilden Gewerbeeinheiten mit geschlossenen Baukörpern eine Lärmabschirmung für das Gebiet, der mittlere Streifen aus Wohnblöcken stellt das Rückgrat des Gebiets dar und im Norden schließen die Reihenhäuser an den Bestand an. Sowohl in der Höhenentwicklung als auch in den Bauvolumen entsteht ein harmonischer Übergang in die Umgebung. Über die Variation der Bauvolumen passt sich der Entwurf sensibel in seine Umgebung ein, überzeugt aber auch durch einen eigenen Charakter. Eigenständigkeit und Einbindungen stehen im Gleichgewicht. Der Entwurf schafft eine individuelle Quartiersidentität mit unterschiedlich ausformulierten Qualitäten.
Typologien
Im Wohngebiet A1 ist eine Mischung unterschiedlicher Wohnformen angesiedelt. Die 3- bis 4-geschossige Blockrandbebauung für Wohneigentum und geförderten Wohnungsbau mit variierenden Wohntypologien erfüllt unterschiedliche Bedürfnisse für verschiedene Benutzergruppen. Für eine größtmögliche soziale Durchmischung unter den Bewohnern sind sowohl die Wohnungsgrößen (1- bis 5-Zimmer-Whg.) als auch die freifinanzierten und geförderten Wohneinheiten untereinander durchmengt. Die wohnungsgebundenen, privaten Freiräume werden in Form von wohlproportionierten Wohnhöfen mit privaten Gärten im Erdgeschoss angedacht. Die Stadt- und Reihenhäuser sind durchgängig zweieinhalbgeschossig ausgebildet und erhalten so drei unterschiedliche Freiräume mit Vorgarten, Hausgarten und Dachterrasse. Die Reihenhäuser variieren in Breite und Tiefe und ergeben unterschiedlich große Haustypen. Somit bedienen sie verschiedene Wohnformen und Familiengrößen. Für die Realisierungsfläche A3 und den Optionalteil B1 wird eine Mischnutzung aus Gewerbe, Büro und Wohnen angestrebt.
Beurteilung durch das Preisgericht
© Lorber Paul / ASTOC / KRAFT.RAUM.
©Lorber Paul / ASTOC / KRAFT.RAUM.
Lageplan
©Lorber Paul Architekten
Perspektive
© Lorber Paul / ASTOC / KRAFT.RAUM.
©Lorber Paul / ASTOC / KRAFT.RAUM.
Perspektive Quartierszugang von der Innenstadt
©KRAFT.RAUM.
Lageplan
© Lorber Paul / ASTOC / KRAFT.RAUM.
©Lorber Paul / ASTOC / KRAFT.RAUM.
Perspektive Quartiersplatz im Wohngebiet
©Lorber Paul Architekten
Erschließung
© Lorber Paul / ASTOC / KRAFT.RAUM.
©Lorber Paul / ASTOC / KRAFT.RAUM.
Grundrisse Erdgeschoss
©Lorber Paul Architekten
Fuß-, Radweg
©Lorber Paul Architekten
Bauabschnitte
©Lorber Paul Architekten
Lärmabschirmung