Einladungswettbewerb | 11/2022
Neubau Zentrale RLB Landesbank Kärnten in Klagenfurt (AT)
©querkraft - patricia bagienski
rücksichtsvolle präsenz
Gewinner
Architektur
Landschaftsarchitektur
Erläuterungstext
der entwurf von querkraft für die kärntner raiffeisenlandesbankzentrale in klagenfurt spiegelt die unternehmensziele „gemeinschaft und nachhatligkeit für eine bessere zukunft“ wider. nach außen nimmt die zentrale die höhen der nachbarschaft auf und integriert sich rücksichtsvoll in diese ein. durch ihre transparente gestaltung wiederum strahlt sie in die umgebung wie ein kristall aus. dieses offene und kommunikative konzept findet sich auch im innenraum wider.
auf unterschiedlichen ebenen gelangt man auf zwei außenterrassen, welche für die mitarbeiter*innen rückzugs- und aufenthaltsflächen mit ausblick schaffen. die intensive begrünung auf den dächern, innenhöfen und fassaden verbessert das mikroklima spürbar, erhöht die biodiversität und das wohlbefinden der nutzer*innen.
großzügige innenhöfe und atrien bieten reichlich natürliche belichtung im gebäude. die fassade des neubaus ist 3-seitig mit PV paneelen bespielt. deren ausrichtung ermöglicht einen hohen solarertrag, zugleich dienen sie als sonnenschutzelemente. die tragwerksstruktur als holz-hybrid-skelettbau vereint ökologische aspekte mit langfristiger flexibilität und hohem vorfertigungsgrad.
am dach entsteht ein dichtes biodiverses, intensiv bepflanztes retentionsdach, welches den niederschlag speichert und lokal wieder verdunstet. die höfe sind grüne lunge und natürliche klimanalage für die angrenzenden räume. die intensive waldartige bepflanzung bietet schutz vor der sonne und schafft eine geschützte atmosphäre in den freiräumen.
Beurteilung durch das Preisgericht
STÄDTEBAU UND GEBÄUDEVOLUMEN
- Die ungewöhnliche städtebauliche Lösung über einen Block mit nach Süden hin geneigtem Gründach ist ein überraschender Beitrag. Es gelingt dem Beitrag hier eine überzeugende Einbindung in den städtebaulichen Kontext über einen gleichwertigen Dialog mit den Bestandsbauten. Die Eignung als Landmark ist definiert durch die eigenwillige skulpturale Großform. Das Erscheinungsbild der Fassade ist sehr eigenständig und unverwechselbar.
- Auch das grüne Dach als Antwort auf den gegenüberliegenden Park wird als zeitgemäß und klimatisch wertvoll empfunden.
- Die Ausformung der Volumen wird, auch im Hinblick auf den Energiebedarf, als zeitgenössisch und adäquat bezeichnet.
- Die Bearbeitung und Nutzung, Belichtung des hinteren Gebäudes wird als verbesserungswürdig kritisiert.
GEBÄUDESTRUKTUR UND FUNKTIONALITÄT
- Der Innenraum mit der Dualität Gemeinschaftsbereich / Bürobereiche zeigt hohe Qualität.
- Die räumliche Qualität der Bürotrakte ist im Hinblick auf die Flexibilität und Teilbarkeit noch weiter zu optimieren.
NACHHALTIGKEIT:
- Das Nachhaltigkeitskonzept wird als positiv gewürdigt, auch wenn der große Anteil an Glasflächen eventuell ungünstig ist.
- Die Wirksamkeit der Verschattung durch die diagonalen PV Bänder wird angezweifelt.
Der Beitrag wird "trotz" seiner innovativen Kraft schlussendlich von allen Juryteilnehmern als überzeugend und für die (inter-)nationale Bankenlandschaft als zukunftsweisend gewertet.
Der Charakter als qualitätsvolles, sympathisches Dienstleistungszentrum unter Verzicht auf die Dominanz durch eine die Gebäude am Ring überragende Gebäudehöhe wird als richtiges "Zeichen der Zeit" gesehen.
©querkraft - patricia bagienski
offen freundliche, kommunikative kaskade
©querkraft
behutsame eingliederung in die umgebung
©querkraft
terrassen als erholungsoasen
©querkraft
kommunikation durch offenheit
©querkraft
längsschnitt - unterirdisch verbunden
©querkraft
©querkraft