modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Wettbewerblicher Dialog | 01/2020

Nachnutzung des Grundstücks „Collini-Center“ in Mannheim

1. Rang

schneider+schumacher

Architektur

SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH

Landschaftsarchitektur

Deutsche Wohnwerte GmbH & Co. KG

Investor*in

AWD Ingenieurgesellschaft mbH

Bauingenieurwesen

Rücker Consult

TGA-Fachplanung

Transsolar Energietechnik GmbH

Bauingenieurwesen

Koehler & Leutwein - Ingenieurbüro für Verkehrswesen

Verkehrsplanung

gbm modellbau gmbh

Modellbau

loomn architekturkommunikation

Visualisierung

Erläuterungstext

Die Neubauten treten mit ihrer eigenständige Architektursprache in den Dialog mit dem durchaus kraftvollen Bestand und im Zusammenspiel dieser beiden Architekturauffassungen wird dem Collini-Center zu neuem Glanz verholfen. Der Wohnwinkel auf der Ostseite des Collini-Areals erhält eine hochwertige Fassade, deren äußere Erscheinung durch zweigeschoßige, Terrassen, Loggien und Balkone geprägt ist.
Das Wohnhochhaus verfügt über Balkone oder Loggien und erhält dadurch eine entsprechende Profilierung der Außenwände. Der Grundriss gibt dem Gebäude über unterschiedliche Gebäudetiefen eine vertikale Gliederung. Die Balkone sind dergestalt versetzt angeordnet, dass immer wieder zweigeschossige nach oben freibleibenden Bereichen entstehen. Die einzelnen Balkone verfügen in der Regel an der Schmalseite über ein in die Brüstung integriertes Pflanzbeet. Auf der Gegenseite können gegebenenfalls Sichtschutzelemente für Privatheit sorgen. Die leicht geknickten Schmalseiten der Flügel werden abwechselnd durch Loggien oder Wintergärten gegliedert. Die beiden Bürogebäude greifen diese Profilierung auf und schaffen – gleichmäßig über das Gebäude verteilt und unterschiedlich im architektonischen Ausdruck – Angebote für tiefere Räume mit Sondernutzungen.

Beurteilung durch das Preisgericht

Qualität des städtebaulichen architektonischen Konzepts Die Arbeit schafft es mit einer präzisen Setzung wesensverwandter Baukörperfiguren eine städtebauliche Figur zu entwickeln, die dem Standort in hohem Maße gerecht wird. Vier Solitärbauten, Türme gruppieren sich um den Wohnturm. Der geknickte Grundriss des Wohnturms wird in den Gebäudefiguren rezitiert. Das Collini-Areal als Filter zwischen den Blockstrukturen der Innenstadt korrespondiert auf subtile Weise mit den Türmen der Neckarufer-Nord Bebauung. Die Neuordnung der Türme, vom Verfasser „Collinis“ genannt, wurden deutlich in der Höhe reduziert. Der bestehende Wohnturm bleibt mit Abstand das höchste Gebäude und bleibt in der Stadtsilhouette das markante Gebäude. Die Höhenstaffelung der Gebäude erzeugt ein überzeugendes städtebauliches Gesamtbild. Die ansteigende Plaza ist in der Überarbeitung zugunsten eines urbanen Stadtraums entfallen. Dadurch öffnet sich der zentrale Platz zum Neckar und es werden attraktive Wegebeziehungen zwischen Stadt und Flussraum geschaffen. Die differenzierten Fassaden geben jedem Gebäude, entsprechend seiner Nutzungsinhalte, einen eigenständigen Charakter und lassen eine hohe Architekturqualität erwarten. Bei der Ausgestaltung der Sockelzonen wurde das Thema der V-Stützen deutlich überstrapaziert. Dieses Motiv sollte sich auf die öffentlich wirksamen Bereiche beschränken. Die zweigeschossigen Balkon/Loggiaelemente verleihen dem Wohngebäude C eine vertikale Dynamik und bilden einen guten Kontrast zur horizontalen Struktur des Bestandswohnhauses. Das Eckgebäude A bildet einen deutlichen Auftakt zum Friedrichring hin und bildet den Auftakt für eine gestufte Höhenentwicklung mit dem bestehenden Wohnturm als Höchstpunkt. Qualität des Freiraumkonzepts Gewürdigt wird der stadträumliche Ansatz der freien Abfolge unterschiedlich begrünter Freiräume mit einem hohen Anteil öffentlicher und begrünter Plätze. Die lose Positionierung unterschiedlich großer Baumgruppen und die Vielzahl der Baumpflanzungen lassen vielfältige Nutzungen erwarten und stellen einen guten stadtökologischen Beitrag dar. Die Nutzung und Qualität der öffentlichen Freiräume wird in starker Abhängigkeit von den EG Nutzungen der Gebäude stehen. Hier ist eine intensive, öffentlich wirksame Nutzung der EG Bereiche dauerhaft sicherzustellen. Der Übergang zwischen öffentlichen und privaten Freiräumen ist weiter zu detaillieren und zu präzisieren. Kritisch gesehen wird die stadträumlich unbefriedigende Anbindung des Collini-Stegs an das neue Quartier. Hier wäre eine größere Selbstverständlichkeit in der Erschließung und Anbindung anzustreben. An der Collinistraße, Mozartstraße und im Westen am Cahn-Garnier-Ufer ist der geforderte Gebäudeabstand zu den Kronen der öffentlichen Straßenbäume nicht eingehalten. Die geforderte Kita-Freifläche ist dargestellt aber hinsichtlich der Größe noch an die Vorgaben anzupassen. Die Pkw-Stellplätze sind in einer durchgehenden I-geschossigen Tiefgarage vorgesehen. Die Akzeptanz der angebotenen Doppelparkerstellplätze ist hinsichtlich der Akzeptanz durch die Nutzer zu hinterfragen. Das qualifizierte Angebot einer zentralen, über eine Spindelrampe zugänglichen Fahrradgarage wird begrüßt. Qualität des Nutzungskonzepts Charakteristisch für das Konzept ist die Zuordnung einer bestimmenden Nutzungsart. Die Solitäre zur Collinistraße sind als Bürogebäude konzipiert, während das höchste Haus zum Neckar und das Gebäude an der Mozartstraße als Wohnhäuser geplant sind. Die Verteilung der geförderten Wohnungen auf beide Wohngebäude wird positiv gewertet. Die Sockelzonen aller Gebäude werden mit attraktiven Nutzungen mit öffentlichem Charakter belegt. Der hohe Anteil an Büroflächen kommt den Zielsetzungen des Bebauungsplans entgegen. Qualität Umwelt- und Klimaaspekte Die Zielsetzungen hinsichtlich der Minimierung des energetischen Bauaufwands durch Verwendung nachwachsender, natürlicher und recycelter Baustoffe wird begrüßt. Das Erreichen eines „nearlyzero- energy standards“ entspricht den Erwartungen der Stadt Mannheim an ein zukunftsweisendes Stadtquartier. Die Konkretisierung, wie diese Ziele erreicht werden können, steht noch aus. Qualität der Prozessgestaltung und Gesamtwirtschaftlichkeit Eine bauabschnittsweise Umsetzung ist glaubhaft dargestellt. Die Realisierbarkeit und Marktfähigkeit des Nutzungskonzeptes wird positiv bewertet.
Visualisierung

Visualisierung

Lageplan M 1:500

Lageplan M 1:500

Detail Gleditsien-Insel M 1:100

Detail Gleditsien-Insel M 1:100

Schnitt Raumfolge

Schnitt Raumfolge

Schnitt Collini-Steg

Schnitt Collini-Steg