Nichtoffener Wettbewerb | 04/2025
Neubau Kindertagesstätte Wolkenschloss in Schriesheim
©KLINKOTT Architekten
2. Preis
Preisgeld: 11.000 EUR
Architektur
Landschaftsarchitektur
Beurteilung durch das Preisgericht
Der Wettbewerbsbeitrag wählt als Grundform einen quadratischen Grundriss und positioniert das Gebäude sinnfällig an der nordöstlichen Grundstücksecke. Er berücksichtigt dabei eine mögliche städtebauliche Entwicklung des Gesamtbereiches an der Quartiersecke.
Der Gebäudezugang ist schlüssig an der Schnittstelle der inneren Zonierung angeordnet. Der Baukörper gliedert sich in zwei nachvollziehbare Volumina, wobei der östliche Teil die gemeinschaftlichen Funktionen beinhaltet, während der westliche, U-förmige Teil die Gruppenbereiche beherbergt. Lediglich die Angemessenheit und Größe der Zugangssituation werden im Preisgericht unterschiedlich bewertet.
Ggf. täte der Vorzone etwas mehr Freiraum und Willkommensgeste gut, zwischen den Vorhalteflächen für die Fahrräder und Fahrzeuge.
Beim Betreten des Gebäudes wird bereits eine Blickbeziehung zum rückwärtigen Gartenbereich möglich. In der Blickachse angeordnet ist die zentrale Halle, die die räumliche Mitte des Kindergartens bildet. Die Erschließung des Obergeschosses erfolgt über die richtig positionierte zentrale Treppe, und ermöglicht in alle Bereiche Sichtbeziehungen. Durch die Angliederung an den Bewegungsraum ergeben sich multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten, bis hin zu eine Aula Nutzung für Aufführungen mit Podest und
Zuschauerbereich.
Die Anordnung der zentralen Funktionen, wie Leitung, Bistro und Mehrzweckraum erscheinen schlüssig. Im Anschluss an den Speise- und Bewegungsraum wird zudem eine zusätzliche und separate Terrasse mit Kinderküchengarten angeboten.
Die Aufenthalts- und Gruppenräume im Erd- und Obergeschoss sind durchdacht angeordnet. Die Proportion und Zuordnung zueinander sind funktional. Alle Gruppenräume haben entweder einen direkten Gartenzugang oder über den umlaufenden Laubengang die Möglichkeit, die Freianlagen zu erreichen.
Die Garderobenbereiche sind auf beiden Etagen separat ausgebildet, und lassen sich durch die vorgeschlagenen Vorhänge flexibel von der Aula abzutrennen, für optionale Veranstaltung o.ä.
Die grundsätzlich klare Zonierung und die Sichtbezüge nach außen und zwischen den Ebenen gewährleisten eine einfache Orientierung für alle Kinder.
Durch die Setzung des Baukörpers entstehen zusammenhängende Freiräume nach Süden und Westen.
Entlang der Mannheimer Straße werden die nachzuweisenden Parkierungen für PKW, Fahrräder und Roller überzeugend angeordnet. Ein neuer Baum markiert den bescheidenen Eingangsplatz. Die Wartungszufahrt in den Gertenbereich ist gewährleistet. Im Garten werden die Spielbereiche sinnvoll gegliedert und mit neuen Bäumen ergänzt. Leider wird dem Wunsch nach Zuordnung der Freianlagen zu den beiden Einrichtungen nicht nachgekommen. Ein gemeinschaftlich genutzter Bereich ist vom
Auslober nicht gewünscht.
Insgesamt gelingt der VerfasserIn durch die Kompaktheit und klare funktionale Organisation ein überaus gelungener Beitrag zur gestellten Aufgabe. Dabei zeigt die Maßstäblichkeit, Angemessenheit der Raum-Wege-Beziehungen und vielfältigen Sichtbeziehungen eine große Empathie für die Kinder. Die Wahl von Sichtholzflächen auch im Innern des Gebäudes lässt eine haptisch angenehme Atmosphäre und hohe Aufenthaltsqualität erwarten.
©KLINKOTT Architekten
©KLINKOTT Architekten
©KLINKOTT Architekten
©KLINKOTT Architekten