Nichtoffener Wettbewerb | 01/2025
Neubau Mehrfamilienhäuser im Wohngebiet Schafhof in Kirchheim unter Teck
©w+p Landschaften
Lageplan
2. Preis
Preisgeld: 22.000 EUR
harter + kanzler & partner ARCHITEKTEN PartGmbB
Architektur
Landschaftsarchitektur
-
Verfasser:
-
Mitarbeitende:
Beurteilung durch das Preisgericht
Der Entwurf überrascht durch seine städtebauliche Setzung: Mit sechs leicht versetzten Kuben entlang eines gemeinsamen Laubengangs gelingt die Verzahnung und Durchlässigkeit von den Wohngebäuden mit dem großzügigen Landschaftsraum im Norden. Zugleich wird auf die Topografie der Hanglage sensibel reagiert mit einem eingeschossigen Versatz der Gebäudeebenen in Nord Südrichtung. So entstehen drei versetzte Zeilen, die in ihrer Mitte grüne Räume eröffnen und in den Landschaftsraum übergehen. Nur eine weiche Fußwegeverbindung mit Spielmöglichkeiten bildet den Quartiersrand im Norden, um die Wohnungen an die offenen Wiesen anzuschließen. Privates Grün und gemeinschaftlicher Freiraum sind feinsinnig getrennt. Die Terrassen der Wohnungen sind geschützt. Unter den drei südlich gelegenen Gebäuden befindet sich ein durchgehendes Hanggeschoss, das Nebennutzungen geschickt aufnimmt und gleichzeitig Begegnungsräume, wie Waschsalon und Spielraum u.a. integriert, die über die Landschaftsfugen ihre Attraktivität gewinnen. Der Gemeinschaftsraum im EG liegt zentral und öffnet sich mit vorgelagertem Freibereich vor den Bestandsbäumen einladend zum Entrée im Süden. Der ruhende Verkehr wird im Osten konzentriert, mit Hecken eingefasst und schließt an die Querspange der Erschließung an. Der vorgeschlagene Steg über dem Regenrückhaltebecken ist wohl überambitioniert, Die Wohnungen sind gut organisiert. Die Wohnfläche entspricht in etwa den Erwartungen der Auslobung, nicht aber das angebotene Wohnungsgemenge. Es wird eine hohe Anzahl kleiner Wohnungen erreicht, während die gewünschte Zahl von größeren Wohnungen nicht erfüllt wird. So ergeben sich fast gleich viele kleine wie größere Wohneinheiten. Die Belichtungssituation und Fensterflächenanteil sind zu überprüfen. Der lange Laubengang als Querspange bedingt einen hohen Anteil an Verkehrsflächen. Die kleinkörnigen Baukörper haben im Vergleich der eingereichten Arbeiten eine relativ große Hüllfläche zur Folge. Während die erdberührten Bauteile in Massivbauweise und der Laubengang mit Betonfertigteilen hergestellt werden, sind die Wohngebäude in vorgefertigter Holzbauweise vorgesehen. Es ist geplant, transportfähig vorgefertigte Module einzusetzen, in denen Fenster und Fenstertüren bereits eingebaut sind. In elementierter Holztafelbauweise mit Decken in Hybridbauweise wird Holz als vorherrschendes Material eingesetzt. Die Fassaden sind einfach und klar gegliedert. Die dargestellte Fassadenbegrünung im Bereich des Laubengangs und der Terrassen sind sehr gut vorstellbar. Die Arbeit kommt dem Wunsch nach einem hohen Vorfertigungsgrad durch die konsequente Verwendung vorgefertigter Tafelelemente in Brettsperrholzbauweise nach. Die beschriebene Kombination der raummodulbauweise mit ebenen Großflächen-Elementen sowie der beschriebene hybride Deckenaufbau scheinen logisch, sind jedoch leider nicht in den Plänen dargestellt. Der Entwurf überzeugt durch seine maßstäbliche städtebauliche Setzung und den geschickten Umgang mit der Topografie. Das ruhige Ensemble rahmt selbstverständlich den Stadteingang und schließt an die bestehenden Nachbarschaften an. Insgesamt wird mit dieser Wohnanlage ein schöner Wettbewerbsbeitrag zur Arrondierung des Wohnungsbaus im Schafhof formuliert.
©w+p Landschaften
Lageplan