Einladungswettbewerb | 09/2021
Neubau Kleinkinderbetreuung in Rankweil-Markt (AT)
©Christian Schmoelz Architekt / modellbau lorenzi
1. Preis
Preisgeld: 13.000 EUR
FRAU STURN IngenieurbĂŒro fĂŒr Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Landschaftsarchitektur
Modellbau
Beurteilung durch das Preisgericht
Die volumetrisch spannend gegliederte GebĂ€udevolumetrie ermöglicht eine stimmige EinfĂŒgung des Kinderbetreuungshauses in die ortsrĂ€umliche Situation. Der Entwurf des GrĂŒnraum- und Bepflanzungskonzeptes ist eine schlĂŒssige Interpretation der allgemeinen MaĂnahmen A1 (GrĂŒne Oase, e5-Gemeinde, Klima-Wandelanpassungsregion (KLAR)) der rĂ€umlichen Ortskernentwicklung von Rankweil. Mit der Idee der charaktervollen ThemengĂ€rten ist im Sinne eines ökologischen und gestalterischen Gesamtkonzeptes eine ĂŒberzeugende Lösung entstanden. Besonders die im Masterplan Gestaltung definierten rĂ€umlichen QualitĂ€tsanforderungen sind gut nachvollziehbar erfĂŒllt: Die attraktiv gestaltete Dachlandschaft, der durchdachte, sequenzierte und rhythmisierte öffentliche Raum im Zusammenspiel von raumbildenden GebĂ€udekanten mit GrĂŒnrĂ€umen, AuĂenrĂ€umen, PlĂ€tzen, VorgĂ€rten, ThemengĂ€rten, die behutsame Höhenentwicklung der Traufkanten und die ortsbaulich gut proportionierten Fassaden. Diese EntwurfsqualitĂ€ten lassen einen bewusst gefĂŒhrten architektonischen Dialog als Komposition zwischen rĂ€umlich Bestehendem und rĂ€umlich Neuem sehr gut erkennen. Das Projekt ĂŒberzeugt durch die Vielfalt der AuĂenrĂ€ume sowie der Innenzonen. Mit seiner Form nimmt das GebĂ€ude die rĂ€umliche Kleinteiligkeit und Höhenstaffelung in seiner nĂ€heren Umgebung auf. Es antwortet mit einer rĂ€umlichen Fassung auf die Ecksituation am Marktplatz und breitet sich pavillonartig in den angrenzenden GrĂŒnraum aus. Der Y- Grundriss vermittelt den Eindruck von drei âKinderhĂ€usernâ und erzeugt schöne Blickbeziehungen in verschiedene Himmelsrichtungen. Die aufgelösten Volumina mit ihren Holzfassaden und quadratischen Fenstern vermitteln eine MaĂstĂ€blichkeit, die der Bauaufgabe einer Kleinkinderbetreuung sehr gut entspricht. Die FreirĂ€ume werden maximiert, da die DĂ€cher als zusĂ€tzliche FlĂ€chen nutzbar werden. Trotz der vergleichsweise hohen Kubatur und den zu erwartenden höheren Errichtungskosten sprechen sich die SachpreisrichterInnen klar fĂŒr das Projekt aus.
Auftrag fĂŒr die Weiterbearbeitung:
- Die Eingangssituation erscheint dem Preisgericht zu beengt.
- Im Innenraum des ErdgeschoĂes bestehen Bedenken wegen der zu geringen natĂŒrlichen Belichtung.
- Die Anordnung und Ausbildung der beiden platzgreifenden Treppen ist zu prĂŒfen. Um die QualitĂ€t der Halle zu steigern, sollten diese weniger Raum einnehmen.
- Das Atelier im 1. OG ist groĂzĂŒgiger zu belichten.
- Die geforderte PV-Anlage ist nicht nachgewiesen. Dieser Mangel wird allerdings als behebbar eingestuft.
- Vor dem Eingangsbereich ist ein markanter hochstÀmmiger Baum vorzusehen.
Auftrag fĂŒr die Weiterbearbeitung:
- Die Eingangssituation erscheint dem Preisgericht zu beengt.
- Im Innenraum des ErdgeschoĂes bestehen Bedenken wegen der zu geringen natĂŒrlichen Belichtung.
- Die Anordnung und Ausbildung der beiden platzgreifenden Treppen ist zu prĂŒfen. Um die QualitĂ€t der Halle zu steigern, sollten diese weniger Raum einnehmen.
- Das Atelier im 1. OG ist groĂzĂŒgiger zu belichten.
- Die geforderte PV-Anlage ist nicht nachgewiesen. Dieser Mangel wird allerdings als behebbar eingestuft.
- Vor dem Eingangsbereich ist ein markanter hochstÀmmiger Baum vorzusehen.