modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 09/2024

Neubau Sport- und Kulturmitte Hedelfingen in Stuttgart

3. Preis / Ideenteil

Preisgeld: 8.000 EUR

Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten

Architektur

KRAFT.RAUM.

Landschaftsarchitektur

Architekturmodelle Boris Degen Modellbau

Modellbau

Erläuterungstext

Die Grüne Mitte für Hedelfingen bietet vielfältige Aktivitätsbereiche im Grünen, die flexibel auf unterschiedliche Nutzungen reagieren. Die zentralen Wegeachsen fördern nachhaltige Mobilität und schaffen neue Querverbindungen. Der Treffpunkt „Grüne Mitte“ wird zum Verweilort im öffentlichen Raum.
Das Freiraumkonzept setzt auf klimaresiliente Maßnahmen, indem der Versiegelungsgrad niedrig gehalten wird und multicodierte Aktivitätsinseln entstehen. Der Baumbestand wird in die Gestaltung integriert und durch klima- und standortgerechte Neupflanzungen ergänzt. Regenwasser wird in Spiel- und Sportinseln zurückgehalten und trägt zur Biodiversität bei, während das Biotop das Mikroklima verbessert und Lebensraum für Tiere und Insekten bietet.

Beurteilung durch das Preisgericht

Als gestreckter, rechteckiger Baukörper ist das Sport- und Kultgebäude in der nordöstlichen Ecke des Grundstücks platziert. Nach Südwesten bleibt so genügend Raum für eine Durchwegung entlang der Gebäudelängskante. Als einfacher Baukörper stellt sich das Haus mit seiner Shed-Dach-Konstruktion selbstbewusst in den städtebaulichen Kontext aus heterogener Industrie- und Gewerbebebauung im Nordosten und Siedlungswohnbau im Südwesten. Die Autoren bezeichnen das Gebäude, die „Sport- und Kulturfabrik“ als Ort für Alle. Also kein „Kulturpalast“, sondern ein lebendiger Ort für die Bewohnerschaft. Diesen Eindruck vermittelt die Arbeit durchaus. Entlang der linearen Erschließung sind die unterschiedlichen Nutzungen übersichtlich und logisch angeordnet. Der Luftraum im Foyer, das sich zum parkartig gestalteten Außenraum öffnet, verbindet mit seiner sehr schönen Sitz-Treppe den Veranstaltungsbereich im Erdgeschoss mit der Bibliothek im Obergeschoss. Aus dem Foyer gelangt man im Erdgeschoss direkt in den nördlich angeschlossenen Sportbereich mit niveaugleicher Sporthalle und Nebenräumen. Am Ende der Erschließungsachse liegen im Norden der Sportlerzugang, über den allerdings nur bedingt auch angeliefert werden kann. Die notwendigen Treppen sind logisch platziert, erzeugen aber etwas lange Wege für die Zuschauer zur Empore. Der teilbare Veranstaltungsbereich liegt direkt neben dem Eingang und lässt flexible Nutzungen zu. Der Sportgymnastikraum schließt direkt an. Die Räume könnten sogar verbunden werden und so weitere Nutzungsmöglichkeiten anbieten. Der Veranstaltungsraum öffnet sich großflächig zum neu gestalteten Park. Im ersten Obergeschoss schafft eine Terrasse, die über die gesamte Gebäudebreite reicht, eine Zäsur, die als geschützter Freilesebereich das Aufenthaltsangebot der Bibliothek sehr qualitätsvoll ergänzt. Über diese Terrasse kann aber auch der Sportbereich erschlossen werden. Wären hier Fenster vorgesehen, wäre auch eine spannende Sichtbeziehung zur Halle möglich.

Das räumliche Konzept, die klare und durchaus robuste Architektur, die durch die grünen Aluminiumfassaden unterstrichen wird, sind stimmig zu einem Ganzen gefügt. Die nachvollziehbare und gut geplante Holzkonstruktion überzeugt. Ob diese auch im Erdgeschoss realisierbar ist, sei dahingestellt. Die Shed-Dächer lassen keine Begrünung zu, sondern sind konsequent mit PV-Anlagen belegt. Alternative Angebote zur Begrünung fehlen jedoch. Das Gebäude ist mit der Tiefgarage um fast ein halbes Geschoss gegenüber der Bestandshöhe angehoben. Das ist hinsichtlich klimabewussten Bauens, der Beachtung von Starkregenereignisse und ökonomischer Konstruktion nachvollziehbar. Es schafft aber Probleme beim Anschluss an den Park, der mit einer eher unbeholfenen Treppen- und Rampenanlage ausgebildet ist. Die freiräumliche Gliederung ist feingliederig ausgearbeitet. Sie schafft differenzierte Räume, die die Bestandsbäume weitegehend integriert. Die Wegeführung ist attraktiv, jedoch etwas verwinkelt. Der Erschließungsweg entlang des Gebäudes liegt zu nah an den Bestandsbäumen, sodass diese schwer haltbar sein dürften. Die notwendigen Abstandsflächen sind nicht allseits eingehalten und müssen bei Erhalt von Kubatur und Struktur berücksichtigt werden.

Der Beitrag gefällt in seiner Klarheit, der durchdachten Grundrisskonzeption und seiner herben Architektur. Auf die Wiederholung des Shed-Dach-Themas als senkrechte Gliederung der Hauptfassade kann jedoch verzichtet werden. Die baurechtlich erforderlichen Abstandsflächen sowie die Anbindung des Erdgeschosses an den Außenraum werden kritisch betrachtet.