modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 06/2024

Neubau Grundschule Kuppelnau in Ravensburg

Haupteingang an der Kuppelnaustraße

Haupteingang an der Kuppelnaustraße

Teilnahme

AG FREIRAUM

Landschaftsarchitektur

THOMA. LAY. BUCHLER. ARCHITEKTEN BDA

Architektur

Erläuterungstext

Entwurf für die neue Grundschule Kuppelnau in Ravensburg
Die Stadt Ravensburg plant in der Nordstadt, nahe der bestehenden 2,5-zügigen Kuppelnau-Schule, einen Neubau für eine 3,5-zügige Grundschule. Dabei werden alte Bestandsgebäude, die sich in einem schlechten baulichen Zustand befinden, abgerissen und durch moderne, den gestiegenen Raumbedarf deckende Neubauten ersetzt. Ziel ist es, die städtebauliche Struktur der Umgebung aufzunehmen und eine harmonische Einbettung in das Quartier zu schaffen. Dies beinhaltet die Integration in die bestehende Bebauung aus Wohnhäusern, einem Park- und Festplatz sowie der Kuppelnau-Schule.

Die Entwurfsidee verfolgt eine klare Gliederung in vier Baukörper, die funktionale Räume für Verwaltung, Unterricht und gemeinschaftliche Nutzungen bieten. Diese Häuser orientieren sich am Schulhof, der mit Baumhainen und Freiflächen einen ruhigen und zugleich lebendigen Innenbereich schafft. Die Fassadengestaltung zur Parkstraße folgt einer klaren Linienführung, die sich an die Umgebung anpasst, während sich der Innenhof großzügig in die Freiflächen öffnet.

Die Erschließung der Schule erfolgt über den westlichen Schulhof an der Kuppelnaustraße. Die vier Gebäude reihen sich entlang des Hofes auf und bieten im Erdgeschoss Räume für gemeinschaftliches Ankommen und Ganztagesbetreuung. Die Verwaltung, mit dem Hauptzugang für Schülerinnen, Schüler und Eltern, befindet sich im ersten Gebäude und ermöglicht kurze Wege zu den Lehrerbereichen.

Der Innenbereich der Schule bietet flexible Nutzungsmöglichkeiten, etwa durch eine „X-förmige“ Treppenanlage und Räume, die sich für Veranstaltungen zusammenlegen lassen. Eine Bewegungshalle, die sowohl für den Schulbetrieb als auch für Freizeitsport genutzt werden kann, ist ebenfalls integriert und bietet separate Zugänge.

Die Grün- und Freiflächenkonzeption verzahnt Gebäude und Freiräume miteinander, sodass verschiedene Bereiche wie Schulhöfe und Rückzugsorte für Unterricht und Freizeit entstehen. Die Dachflächen werden zur Energiegewinnung genutzt, während die Gebäudefassaden teilweise begrünt und so in das nachhaltige Konzept integriert werden. Die Materialien und Bauweise setzen auf Holz, Photovoltaikanlagen und Fassadenbegrünung, was den ökologischen Anspruch unterstreicht.

Das Konzept für den Außenbereich sieht zudem die Umgestaltung des bisherigen Parkplatzes zu einem multifunktionalen Platz mit Wasserspiel und einem Forum vor, der sowohl von der Schule als auch für städtische Veranstaltungen genutzt werden kann. Diese Flächen bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, von Schulfesten bis hin zum Rutenfest, und tragen so zur Belebung des Quartiers bei.
Modell

Modell

Lageplan

Lageplan

Grundriss 2. OG

Grundriss 2. OG

Konstruktionsschnitt

Konstruktionsschnitt

Ansicht Süd

Ansicht Süd