Workshopverfahren | 09/2017
Neubebauung am Eidelstedter Platz
©LRW Architekten und Stadtplaner
Lageplan
1. Preis
LRW Architektur und Stadtplanung
Stadtplanung / Städtebau
Landschaftsarchitektur
Erläuterungstext
Einordnung und Aufgabenstellung
Das Grundstück des Betrachtungsgebietes liegt im direkten Zentrum des Stadtteils Eidelstedt und bildet das räumliche Gegenüber des Eidelstedt-Centers sowie des Busbahnhofs Eidelstedt. Es bietet sich die Chance den Verkehrsknotenpunkt und Treffpunkt des Eidelstedter Platzes räumlich neu zu formulieren und die Nutzungen an der hochfrequentierten Stadtteilmitte zu ergänzen.
Das neue Quartier ist aufgrund der zweiseitigen Erschließung und direkten Nähe zum Busbahnhof und den Nahversorgungsangeboten am Eidelstedter Platz ideal angebunden.
Städtebauliches Konzept
Das Entwurfskonzept sieht vor, einen mischgenutzten kleinteiligen Blockrand auszubilden, der zum Einen eine klare Raumkante zum Eidelstedter Platz formuliert, aber dennoch über eine Ablesbarkeit der Häuser sowie eine abwechslungsreiche Höhenstaffelung gegliedert wird.
Die Baukörperstruktur bildet eine niedrigere Kante zur nördlichen neuen Wegeführung - vom Durchgang am Eidelstedter Platz durch das neue Quartier bis zum östlichen Grün des Friedhofs. In Nord-Süd-Richtung entsteht eine zweite untergeordnete Wegeverbindung zur Erschließung der Hofbebauung. Am Schnittpunkt der beiden Wegeachsen entwickelt sich ein Solitär aus dem Blockrand in die Höhe, der an diesem prägnanten Ort ebenfalls ein Bürgercafé als besondere Nutzung im Erdgeschoss beinhalten könnte.
In der Folge bildet sich im Inneren ein großzügiger grüner Innenhof aus, der räumlich vom Wohnhof im Osten über eine Freitreppe auf die erhöhte Sockelebene über dem Einzelhandel im westlichen Teilbereich geführt wird.
Bauabschnitte und Nutzungen
Entsprechend der Vorgaben der Ausschreibung gliedert sich das Bauvorhaben in zwei Bauabschnitte: Im ersten Bauabschnitt wird primär die südwestliche Bebauung am Eidelstedter Platz realisiert, die die Nutzungen des Ärztehauses und Büroflächen beinhaltet. Im gleichen Zeitraum können bereits große Teile der Einzelhandelsflächen sowie die östlichen Wohngebäude fertiggestellt werden. Nach Errichtung des neuen Ärztehauses können die heutigen Nutzungen der nordwestlichen Bestandsgebäude umziehen und die alten Strukturen zurückgebaut werden.
Im zweiten Bauabschnitt wird die Raumkante zum Eidelstedter Platz mit weiteren Wohnbauten geschlossen und die Spange in den Hof erweitert. Hier sind entlang der Wegeverbindung innerhalb des EGs kleinere Büroflächen sowie ein Bürgercafé angedacht, in den Obergeschossen entstehen Wohnungen mit Südwestausrichtung in den grünen Hof.
Freiraum
Für den langgestreckten und stark in der Höhe gestaffelten Innenhof des 1. Bauabschnitts wird ein prägnantes und großmaßstäbliches Freiraumelement entwickelt. Der „Grüne Teppich“ ist identitätsstiftend und übernimmt die Funktion beide Hofbereiche über den Höhenversprung hinweg zu verknüpfen. Gleichzeitig bietet er vielfältige Aufenthaltsmöglichkeiten, Pflanzungen von Bäumen auf der Tiefgarage können realisiert und der Anteil der befestigten Flächen kann gering gehalten werden.
Der „Grüne Teppich“ wird je nach Erfordernis gefaltet und modelliert und entwickelt so auch kleinräumliche Qualitäten. Ein umlaufendes Betonelement zur Einfassung tritt mal bodenbündig, mal angehoben in Erscheinung. Überstellt wird der „Grüne Teppich“ mit kleinkronigen Obstgehölzen. Generell weist der gesamte Hof durch die spannende topographische Situation Spielwert auf. Es wird jedoch im östlichen, geschützten Bereich des Hofes eine separate Sandspielfläche für Kleinkinder angeboten und am westlichen Ende Angebote für größere Kinder.
Das Ensemble wird umspült von einem kleinformatigen hellen Betonpflaster, welches sich im gesamten Quartier wiederfindet.
Das Grundstück des Betrachtungsgebietes liegt im direkten Zentrum des Stadtteils Eidelstedt und bildet das räumliche Gegenüber des Eidelstedt-Centers sowie des Busbahnhofs Eidelstedt. Es bietet sich die Chance den Verkehrsknotenpunkt und Treffpunkt des Eidelstedter Platzes räumlich neu zu formulieren und die Nutzungen an der hochfrequentierten Stadtteilmitte zu ergänzen.
Das neue Quartier ist aufgrund der zweiseitigen Erschließung und direkten Nähe zum Busbahnhof und den Nahversorgungsangeboten am Eidelstedter Platz ideal angebunden.
Städtebauliches Konzept
Das Entwurfskonzept sieht vor, einen mischgenutzten kleinteiligen Blockrand auszubilden, der zum Einen eine klare Raumkante zum Eidelstedter Platz formuliert, aber dennoch über eine Ablesbarkeit der Häuser sowie eine abwechslungsreiche Höhenstaffelung gegliedert wird.
Die Baukörperstruktur bildet eine niedrigere Kante zur nördlichen neuen Wegeführung - vom Durchgang am Eidelstedter Platz durch das neue Quartier bis zum östlichen Grün des Friedhofs. In Nord-Süd-Richtung entsteht eine zweite untergeordnete Wegeverbindung zur Erschließung der Hofbebauung. Am Schnittpunkt der beiden Wegeachsen entwickelt sich ein Solitär aus dem Blockrand in die Höhe, der an diesem prägnanten Ort ebenfalls ein Bürgercafé als besondere Nutzung im Erdgeschoss beinhalten könnte.
In der Folge bildet sich im Inneren ein großzügiger grüner Innenhof aus, der räumlich vom Wohnhof im Osten über eine Freitreppe auf die erhöhte Sockelebene über dem Einzelhandel im westlichen Teilbereich geführt wird.
Bauabschnitte und Nutzungen
Entsprechend der Vorgaben der Ausschreibung gliedert sich das Bauvorhaben in zwei Bauabschnitte: Im ersten Bauabschnitt wird primär die südwestliche Bebauung am Eidelstedter Platz realisiert, die die Nutzungen des Ärztehauses und Büroflächen beinhaltet. Im gleichen Zeitraum können bereits große Teile der Einzelhandelsflächen sowie die östlichen Wohngebäude fertiggestellt werden. Nach Errichtung des neuen Ärztehauses können die heutigen Nutzungen der nordwestlichen Bestandsgebäude umziehen und die alten Strukturen zurückgebaut werden.
Im zweiten Bauabschnitt wird die Raumkante zum Eidelstedter Platz mit weiteren Wohnbauten geschlossen und die Spange in den Hof erweitert. Hier sind entlang der Wegeverbindung innerhalb des EGs kleinere Büroflächen sowie ein Bürgercafé angedacht, in den Obergeschossen entstehen Wohnungen mit Südwestausrichtung in den grünen Hof.
Freiraum
Für den langgestreckten und stark in der Höhe gestaffelten Innenhof des 1. Bauabschnitts wird ein prägnantes und großmaßstäbliches Freiraumelement entwickelt. Der „Grüne Teppich“ ist identitätsstiftend und übernimmt die Funktion beide Hofbereiche über den Höhenversprung hinweg zu verknüpfen. Gleichzeitig bietet er vielfältige Aufenthaltsmöglichkeiten, Pflanzungen von Bäumen auf der Tiefgarage können realisiert und der Anteil der befestigten Flächen kann gering gehalten werden.
Der „Grüne Teppich“ wird je nach Erfordernis gefaltet und modelliert und entwickelt so auch kleinräumliche Qualitäten. Ein umlaufendes Betonelement zur Einfassung tritt mal bodenbündig, mal angehoben in Erscheinung. Überstellt wird der „Grüne Teppich“ mit kleinkronigen Obstgehölzen. Generell weist der gesamte Hof durch die spannende topographische Situation Spielwert auf. Es wird jedoch im östlichen, geschützten Bereich des Hofes eine separate Sandspielfläche für Kleinkinder angeboten und am westlichen Ende Angebote für größere Kinder.
Das Ensemble wird umspült von einem kleinformatigen hellen Betonpflaster, welches sich im gesamten Quartier wiederfindet.
©LRW Architekten und Stadtplaner
Verteilung der Nutzungen
©LRW Architekten und Stadtplaner
Grünes Quartier
©LRW Architekten und Stadtplaner
Neue Bebauung am Eidelstedter Platz
©Architekturmodellbau Voigt
©Architekturmodellbau Voigt