Nichtoffener Wettbewerb | 12/2019
Neubau der Asklepios Klinik Altona in Hamburg
©Telluride Architektur / a|sh sander.hofrichter architekten GmbH / WES GmbH Landschaftsarchitektur
Eingangsbereich
ein 3. Preis / Zuschlag
Preisgeld: 40.000 EUR
Architektur
a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
Architektur
Landschaftsarchitektur
Erläuterungstext
In hoher Achtung vor der skulpturalen städtebaulichen, architektonischen und! freiraumplanerischen Gesamtkomposition Kallmorgens, die von Kubaturen bis zu Materialdetails und –farbigkeiten sorgfältig durchdacht ist, bewahrt das Freiraumkonzept den historischen Geist des Ortes. Gleichzeitig findet eine behutsame Anpassung an die neuen – notwendigen – hohen Aufenthaltsqualitäten für Patienten, Ärzte, Pflegepersonal, Angestellte und Besucher statt.
Das Augenmerk liegt auf einer ruhigen, parkartigen Atmosphäre, die - wissenschaftlich nachgewiesen – positive Auswirkung auf Heilungsprozesse, Erholung in Pausen, etc. haben wird.
Konzept
Stadträumlich gesehen ist die Parkanlage Teil einer übergeordneten Grünraumverbindung vom Altonaer Volkspark über den Lutherpark, dem Bonnepark und dem neu entstehenden Deckelgrünzug bis hin zur Elbe. Mit der westlich gelegenen 6,50 m breiten Promenade für Radfahrer und Fußgänger wird der Park des Krankenhausareals künftig gut an die neu entstehenden Strukturen angebunden und bildet einen weiteren Trittstein im Grünraumverbundsystem. Der Neubau des Krankenhauses als weiterer Solitär – eng verflochten mit dem Park und seinen malerischen Strukturen – komplettiert das städtebauliche Ensemble.
Der Park selbst, mit seinem malerischen Baumbestand – den wir weitestgehend erhalten wollen – seinen Heckenstrukturen und seiner topographischen Ausprägung wird durch behutsame Eingriffe punktuell weiterentwickelt.
Gezielt gesetzte skulpturale Elemente in der Parklandschaft, ein beheizter See-Pavillon und eine See-Bühne am Parksee, der Kitaneubau im Park sowie wegebegleitende Sitzmöglichkeiten bespielen den Park und schaffen neue, nutzbare Areale.
Im Bereich des Krankenhaus-Boulevards entsteht eine Balance aus linearer Platzfläche, einer erzählerischen Folge von Räumen und malerischem Park. Die direkte Verbindung zum See über flach terrassierte Rasenstufen und behindertengerecht zugänglichen Sitzstufen schafft neue, hohe Aufenthaltsqualitäten. Kostbare, den Eingängen vorgelagerte Teppichstrukturen mit Pflanztöpfen und Außengastronomie markieren die wichtigsten Anlaufzonen des Gebäudekomplexes. Wasser als belebendes Element sprudelt als quirliges Fontänenfeld auf der Platzfläche vorm Haupteingang.
Die Dachlandschaften des Gebäudes erhalten alle eine extensive Begrünung sowie punktuelle Terrassen mit kontemplativem Charakter und Blick auf den Park. Begrünte Innenhöfe vervollständigen das natürliche Erscheinungsbild und werden zu individuell bespielbaren Räumen.
Das Entwässerungskonzept nutz die vorhandene Topographie zur Entwässerung des Oberflächenwassers unter Berücksichtigung der Aspekte zur RegenInfraStrukturAnpassung (RISA). Begrünte Dächer verzögern den Abfluss des Niederschlagswassers und haben positive Auswirkungen auf das Kleinklima. Ein Großteil des anfallenden Regenwassers wird zur Bewässerung der Parkanlage und für das Fontänenfeld genutzt. Der Parksee dient als Regenrückhaltebecken bei Starkregenereignissen und fängt überschüssiges Regenwasser temporär auf. Ziel ist es - unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und Funktionalität - das Niederschlagswasser auf dem Grundstück zu belassen und zu bewirtschaften, so dass möglichst wenig bis kein Regenwasser in die öffentlichen Mischwassersiele eingeleitet werden muss.
Schlusswort
Helle, einladende Freiräume, licht, sonnig - wir nutzen die Qualitäten des vorhandenen Parks und entwickeln sie weiter. Die Spiegelung des Himmels, der Wolkenbilder, die sanfte Topografie des Geländes, der Rasenflächen, und die malerischen Bäume im Park, fügen sich, auch unter Berücksichtigung deren Farbigkeit und der Herbstfärbung, zu einer qualitätsvollen, gesundheitlich wirksamen Gesamtkomposition hoher Ästhetik zusammen.
©Telluride Architektur / a|sh sander.hofrichter architekten GmbH / WES GmbH Landschaftsarchitektur
©Telluride Architektur / a|sh sander.hofrichter architekten GmbH / WES GmbH Landschaftsarchitektur
Lageplan 1:500
©Telluride Architektur / a|sh sander.hofrichter architekten GmbH / WES GmbH Landschaftsarchitektur
Foyer
©Telluride Architektur / a|sh sander.hofrichter architekten GmbH / WES GmbH Landschaftsarchitektur
©Telluride Architektur / a|sh sander.hofrichter architekten GmbH / WES GmbH Landschaftsarchitektur
Lageplan 1:200
©Telluride Architektur / a|sh sander.hofrichter architekten GmbH / WES GmbH Landschaftsarchitektur
Lageplan
©Telluride Architektur / a|sh sander.hofrichter architekten GmbH / WES GmbH Landschaftsarchitektur