Bewerbungsverfahren zum begrenzt offenen Realisierungswettbewerb | 01/2004
Ludwig-Frank-Gelände
Modell
3. Preis
Architektur
Architektur
Erläuterungstext
Der Entwurf sieht vor, die vorhandenen, jedoch unvollständigen städtebaulichen Strukturen und Freiräume Schritt für Schritt zu ergänzen und zu vervollständigen. Die auf die jeweilige Situation reagierenden Eingriffe klären die Fragen nach Adresse, Quartiersrand, Identität und Anbindung.
Der neugeschaffene Herzogenriedplatz am Ulmenweg mit verschiedenen infrastrukturellen Einrichtungen wird zur ersten Anlaufstelle und bildet eine Adresse innerhalb des Gesamtgebiets.
Die Wohnhöfe entlang der vielbefahrenen Herzogenriedstraße schaffen den fehlenden Quartiersrand und bieten Wohnmöglichkeiten für Studenten, Mehrgenerationenwohnen und Betagte.
Der Kieferngarten im Innern des Gebiets ergänzt mit einer Gartenhofhaustypologie die bereits vorhandenen Wohnformen und stiftet über ein prägnantes Freiraumkonzept dem Innern die fehlende Identität.
Platanenweg und Eichenhain als eigenständige Elemente innerhalb des Gefüges bilden markante Übergänge und verbinden die einzelnen Siedlungsteile und Freiräume.
Kieferngarten
Der Kieferngarten im Innern des Gebiets ist mit seiner Gartenhofhaustypologie und der prägnanten, landschaftstypischen Kiefernbepflanzung das atmosphärisch prägende Herzstück der Siedlung.
Die Hofhaustypologie mit zweiseitiger Erschließung gewährleistet flexible Nutzungsmöglichkeiten innerhalb der jeweiligen Parzelle. Wohnen und Arbeiten, Generationenwohnen oder spätere Erweiterungen sind denkbar. Die Parzellenstruktur ist dabei einheitlich, verschiedene Hausgrößen können angeboten werden. Der Anteil an Hof- bzw. Gartenfläche kann weitgehend selbstbestimmt werden.
Das Gemeinschaftshaus am Quartiersplatz ist Auftakt und Entrée zum Kieferngarten. In Ergänzung zum Quartiershaus übernehmen die `Maisons-Concierges´ dienende Funktionen innerhalb der Siedlung. Neben den geschützten Stellplätzen könnten zusätzlich anmietbare Arbeits- oder Atlierflächen oder ein temporäres Wohnangebot in den Obergeschossen eine attraktive Adresse für den Kieferngarten ausbilden.
Wohnhöfe am Vorfeld
Die Wohnhöfe am Vorfeld schließen den Siedlungskörper zur vielbefahrenen Herzogenriedstraße und bilden einen klar definierten Rand aus. In ihrer Funktion als Schallschutzbebauung schützen sie den inneren Bereich der Siedlung und gewährleisten ein ruhiges und naturnahes Wohnumfeld.
Die 3-5 geschossigen Wohnhöfe beruhen auf einer Geschosswohnungstypologie mit geschichteter Zonierung. Über das Prinzip einer Schottenstruktur wird es möglich unterschiedliche Wohnformen mit unterschiedlichen Größen zu kombinieren. Wohnen für Studenten, Mehrgenerationenwohnen oder Wohnen für Betagte sind nebeneinander denkbar.
Die Erschließung erfolgt über die Herzogenriedstraße. Das Parkierungskonzept sieht vor ausschließlich im Tiefparterre zu parken. Die Innenhöfe werden dadurch von jeglichem Verkehr freigehalten und können von den Bewohnern als gemeinschaftlicher Außenraum für verschiedene Aktivitäten genutzt werden.
Der neugeschaffene Herzogenriedplatz am Ulmenweg mit verschiedenen infrastrukturellen Einrichtungen wird zur ersten Anlaufstelle und bildet eine Adresse innerhalb des Gesamtgebiets.
Die Wohnhöfe entlang der vielbefahrenen Herzogenriedstraße schaffen den fehlenden Quartiersrand und bieten Wohnmöglichkeiten für Studenten, Mehrgenerationenwohnen und Betagte.
Der Kieferngarten im Innern des Gebiets ergänzt mit einer Gartenhofhaustypologie die bereits vorhandenen Wohnformen und stiftet über ein prägnantes Freiraumkonzept dem Innern die fehlende Identität.
Platanenweg und Eichenhain als eigenständige Elemente innerhalb des Gefüges bilden markante Übergänge und verbinden die einzelnen Siedlungsteile und Freiräume.
Kieferngarten
Der Kieferngarten im Innern des Gebiets ist mit seiner Gartenhofhaustypologie und der prägnanten, landschaftstypischen Kiefernbepflanzung das atmosphärisch prägende Herzstück der Siedlung.
Die Hofhaustypologie mit zweiseitiger Erschließung gewährleistet flexible Nutzungsmöglichkeiten innerhalb der jeweiligen Parzelle. Wohnen und Arbeiten, Generationenwohnen oder spätere Erweiterungen sind denkbar. Die Parzellenstruktur ist dabei einheitlich, verschiedene Hausgrößen können angeboten werden. Der Anteil an Hof- bzw. Gartenfläche kann weitgehend selbstbestimmt werden.
Das Gemeinschaftshaus am Quartiersplatz ist Auftakt und Entrée zum Kieferngarten. In Ergänzung zum Quartiershaus übernehmen die `Maisons-Concierges´ dienende Funktionen innerhalb der Siedlung. Neben den geschützten Stellplätzen könnten zusätzlich anmietbare Arbeits- oder Atlierflächen oder ein temporäres Wohnangebot in den Obergeschossen eine attraktive Adresse für den Kieferngarten ausbilden.
Wohnhöfe am Vorfeld
Die Wohnhöfe am Vorfeld schließen den Siedlungskörper zur vielbefahrenen Herzogenriedstraße und bilden einen klar definierten Rand aus. In ihrer Funktion als Schallschutzbebauung schützen sie den inneren Bereich der Siedlung und gewährleisten ein ruhiges und naturnahes Wohnumfeld.
Die 3-5 geschossigen Wohnhöfe beruhen auf einer Geschosswohnungstypologie mit geschichteter Zonierung. Über das Prinzip einer Schottenstruktur wird es möglich unterschiedliche Wohnformen mit unterschiedlichen Größen zu kombinieren. Wohnen für Studenten, Mehrgenerationenwohnen oder Wohnen für Betagte sind nebeneinander denkbar.
Die Erschließung erfolgt über die Herzogenriedstraße. Das Parkierungskonzept sieht vor ausschließlich im Tiefparterre zu parken. Die Innenhöfe werden dadurch von jeglichem Verkehr freigehalten und können von den Bewohnern als gemeinschaftlicher Außenraum für verschiedene Aktivitäten genutzt werden.
Modell
Eichenhain
Eichenhain
Kieferngarten
Kieferngarten
Struktur und Freiraum
Struktur und Freiraum
Gartenhofhäuser
Gartenhofhäuser
Wohnhof
Wohnhof