Nichtoffener Wettbewerb | 10/2021
Neubau Bibliothek und Media Center in Furth im Wald
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten / grauwald studio
Visualisierung
1. Preis
Preisgeld: 10.800 EUR
Grubert Verhülsdonk Architekten PartGmbB
Architektur
Grauwald Studio Gesellschaft für Architektur und Bild
Visualisierung
Erläuterungstext
Das Sudhaus des ehemaligen Hofer-Bräu-Areals wird erhalten und dient als Ausgangspunkt für die neue Bibliothek. Vier weitere giebelständige Baukörper werden dem bestehenden Baukörper hinzugefügt und bilden ein Ensemble, in Analogie zu historischen Stadtstrukturen. Die Dachlandschaft wird entsprechend den Anforderungen der zwei- bis dreigeschossigen Räume modelliert. Auch die Materialität des bestehenden Sudhauses wird mit einen Natursteinsockel und Putzfassaden fortgeführt. Das Bestandsgebäude dient so als Entwicklungspunkt des neuen Baukörpers, welcher den Geist des Ortes fortführt, die Typologie der Umgebung aufnimmt und trotzdem eine der Nutzung als Bibliothek und Mediacenter gewünschte Eigenständigkeit entwickelt.
Die Abstandsflächen der neuen Baukörper liegen auf dem eigenen Grundstück, bzw. auf öffentlicher Park- oder Wasserfläche.
RAUMPROGRAMM UND FUNKTIONEN
Die neue Bibliothek betritt man zentral über das bestehende Sudhaus. Das Foyer nimmt die notwendige Infrastruktur auf und dient als Verteiler für die Zugänge Bibliothek, Vortragssaal und Café. Der rechts des Foyers liegenden Vortragssaal verfügt über zwei Zugänge und ist flexibel teilbar. Hinter dem Vortragsaal liegt ein Lagerraum, sowie die von außen vom Spielplatz aus erschlossenen sanitären Anlagen. Links des Foyers liegt das Cafe, welches sich am südlichen Vorplatz zur Stadt hin orientiert. Vor dem Cafe liegen die entsprechenden Infrastrukturräume für alle Nutzungen mit sanitären Räumen, Personalräumen und Technikfläche.
Der Servicebereich der Bibliothek befindet sich im Erdgeschoß des Sudhauses. Über eine Treppe sind die Bibliotheksräume in den Obergeschossen erschlossen. Durch die Lufträume besteht Sichtkontakt in die Obergeschosse. Über den Aufzug sind alle Ebenen barrierefrei erschlossen. Im ersten Obergeschoß sind in den 4 Häuser die Bereiche Vorschulkinder, Kinder und Erwachsene organisiert. Im zweiten Obergeschoß des Sudhauses befindet sich der Jungendbereich mit Gruppenarbeitsbereich, Loungsarbeitsplätzen und Gamingzone. Im danebenliegenden Haus befinden sich die Loungearbeitsplätze des Erwachsenenbereichs, die über eine Sitztreppe mit dem ersten Obergeschoß verbunden sind. In der Bibliothekslandschaft wechseln sich Arbeits- und Aufenthaltsorte unterschiedlicher Qualitäten ab, so dass alle Nutzer, den für sich entsprechenden Ort finden kann: introvertierte Leseplätze, kommunikative Sitzstufen oder Leseplätze mit gezielten Ausblicken durch die großen Fenster in die Stadt. Eine Außentreppe dient als zweiter Fluchtweg der Obergeschosse.
KONSTRUKTION UND NACHHALTIGKEIT
Die Konstruktion der neuen Baukörper ist einfach, regionaltypisch und nachhaltig. Die monolithische Wandkonstruktion besteht aus einer 50 cm starken Leicht-Ziegelwand, die beidseitig verputzt ist. Innen wird ein geglätteter Kalkputz verwenden, außen ein mineralischer Putz, der durch den handwerklichen Auftrag eine leichte Wolkenstruktur hat. Die Geschoßdecken sind in Stahlbeton ausgeführt. Der Fußboden im EG besteht aufgrund der höheren Belastungen aus geschliffen Estrich, der Bodenbelag in den Obergeschossen ist aus robustem Eiche-Holzpflaster ausgeführt. Die sichtbare Tragstruktur der Dächer ist aus weiß lasiertem Holz geplant. Das Dach enthält eine Aufsparrendämmung eine Tonziegeldeckung. Die erdgeschossigen Fenster haben eine tiefe Laibung aus Naturstein, der als Sockel alle Häuser und das bestehende Sudhaus miteinander verbindet. Die Fenster in den Obergeschossen sitzen bündig in der Putzfassade.
Beurteilung durch das Preisgericht
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten
Visualisierung
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten
Schwarzplan
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten
Schwarzplan
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten
Lageplan
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten
Lageplan
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten / grauwald studio
Abgabeplan 01
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten
Abgabeplan 01
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten / grauwald studio
Abgabeplan 02
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten
Abgabeplan 02
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten
Modellfoto 01
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten
Modellfoto
©MOZIA - Monari + Zitelli Architekten / Grubert Verhülsdonk Architekten
Modellfoto 02