modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 07/2023

Muslimische Akademie Heidelberg

Ansicht Süd

Ansicht Süd

Preisgruppe / Realisierungsteil und freiraumplanerischer Ideenteil

Preisgeld: 27.750 EUR

baurmann.dürr Architekten

Architektur

BHM Planungsgesellschaft mbH

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Die Akademie zeigt sich als selbstbewusster Solitär, der über eine transparente und gefilterte Fassadenstruktur, sowie gezielt gesetzte Loggien in Kommunikation mit dem Stadtraum tritt und so die Werte und Ziele der Muslimischen Akademie architektonisch umsetzt. Die Erdgeschosszone zieht sich als transparentes Glasband vom Langen Anger über die Landschaftstreppe bis zur Akademie Terrasse und öffnet sich somit einladend zu allen Seiten. Diese Einsehbarkeit und maximale Transparenz strahlt eine natürliche Anziehungskraft aus, zieht die Menschen ins Gebäude und heißt sie willkommen.
Das Atrium öffnet sich von den Erdgeschossen aus weiter in die oberen Geschosse und verbindet durch einen dynamisch versetzten Luftraum die verschiedenen Nutzungen des Gebäudes. Von hier aus schieben sich geschützte Außenräume als „Leuchtturmstrahlen“ aus der Fassade und schaffen einen Bezug zum Stadtraum.
Um die Identität der Muslimischen Akademie in der Fassade erlebbar zu machen und dem Gebäude eine angemessene muslimische Zeichenhaftigkeit zu verleihen, ist dem Gebäude eine plastische Keramikfassade vorgehängt, die die Assoziation an islamische Ornamentik weckt. Diese traditionsreiche islamische Ornamentik wird auf ihre charakteristischen Gestaltungselemente reduziert und über Prinzipien der Abstraktion und Transformation in einen modernen Kontext gebracht und so eine verankerte Architektursprache geschaffen. Das perforierte Fassadenornament erzeugt ein lebendiges Lichtspiel im Inneren des Gebäudes, das sich über den Tag mit dem Sonnenstandverlauf verändert. Während das perforierte Ornament helle, offene und kommunikative Räume erschafft, bildet das geschlossene Element Rückzugsräume aus, die Geborgenheit ausstrahlen. Somit wird das Spiel zwischen Transparenz - Offenheit und Rückzug- Geborgenheit nach außen getragen und in der Fassade ablesbar.
So zeigen der fließende Übergang der Räume im Grundriss, der vertikale, verbindende Luftraum im Schnitt und die plastisch strukturierte Fassade die besondere Identität des Gebäudes.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Muslimische Akademie wird Teil der Bahnstadt und weist durch ihre Fassadengestaltung und die Einbindung in das Umfeld gleichzeitig auf deren Besonderheit hin.

In den öffentlichkeitswirksamen Geschossen auf dem Level des Langen Anger und der Promenade finden die „öffentlichen“ Nutzungen der Akademie, wie das Restaurant, das große Foyer, der große Saal und die Lounge Platz. In den Obergeschossen entwickelt sich ein offen gehaltener Grundriss. Die verschiedenen Geschosse verbindet ein versetzter Luftraum, der eine gewisse Großzügigkeit verspricht. Geschützte Außenräume schieben sich aus der Fassade und stellen einen sympathischen Bezug zum umgebenden Stadtraum dar.

Die dem Gebäude vorgehängte plastische Keramikfassade verleiht dem Haus in seiner Zurückhaltung eine der Muslimischen Akademie angemessene Zeichenhaftigkeit. Die Verfasserinnen reduzieren die islamische Ornamentik auf charakteristische Gestaltungselemente, die in mehreren Lagen aufeinandergelegt sind und verleihen ihr somit eine zeitgemäße Anmutung. Der Wechsel zwischen offenen und geschlossenen Feldern reagiert auf die interne Gebäudeorganisation, während das perforierte Element in Bezug zu den Kommunikationsräumen gesetzt wird, geben die geschlossenen Felder den Rückzugsräumen eine gewisse Geborgenheit. Auf diesem Weg signalisiert das Haus seine Besonderheit in der Bahnstadt und bringt diese gleichsam zurückhaltend zum Ausdruck. Kontrovers diskutiert wurde, ob der Blick von Innen nach Außen durch das vorgehängte Fassadenkleid klar und durchlässig bleibt.

Die massive Holzbauweise verspricht in Verbindung mit den angebotenen Photovoltaikpaneelen auf dem Dach und dem Einbau von Heizkühldecken einen wirksamen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Die Verbindung des Hauses zu dem umgebenden Außenraum ist gelungen und der umgebende Freiraum bietet viel Potenzial für die Nutzer. Die Glasfassade in den Untergeschossen vermittelt eine der Akademie entsprechende Offenheit. Klug gesetzt sind die Haupteingänge, die jeweils in einen Platz führen. Besonders konnte die Jury die Lösung in Richtung Promenade überzeugen, indem durch das Versetzen der Höhenkante ein etwaiger Konflikt mit der Tiefgaragenzufahrt sehr überzeugend gelöst wurde.

Die Kante der Promenade zum Landschaftraum wird landschaftlich geprägt in den Landwirtschaftspark geführt. So findet die Promenade in ihrer spielerischen Art einen zurückhaltenden und gleichzeitig selbstverständlich wirkenden Anfang bzw. Abschluss. Die neue Topografie ermöglicht zudem nicht nur eine vergleichsweise flache Treppenanlage, sondern darüber hinaus einen barrierefreien Zugang zur Promenade. Die Landschaftstreppe zieht sich in das Gebäude, somit findet auch hier ein offensiver Bezug zwischen gebauten und Landschaftsraum statt.

Die Kenndaten liegen im Vergleich der Arbeiten im durchschnittlichen Bereich.

Der Beitrag überzeugt sowohl durch seine innere Organisation als auch dessen Bezüge zum Außenraum.
Die Gebäudehülle ist ein zielführender Ansatz im Hinblick auf ein der Nutzung adäquates Erscheinungsbild.
Modell Muslimische Akademie

Modell Muslimische Akademie

Modell Städtebau

Modell Städtebau

Lageplan

Lageplan

Leuchtturmeffekt

Leuchtturmeffekt

Längsschnitt

Längsschnitt

Ansicht Nord

Ansicht Nord

Ansicht Ost

Ansicht Ost

Querschnitt

Querschnitt

Erdgeschoss Langer Anger

Erdgeschoss Langer Anger

Erdgeschoss Promenade

Erdgeschoss Promenade

Fassadenansicht

Fassadenansicht

Promenaden Auftakt

Promenaden Auftakt

Langer Anger - Richtung Eppenheim

Langer Anger - Richtung Eppenheim

Abgabeplan 01

Abgabeplan 01

Abgabeplan 02

Abgabeplan 02

Abgabeplan 03

Abgabeplan 03